Meteorologie

Was bewirkt Silberiodid, mit dem man Gewitterwolken "impft"?

Stand
AUTOR/IN
Sven Plöger
Meteorologe Sven Plöger

Audio herunterladen ( | MP3)

Versuch, den Wolken Eiskristalle "vorzutäuschen"

Mit Silberiodid möchte man der Wolke vortäuschen, dass schon Eiskristalle enthalten sind. Das geht in der Tröpfchenphysik immer so: Die großen Tropfen wachsen auf Kosten der kleinen. Wenn da ein großer Tropfen ist und sich ein kleiner in der Nähe befindet, bindet der sich an den großen Tropfen, der dann noch größer wird. Wenn Eis da ist, bindet sich das Wasser am Eis, das Eis wird größer und am Ende entsteht vielleicht ein Eiskristall, das so groß ist, dass es als Hagelkorn von der Wolke nicht mehr gehalten werden kann und runterfällt.

Wolken gezielt zum Abregnen bringen: kein Nachweis, dass das klappt

Mit dem Hagelflieger versucht man, mithilfe von Silberiodid der Wolke etwas vorzutäuschen und sie dadurch zu zwingen, früher abzuregnen. Wenn sie das tut, wird andernorts – auf dem weiteren Weg der Wolke – ein möglicher Hagelschlag vermieden. Das Problem ist: Man hat bis heute keinen wirklichen Nachweis, dass das klappt. Das ist auch der Grund dafür, dass man es nicht weltweit macht, sondern nur in einigen Regionen.

Kleines Flugzeug richtet gegen riesige Gewitterfront kaum etwas aus

Ich bin der Meinung, dass da mehr der Glaube als die Wirklichkeit dahintersteht, denn man muss sich vorstellen: Wenn so eine richtige Gewitterfront ankommt, die manchmal 300 bis 400 km Ausdehnung hat, mit vielen, vielen Gewittern drin … Die Wassermasse ist unendlich, wenn Sie sich 10 mal 10 mal 10 km groß eine einzige Gewitterwolke vorstellen; da ist unheimlich viel Power drin. Wenn sich dann ein einmotoriges Sportflugzeug nähert, bestückt mit ein oder zwei Kanönchen, kann man sich denken, dass ein Erfolg in großem Stil gar nicht denkbar ist. Und eine kleine Wolke, die man mit so einem Flugzeug angehen könnte, die bringt gar nicht dieses Hagelwetter. Insofern bin ich da sehr vorsichtig.

Ist das Silberiodid giftig?

Ich bin kein Chemiker, aber es handelt sich dabei nicht um eine Chemikalie, die für unsere Gesundheit gefährlich ist in der Dichte, wie man sie spritzt. Aber da müssten Sie tatsächlich einen Chemiker fragen.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen.

Das Wissen SWR Kultur

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.