Bei Schnee und Eis mit dem Zelt los? Manche stellen sich genau das unter einem guten Urlaub vor. Wie man es sich beim Winter-Camping gemütlich machen kann.
"Wir haben immer wieder Gäste mit Zelt im Winter", sagt Annette Schauer. Sie betreibt einen Campingplatz an der Zugspitze. "Dieses Jahr war zum Beispiel eine ältere Dame im Zelt eine Woche lang bei uns. Die meinte, das wäre gar kein Problem gewesen."
Die richtige Ausrüstung macht's
Entscheidend sei, dass man gut vorbereitet ist, sagt Annette Schauer. "Ein guter Schlafsack ist besonders wichtig. Und dann warme Klamotten für tagsüber." Wenn die mal nass werden, müsse man sie in speziellen Trockenräumen auf den Zeltplätzen trocknen. Denn bei Minusgraden trocknen sie draußen nicht.
Alternativ gebe es aber auch spezielle Zelte für den Winter, sagt Knut Schmidt. Er hat auf der CMT einen Stand mit Zelten. "Die Winter-Zelte sind kleiner und kompakter. Da liegt dann auch weniger Schneemasse drauf."
Viel Schnee auf dem Zeltdach sei ohnehin eine Gefahr, sagt Schmidt. "Die Zelte müssen stabilere Stangen haben als gewöhnliche Zelte, damit sie unter der Last nicht einbrechen."
Noch mehr Urlaubsthemen
Leben Die Wintercamper – Leben im Wohnwagen
Die meisten Menschen campen im Sommer, es gibt aber immer mehr Menschen, die auch im Winter campen – viele von ihnen notgedrungen.
CMT und die Zukunft des Tourismus: Verändert der Klimawandel das Reisen?
In Stuttgart ist wieder CMT-Zeit: Die Caravan-Motor-Touristik-Messe läuft. Das wirft die Frage auf, wohin wir dieses Jahr in den Sommerferien hinfahren werden? Das ist eine Frage geworden, die in Zeiten des Klimawandels ziemlich schwierig zu beantworten sein kann. Viele klassische Urlaubsländer wie Spanien, Italien oder Griechenland verzeichnen immer neue Rekordtemperaturen, hinzu kommen Waldbrände in vielen südeuropäischen Ländern oder Dauerregen und Überschwemmungen zum Beispiel in der Bretagne, in Belgien oder in den Niederlanden. Wie wird der Klimawandel das Reiseverhalten im Sommer verändern? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Stefan Gössling, Tourimusforscher an der Linné-Universität in Kalmar in Schweden.