Am 21. November 2020, 18:17 Uhr unserer Zeit, startet in Kalifornien eine Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX und bringt den Satelliten Sentinel-6 ins Weltall. Aus rund 1.300 Kilometer Höhe soll er von dort aus den Meeresspiegel zentimetergenau messen.
Schon seit den frühen 90er Jahren vermessen Satelliten den Meeresspiegel. Bislang übernahm die Aufgabe die Satelliten-Baureihe mit Namen Jason. Doch Sentinel-6 bietet eine deutlich höhere räumliche Auflösung und der genaue Blick ist entscheidend, um den Schutz von Küstenregionen richtig zu planen.
So funktioniert Sentinel-6
Sentinel-6 bestrahlt die Meeresoberfläche mit elektromagnetischer Strahlung. Diese Strahlung wird reflektiert und kehrt zum Satelliten zurück. Die Laufzeit dieser Signale wird gemessen, um die Höhe des Meeresspiegels hochgenau berechnen zu können und so auch kleinsten Veränderungen auf die Spur zu kommen.
Im Schnitt steigt der Meeresspiegel um mehr als drei Millimeter im Jahr. Der Anstieg ist global jedoch nicht gleich verteilt: In Europa sind es zwischen zwei bis vier Millimeter - in anderen Regionen sogar bis zu einem Zentimeter pro Jahr. Auch ist der Anstieg nicht konstant, sondern nimmt Jahr für Jahr zu.
Sentinel-6 leistet noch mehr
Darüber hinaus liefert Sentinel-6 Informationen zu Wind, Strömungen und Wellen. Damit lassen sich zusätzlich wichtige Aussagen für die Schifffahrt und zu tropischen Stürmen und Hitzewellen treffen. Der größte Vorteil aber ist die flächendeckende, globale Messung. Nur zehn Tage benötigt Sentinel-6 für die komplette Vermessung der Weltmeere.
Unterstützung durch andere Satelliten
Sentinel-6 kann dies jedoch nicht allein leisten. Er wird deshalb von weiteren Satelliten des Copernicus-Programms der europäischen Raumfahrtagentur ESA unterstützt. Es ist das weltweit größte Erdbeobachtungsprogramm und besteht aus insgesamt sechs Satelliten-Familien. Sie vermessen die Atmosphäre, die Ozeane, das Festland und die Polargebiete. Mit dieser umfassenden Datensammlung können Wissenschaftler*innen den Zustand der Erde überwachen und kritische Veränderungen frühzeitig feststellen.
Zwillings-Satellit kommt in 5 Jahren nach
Die Daten von Sentinel-6 werden in Echtzeit übertragen und sind für jedermann frei einsehbar. Mindestens fünf Jahre soll Sentinel-6 die Satelliten-Familie unterstützen. Dann wird ihn sein Zwilling Sentinel-6B ergänzen oder gegebenenfalls ersetzen. Bis 2030 soll die Datenerfassung damit sichergestellt sein - eine wichtige Grundlage für die Klimapolitik in Deutschland und den Schutz der Erde.
Die Angst vor Atomwaffen im All - ein Interview mit Physiker Ulrich Walter