- Stand















Bild 1 von 7
Bild 2 von 7
Bild 3 von 7
Bild 4 von 7
Bild 5 von 7
Bild 6 von 7
Bild 7 von 7
Jenny will ihren leiblichen Vater finden.
Bild 1 von 7
Bild 2 von 7
Bild 3 von 7
Bild 4 von 7
Bild 5 von 7
Bild 6 von 7
Bild 7 von 7
Jenny will ihren leiblichen Vater finden.
15:00h
Aktuelles - Hintergründe, Analysen, Meinungen
15:30h
SWR1 Leute - Gast: Prof. Hartmut Sass, evangelischer Theologe
Brauchen wir die Kirche heute noch?
Immer weniger Menschen gehen in die Kirchen. Ob aber auch immer weniger überhaupt glauben, darüber darf diskutiert werden. Das machen wir mit dem Theologieprofessor und Religionsphilosophen Hartmut von Sass. Er geht dem Glauben auf den Grund. Glauben viele von uns einfach anders und brauchen dazu gar nicht mehr die Institution Kirche? Von Sass plädiert sogar für einen atheistischen Glauben.
Moderation: Jens Wolters
Zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/geht-glaube-ohne-kirche-und-gott/swr1/14316145/
16:00h
Das war der Bauernkrieg - Was war und was bleibt (4/4)
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025)
Zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-der-history-podcast/das-war-der-bauernkrieg-was-war-und-was-bleibt-4-4/ard/14224127/
16:30h
Camino - Religionen auf dem Weg
Endlich angekommen - Wie Menschen ihre spirituelle Heimat fanden
Manche Menschen werden in einen Glauben hineingeboren, fühlen sich als Heranwachsende oder Erwachsene aber nicht mehr darin wohl; andere wachsen unreligiös auf und suchen sich später einen Glauben, der ihnen entspricht. In der Sendung begleitet Uwe Birnstein drei Menschen, die eine religiöse Beheimatung gesucht - und gefunden haben: in Gott, in der Natur - oder im Alltag.
Zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-camino-religionen-auf-dem-weg/135416/
17:00h
Zirkusträumer Roncalli - Zaubertrick. Oder: Der Clown unter Strom (2/6)
Bernhard Paul hängt seinen Job bei der Werbeagentur an den Nagel, um seinen Traum zu verwirklichen. Er hat einen Mitstreiter gefunden: den Künstler, Schlagersänger und gleichaltrigen Österreicher André Heller. Sie sind damals nicht nur beide 28 Jahre alt, sie haben auch zusammen hochfliegende Pläne: "Die größte Poesie des Universums" heißt ihr erstes Programm. Und dann steckt der Zirkus auch schon in der Krise. Es gibt Zoff zwischen Paul und Heller, und vor allem ist das Geld ausgegangen. Heller verlässt den Zirkus, Paul steht allein vorm Schuldenberg, und der Traum droht zu platzen. Aber der Zirkusträumer gibt nicht auf. "Ich musste weiter", sagt Paul, "irgendwie. Von Null anfangen. Es war die härteste Zeit meines Lebens."
Zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zirkustraeumer-roncalli/14041275/
17:30h
Das Wissen: Anne Frank und ihr Tagebuch - Wie der Personenkult den Holocaust überlagert
Anne Frank ist weltweit Symbol für Leid und Menschlichkeit - die Vereinnahmungen reichen von kreativ bis empörend. Der Holocaust rückt dabei meist in den Hintergrund. Was rührt so viele an ihrem Schicksal? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2025)
Zum Nachhören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/anne-frank-und-ihr-tagebuch-wie-der-personenkult-den-holocaust-ueberlagert/swr-kultur/14163019/