Genderforschung

Forscher protzen bei Studien mehr als Forscherinnen

Stand
Autor/in
Ulrike Till
Onlinefassung
Ralf Kölbel

Laut einer Studie im British Medical Journal präsentieren Wissenschaftlerinnen ihre Ergebnisse deutlich bescheidener als Männer. Sie verwenden sehr viel seltener positive Begriffe.

Forscherinnen verdienen im Schnitt immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen, sie werben weniger Fördermittel ein und ihre Studien werden seltener zitiert. Das hat viele Ursachen – aber ein wichtiger Grund könnte auch bei den Frauen selbst liegen. Das belegen Forscher und Forscherinnen aus Mannheim und den USA jetzt in einer großen Übersichtsarbeit. 

Die Verpackung zählt - auch in der Forschung

Auf die Verpackung kommt es an – das gilt nicht nur für Geschenke, sondern auch für wissenschaftliche Studien. Und da haben Frauen offenbar Nachholbedarf. Männliche Forscher präsentieren ihre Ergebnisse viel häufiger mit positiven Begriffen wie „neu“, „vielversprechend“ oder „einzigartig“ als Forscherinnen.

Neigen Forscherinnen im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen zu einer falschen Bescheidenheit?
Neigen Forscherinnen im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen zu einer falschen Bescheidenheit?

Forscher-Frauen sind bescheidener

Wissenschaftler machen also gewissermaßen eine auffallende Schleife um ihr Produkt. Bei den Frauen dagegen fehlt die Schleife, oder sie ist sehr viel kleiner. Entsprechend geringer ist dann auch die Aufmerksamkeit für den Inhalt. Das haben Wissenschaftler der Universitäten Mannheim, Harvard und Yale jetzt im British Medical Journal gezeigt.

Die Forscher haben Titel und Abstracts, also Kurzfassungen von mehr als 100.000 klinischen Studien und rund 6,2 Millionen Artikeln aus den Lebenswissenschaften unter die Lupe genommen. Alle Texte wurden zwischen 2002 und 2017 veröffentlicht. Bei Forschungsarbeiten kommt es immer darauf an, wer als erster und wer als letzter Autor bzw. Autorin genannt wird. Das sind die beiden Hauptverantwortlichen für den Inhalt.

Forschertam
Wer in der Wissenschaftswelt Erfolg haben will muss dafür sorgen, dass seine Forschung auch wahrgenommen wird. Da neigen Männer eher zu Superlativen als Frauen.

Männer lieben Superlative

Nur rund 17 Prozent der untersuchten Artikel waren maßgeblich von Frauen verfasst. In diesen Fällen zeigte sich Erstaunliches: waren Erst- und Letztautor weiblich, waren die Ergebnisse sehr viel nüchterner beschrieben als in Artikeln von Männern. Gerade in hochangesehenen Journalen tauchten in den weiblichen Artikeln rund 21 Prozent weniger positive Begriffe auf als in hochrangigen Veröffentlichungen von Männern.

Am größten war der Unterschied bei der Häufigkeit der englischen Begriffe „novel“, also „neuartig“ und „promising“, vielversprechend oder aussichtsreich. Sobald auch nur einer der führenden Autoren männlich war, verschwand der Unterschied.

Dass das keine reine Formalie ist, sondern handfeste Konsequenzen hat, zeigte sich im zweiten Schritt der Untersuchung: Im Schnitt wurden positiv präsentierte Studien mindestens neun Prozent häufiger von anderen Forschern zitiert. Bei besonders angesehenen Fachblättern lag die Zitierquote sogar 13 Prozent höher.

Bescheidenheit wird in der Wissenschaftswelt nicht belohnt
Bescheidenheit wird in der Wissenschaftswelt nicht belohnt.

Bescheidenheit wird nicht belohnt

Ein klarer Nachteil für Frauen, die ihre Ergebnisse eher bescheiden präsentieren – so fallen auch gute Resultate weniger auf; das schadet beim nächsten Antrag auf Fördermittel. Sollten Wissenschaftlerinnen also künftig wie die Männer viel offensiver für ihre Resultate werben?

Nein, sagt eine Harvard-Forscherin im begleitenden Kommentar. Sie fordert stattdessen mehr Zurückhaltung von männlichen Forschern. Das dürfte allerdings schwerer zu erreichen sein als der umgekehrte Weg: Frauen dazu zu ermuntern, tolle Ergebnisse weniger nüchtern, sondern mit einer dicken roten Schleife drumherum zu präsentieren.  

Sollen Forscherinnen ihre Resultate künftig einfach ein bisschen schillernder verpacken?
Sollen Forscherinnen ihre Resultate künftig einfach ein bisschen schillernder verpacken?
Stand
Autor/in
Ulrike Till
Onlinefassung
Ralf Kölbel