4. Absichern des Außenbereichs:
Stellen Sie sicher, dass Gartengeräte, Mülltonnen und andere Gegenstände, die Einbrecher als Werkzeug oder Trittleiter verwenden könnten, sicher verstaut werden. Kellerabgänge bieten Einbrechern oft Sichtschutz und die meisten Kellertüren sind nicht gut gesichert. Ebenfalls sollten Lichtschächte mit einbruchsicheren Gittern versehen werden.SWR
1. Türen und Fenster verstärken – Pilzkopfverriegelung am Fenster:
Durch eine Pilzkopfverriegelung hat ein Einbrecher kaum Möglichkeiten, über das Fenster einzudringen. Ohne dieses Sicherheitssystem können Profi-Einbrecher innerhalb weniger Sekunden ein Fenster aufhebeln. Solche Pilzkopfverriegelungen und die passenden Schließteile lassen sich meist problemlos nachrüsten.picture alliance / dpa | Daniel Karmann
2. Abschließbare Fenstergriffe:
Auch abschließbare Fenstergriffe machen Einbrechern das Leben schwer. Durch sie lassen sich Fenstergriffe nicht mehr bewegen. Gekippte Fenster sind eine Einladung für Einbrecher – geübte Einbrecher können ein gekipptes Fenster innerhalb weniger Sekunden öffnen.Colourbox
3. Bewegungsmelder Indoor:
Bewegungsmelder sind eine weitere Möglichkeit, um das Risiko eines Einbruchs zu reduzieren. Sie erkennen Bewegungen im Haus und schlagen Alarm, wenn sie ungewöhnlich sind. Moderne Überwachungskameras bieten ebenfalls diese Funktion und zusätzliche Features.Adobe Stock/ Pixel-Shot
4. Absichern des Außenbereichs:
Stellen Sie sicher, dass Gartengeräte, Mülltonnen und andere Gegenstände, die Einbrecher als Werkzeug oder Trittleiter verwenden könnten, sicher verstaut werden. Kellerabgänge bieten Einbrechern oft Sichtschutz und die meisten Kellertüren sind nicht gut gesichert. Ebenfalls sollten Lichtschächte mit einbruchsicheren Gittern versehen werden.SWR
1. Türen und Fenster verstärken – Pilzkopfverriegelung am Fenster:
Durch eine Pilzkopfverriegelung hat ein Einbrecher kaum Möglichkeiten, über das Fenster einzudringen. Ohne dieses Sicherheitssystem können Profi-Einbrecher innerhalb weniger Sekunden ein Fenster aufhebeln. Solche Pilzkopfverriegelungen und die passenden Schließteile lassen sich meist problemlos nachrüsten.picture alliance / dpa | Daniel Karmann
2. Abschließbare Fenstergriffe:
Auch abschließbare Fenstergriffe machen Einbrechern das Leben schwer. Durch sie lassen sich Fenstergriffe nicht mehr bewegen. Gekippte Fenster sind eine Einladung für Einbrecher – geübte Einbrecher können ein gekipptes Fenster innerhalb weniger Sekunden öffnen.Colourbox
3. Bewegungsmelder Indoor:
Bewegungsmelder sind eine weitere Möglichkeit, um das Risiko eines Einbruchs zu reduzieren. Sie erkennen Bewegungen im Haus und schlagen Alarm, wenn sie ungewöhnlich sind. Moderne Überwachungskameras bieten ebenfalls diese Funktion und zusätzliche Features.Adobe Stock/ Pixel-Shot
4. Absichern des Außenbereichs:
Stellen Sie sicher, dass Gartengeräte, Mülltonnen und andere Gegenstände, die Einbrecher als Werkzeug oder Trittleiter verwenden könnten, sicher verstaut werden. Kellerabgänge bieten Einbrechern oft Sichtschutz und die meisten Kellertüren sind nicht gut gesichert. Ebenfalls sollten Lichtschächte mit einbruchsicheren Gittern versehen werden.SWR