Was wären Johann Sebastian Bachs Kantaten ohne die dazugehörigen Texte? Nicht immer weiß man, von wem sie stammen, doch viele lassen sich eindeutig zuordnen. Die Musikstunde stellt diese Dichter*innen vor und folgt ihren Spuren. Der Theologe Erdmann Neumeister steht im Mittelpunkt der ersten Folge.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Nr. 1: Nun komm, der Heiden Heiland. Chor aus Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61, Kantate am ersten Advent für Sopran, Tenor, Bass, Chor und Orchester
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering
Johann Sebastian Bach:
4. Satz: Siehe, ich stehe vor der Tür, Rezitativ (Bass) und 5. Satz: Öffne dich mein ganzes Herze, Arie (Sopran) aus Nun komm, der Heiden Heiland, Kantate zum 1. Advent für Soli, Chor und Orchester BWV 61
Ingrid Schmithüsen (Sopran)
Peter Kooij (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Philipp Krieger:
(1) Rufet nicht die Weisheit (Chor) aus Rufet nicht die Weisheit (Kantate für Solostimmen, Chor, Streicher und Basso continuo)
Gellert Ensemble
Leitung: Andreas Mitschke
Georg Philipp Telemann:
3. Satz: Wärst du, Herr Jesu, Rezitativ (Alt) und 4. Satz: Wer sich außer Christo Jesu einen Weg in Himmel sucht, Arie (Tenor) aus Wer ist der, so von Edom kömmt, Kantate TWV 1:1586
Larissa Botos (Alt)
Fabian Kelly (Tenor)
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch
Johannes Schelle:
Herr, lehre uns bedenken, Kantate für Sopran, Alt, Baß, Violine, Viola, Viola da gamba und Basso continuo
Carolyn Sampson (Sopran)
Robin Blaze (Countertenor)
Peter Harvey (Bass)
Mitglieder des King's Consort
Leitung: Robert King
Johann Sebastian Bach:
(3) Mein Gott, hier wird mein Herze sein. Choral (Litanei) und Rezitativ Tenor, Bass aus Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, Kantate am Sonntag Sexagesimae für Soli, Chor und Orchester BWV 18 [Weimarer Fassung]
Ensemble Alia Mens
Leitung: Olivier Spilmont
Johann Sebastian Bach:
2. Satz: Die Redlichkeit ist eine von den Gottesgaben, Rezitativ (Tenor) und 4. Satz: Die Heuchelei ist eine Brut, Rezitativ (Bass) aus Ein ungefärbt Gemüte, Kantate BWV 24
Benedikt Kristjánsson (Tenor)
Matthias Winckhler (Bass)
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Johann Sebastian Bach:
Nr. 4: Die Welt mit allen Königreichen, Aria (Bass) aus Wer mich liebet, der wird mein Wort halten BWV 59, Kantate am 1. Pfingstfesttag für Sopran, Bass, Chor und Orchester
Klaus Mertens (Bass)
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
1. Satz: Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende, Arie (Sopran) und 2. Satz: Nun lob, mein Seel, den Herren, Chor aus Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende, Kantate zum Sonntag nach Weihnachten für Soli, Chor und Orchester BWV 28
Carolyn Sampson (Sopran)
Robin Blaze (Countertenor)
Bach-Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Musikstunde vom 14.4.2025 | Bachs Textdichter*innen (1/4)
Weitere Informationen zum Thema
Musikstunde Bachs Textdichter*innen (1-4)
Was wären Johann Sebastian Bachs Kantaten ohne die dazugehörigen Texte? Nicht immer weiß man, von wem sie stammen, doch viele lassen sich eindeutig zuordnen.