Weltraum

NASA-Sonde startet zum Metall-Asteroiden Psyche

Stand
Autor/in
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos

Beim Asteroiden Psyche könnte es sich um den übriggebliebenen Metallkern einer fehlgeschlagenen Planetenbildung handeln. Die Mission in die Tiefe des Weltalls könnte deshalb auch zum besseren Verständnis des Erdinneren beitragen.

Psyche erregt Aufmerksamkeit durch Andersartigkeit

Kaum ist der NASA der erfolgreiche Rücktransport von Gestein des Asteroiden Bennu zur Erde gelungen, startet sie schon die nächste Sonde zu einem der „Schutthaufen im All“ – wie diese Himmelskörper auch gerne einmal genannt werden.

Krümel aus dem All Probe von Asteroid Bennu: bislang Wasser und Kohlenstoff entdeckt

Eine NASA-Sonde hat während eines Vorbeiflugs an der Erde eine Kapsel abgeworfen in der Asteroidengestein ist. Bei der Pressekonferenz wird berichtet: der Probenbehälter ist, entgegen der Planung, noch gar nicht geöffnet.

Psyche heißt die Sonde, die am Freitag, den 13. Oktober an der Spitze einer "Falcon Heavy"-Rakete ins All gestartet ist. Benannt ist die Sonde nach dem Asteroiden Psyche. Er hat schon länger die Aufmerksamkeit der Forschenden auf sich gezogen, weil Messungen aus der Ferne darauf hindeuten, dass es sich bei ihm keineswegs um einen aus Gesteinsbrocken und Staub locker zusammengefügten interplanetaren Schutthaufen handelt. 

SpaceX Rakete mit NASAs Psyche Sonde auf dem Weg zum Kennedy Space Center in Florida.
Der Asteroid Psyche hat bereits länger Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da es sich bei ihm um keinen typischen "Schutthaufen aus dem All" handelt. Daher wurde jetzt die Sonde Psyche zu seiner Erforschung ins All geschickt.

Asteroid Psyche, ein festgebackener Metallkörper?

Psyche kreist im sogenannten Asteroidengürtel um die Sonne. Eine Region zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter, in der sich viele Millionen weitere Asteroide aufhalten. Allesamt sind sie Reste aus der Entstehungszeit der Planeten unseres Sonnensystems vor ca. vier Milliarden Jahren. Von Tausenden dieser Asteroide weiß man, dass sie aus Gesteinsbrocken und Staub bestehen. Die Art und Weise wie sie Sonnenlicht reflektieren verrät das.

Doch von den Tausenden Asteroiden die bereits untersucht wurden, reflektieren genau neun Stück das Licht etwas anders. Und Psyche ist einer von diesen neun. Psyche ist aufgrund seines Reflexionsvermögens sehr wahrscheinlich kein poröser Schutthaufen, sondern ein recht festgebackener Körper mit sehr hohem Metallgehalt – zumindest auf seiner Nordhälfte.

Illustration der Psyche Sonde der NASA, welche den Asteroiden Psyche untersucht.
Besonders die Nordhälfte des Asteroiden Psyche besteht wahrscheinlich aus einem festgebackenen Metallkörper.

SOFIA war an Beobachtung des Metall-Asteroiden beteiligt

Die für diese Schlussfolgerung notwendigen Daten wurden u.a. mit dem SOFIA-Teleskop gewonnen – einer fliegenden Sternwarte an Bord einer Boeing 747. Sie wurde lange Jahre vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und der NASA gemeinsam betrieben.

Der deutsche Anteil an SOFIAs Forschungsaufträgen wurde durch das SOFIA-Institut an der Universität Stuttgart koordiniert. Der Flieger war auch immer wieder in Stuttgart zu Gast, für Forschungsflüge und Wartungsarbeiten.

Fliegende Sternwarte Sofia zu Gast in Stuttgart.
Die fliegende Sternwarte SOFIA wurde lange Jahre vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und der NASA gemeinsam betrieben.

Inzwischen ist die fliegende Sternwarte stillgelegt, doch eine ihrer letzten Aufgaben war die Beobachtung der Nordhälfte des seltsamen Metall-Asteroiden. Die Südhälfte war bereits zuvor von anderen Teleskopen analysiert worden und tatsächlich scheint der Süden von Psyche eher einem „normalen“ Asteroiden aus Geröll und Staub zu ähneln. 

Untersuchung könnte Antworten über den Inneren Aufbau der Erde geben

Eine Untersuchung von Psyche aus der Nähe könnte nicht nur den geologischen Unterschied zwischen Nord und Süd aufklären helfen, sondern zu auf andere Weise kaum zu gewinnenden Einsichten über den Inneren Aufbau der Erde führen.

Denn Forscher gehen davon aus, dass die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars einen metallischen Kern besitzen, der allerdings unter tausenden Kilometern Gesteinsschichten unerreichbar für die Forschung im Inneren der Planeten verborgen ist. Beim Metall-Asteroiden Psyche könnte es sich allerdings um den übriggebliebenen Kern einer fehlgeschlagenen Planetenbildung handeln. Ein Planetenkern also, der ohne weitere Gesteinsschichten um sich herum "nackt" durchs All zieht. 

Schild mit Namen und Bild des Asteroiden Psyche.
Bei dem Asteroiden Psyche könnte es sich um den übriggebliebenen Metallkern einer fehlgeschlagenen Planetenbildung handeln, welcher nackt durchs All zieht.

Sonde soll per Laser mit Erde kommunizieren

Bis diese Vermutung überprüft werden kann, werden noch ein paar Jahre Flugzeit vergehen. Die Sonde Psyche wird den Asteroiden Psyche im Jahr 2029 erreichen und dann zwei Jahre lang um ihn kreisen und ihn untersuchen. Eine Probenentnahme ist nicht vorgesehen. Stattdessen wird die Sonde auf ihrem langen Flug zu Psyche eine andere technische Ersttat versuchen – die Kommunikation mit der Erde per Laserstrahl aus der Tiefe des interplanetaren Raums. 

Mehr zu NASA Missionen

Weltraumtechnik Erste Bilder des James Webb Weltraumteleskops veröffentlicht

Das neue "James Webb" Weltraumteleskop will mittels Infrarotkameras in die Zeit kurz nach dem Urknall schauen, bis zur Geburt der ersten Sterne und Galaxien blicken und Exoplaneten finden.

Stand
Autor/in
Uwe Gradwohl
Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos