1000 Antworten

Wie funktioniert ein Touchscreen?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Es gibt verschiedene Arten von Touchscreens, die nicht nur das iPhone, sondern auch andere Touchscreen-Handys einsetzen. Das Prinzip ist folgendes: Sie haben einen Bildschirm – der erzeugt das Bild, das Sie sehen. Doch was Sie mit dem Finger berühren, ist eine transparente Schicht über dem Bildschirm. Das heißt, der eigentliche Bildschirm – die Schicht, die die bunte sichtbare Oberfläche erzeugt – dieser Bildschirm „spürt“ sozusagen gar nichts. Wenn Sie also den Eindruck haben, Sie drücken auf ein Symbol, dann drücken Sie in Wirklichkeit auf eine berührungsempfindliche Glasplatte über dem Bildschirm.

Wie empfindet die Glasplatte nun die Berührung? Auf der Glasplatte ist eine hauchdünne Strom leitende Schicht aus einem Metalloxid aufgetragen. Die ist so dünn, dass sie ebenfalls durchsichtig ist. An den vier Ecken dieser Schicht ist wiederum eine elektrische Spannung angelegt, sodass die Oberfläche elektrisch geladen ist.

Jetzt stellen Sie sich vor, Sie haben das Gerät einfach so in der Hand. Es ist eingeschaltet, aber Sie machen noch nichts damit. Dann ist die Bildschirmoberfläche an jeder Stelle gleichmäßig elektrisch aufgeladen. In dem Moment, wo Sie mit dem Finger draufdrücken, wandert ein Teil dieser Ladung über den Finger in Ihren Körper. Ihr Finger saugt also sozusagen Ladung auf. Dadurch verursachen Sie in gewisser Weise ein „Ladungsloch“ auf der obersten Schicht des Bildschirms, und – weil nach wie vor die Spannung an den Ecken des Bildschirms anliegt, – wird von dort dieses Ladungsloch wieder mit neuer Ladung aufgefüllt. Je nachdem, an welcher Position Ihr Finger auf dem Bildschirm liegt, bekommen das eben die vier Ecken unterschiedlich stark zu spüren, und so rechnet der interne Rechner blitzschnell aus, wo sich der Finger befindet. Das ist, wie gesagt, eine relativ junge Entwicklung.

Bei herkömmliche Touchscreens war es etwas anders. Da sind meist zwei elektrisch leitende Platten in einem winzigen Abstand übereinander montiert. Und wenn man sie dann mit dem Finger oder dem Zeigestift berührt, hat man auch die Platten genau an der Stelle zusammengedrückt. So kommt es zum Kontakt zwischen den Platten, Strom fließt, das war das Signal, um die entsprechende Funktion auszulösen. Nach diesem Prinzip haben zum Beispiel Fahrkartenautomaten funktioniert, genauso die herkömmlichen mp3-Player, die einen Touchscreen hatten, oder auch der Nintendo DS. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Erkennung nicht immer so punktgenau war oder dass das Gerät nach einer Weile nur noch auf großen Druck oder gar nicht mehr reagiert hat. Der Vorteil dieses neuen Touchscreens, wie ihn auch das iPhone benutzt, ist, dass es nicht nur einen Berührungspunkt erkennt, sondern zwei und mehr und es kann auch Bewegungen der Finger auf dem Bildschirm sauber nachvollziehen. Deshalb heißen die auch Multitouchscreen – sind aber natürlich entsprechend teurer.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.