Hintergründe, Profil und Entwicklung

SWR3 ist mehr als Radio

Stand

SWR3 zählt zu den erfolgreichsten Radioprogrammen in Deutschland. Die längst multimediale Hörfunkwelle ist für viele Menschen ein wichtiger Teil ihrer Alltags- und Popkultur sowie ein verlässlicher Tagesbegleiter für Nachrichten. Die Elemente Information, Wetter und Verkehr sowie Popmusik und Comedy prägen das Programm von SWR3.

Die Hörerinnen und Hörer bleiben immer auf dem Stand der Zeit: Welche Trends gibt es in der Musik und Comedy? Wer zählt zu den heutigen Stars und wer zu den kommenden? Welche sind die aktuellen Themen des Tages und wo liegen die Schwerpunkte in Politik und Gesellschaft? Aber auch: Wie entkommt man dem Stau und was prophezeit die Wetterfrau? SWR3 hat ein klares Profil und erreicht seine Nutzer über viele Wege – Hörfunk, TV, Internet, Social Media oder über die zahlreichen Konzert- und Comedy-Events, deren Veranstalter SWR3 im Südwesten ist. Die Stärken des Programms weiterzuentwickeln, sieht SWR3 Programmchef Thomas Jung als Teamaufgabe: „Wir bleiben nicht stehen, sondern reagieren dynamisch und offen auf Veränderungen der Mediennutzung und Interessen.“

Ausgezeichnetes Programm

SWR3 sendet von Baden-Baden aus rund um die Uhr ein strukturiertes Live-Programm im Popformat. Dabei setzt es mit öffentlich-rechtlichem Anspruch auf Aktualität und Regionalität, u. a. mit lokalen Berichterstattungen und einem feinmaschigen Verkehrsfunk. Größtmögliche Reichweite erzielt das Programm durch Nachrichten aus aller Welt oder die Verbreitung der Sendungen über multimediale Kanäle. Gesellschaftlich relevanten Themen wie zum Beispiel Fragen zur Energiewende, zur Europäischen Union oder Ausbildung widmet sich die Welle in eigenen Programmschwerpunkten. Für verschiedene Produktionen wurde SWR3 ausgezeichnet. Der Deutsche Radiopreis ging etwa an Sascha Zeus und Michael Wirbitzky für die „SWR3 Morningshow“, an SWR3 Talker Kristian Thees als bester Moderator und an das Projekt „News for Natives“ als beste Innovation. Neuerungen in den Bereichen Inhalt, Technik und Verbreitung gehören von jeher zu den Markenzeichen des Programms von SWR3.

Täglich gestaltet SWR3 die „ARD Popnacht“, die von fünf weiteren ARD-Sendern übernommen und damit national verbreitet wird.

Verbundenheit mit den Hörerinnen und Hörern

Das Programmprofil von SWR3 ist innovativ, frech, journalistisch unerschrocken, mit Informationen jenseits der klassischen Nachrichten für eine breite Hörerschaft zwischen 14 und 49 Jahren. Dabei setzt die Welle auf Transparenz, unter anderem durch den „SWR3 Video-Livestream“. Darüber hinaus steht SWR3 stets in engem Kontakt mit seinen Hörern über mehrere hundert Events, Mitmach-Aktionen etc. Ein wachsendes Comedy-Archiv, aktuelle Playlisten, das Poplexikon und Mini-Features zu den größten Hits der Musikgeschichte liefern umfangreiche Hintergrundinformationen zum laufenden Radioangebot. Durch kontinuierliche technische Innovation ist SWR3 heute weit mehr als nur ein Radioprogramm: Ob Redaktion oder on-air-Promotion – alle Teilbereiche der Pop-Unit arbeiten gemeinsam und multimedial an Information, Unterhaltung und Spaß für Hörer und Fans weltweit.

Standortkultur und Nachwuchs fördern

Mit Open-Airs, Festivals und Konzerten holt SWR3 internationale Megastars wie David Guetta, Madonna oder Linkin Park ins Sendegebiet, stellt aber auch neue Trends einem breiten Publikum vor, fördert Talente und Newcomer. Mit dem „SWR3 New Pop Festival“ stellt SWR3 beispielsweise seit 1994 jedes Jahr seine führende Stellung im Bereich der Popmusik unter Beweis. Mit diesem und vielen weiteren Veranstaltungen leistet SWR3 einen Beitrag zu Kultur und Nachwuchsförderung. SWR3 hat auch Stars hervorgebracht, die als Moderatoren bei SWR3 angefangen haben – so zum Beispiel Anke Engelke. Publikumsmagnete, die aktuell für SWR3 stehen, sind der Comedian Andreas Müller oder das Duo „Zeus & Wirbitzky“. Die bekannteste Figur bei SWR3 ist allerdings das Maskottchen – der SWR3 Elch, der vom Soundschnipsel im Radio zum beliebten Maskottchen vieler Fans avancierte.

Pionier der Popmusik im Radio

1975 noch unter dem Namen SWF3 gegründet, nahm die erste Popwelle Deutschlands von Anfang an eine Vorreiterrolle ein: Sie orientierte sich am Aufkommen der Popkultur und entsprach als öffentlich-rechtlicher Sender erstmals der breiten Nachfrage der jüngeren Generation nach Unterhaltungsmusik im Radio. Durch die große Akzeptanz dehnte der Hörfunk seine Reichweiten in den 1980ern und 1990ern noch aus. Nach der Fusion des Südwestfunks und des Süddeutschen Rundfunks zum Südwestrundfunk (SWR) 1998 setzte die Popwelle ihr Programm unter dem Namen SWR3 fort und schafft es seit vielen Jahren, die Position an der Spitze der deutschen Radioprogramme zu behaupten.

Stand
Autor/in
SWR