Gespräch

Yassin Musharbash: „Es gibt eine Tendenz, Palästinenser mit der Hamas gleichzusetzen“

Stand
Interview
Wilm Hüffer

Aus Unwissen werde der Nahost-Konflikt oft vereinfacht dargestellt, sagt der Journalist Yassin Musharbash von der Wochenzeitung „Die Zeit“ im Gespräch mit SWR2. Dabei werde ausgeblendet, dass auch viele Palästinenser Opfer der Hamas seien.

Audio herunterladen (6,7 MB | MP3)

Unsere öffentliche Debatte über den Nahost-Konflikt – „oft nicht besonders informiert“

Das Existenzrecht Israels sei nicht diskutabel, aber genauso wenig das Recht der Palästinenser auf ein Leben in Sicherheit und Freiheit, betont Musharbash. Unsere öffentliche Debatte sei da oft nicht besonders informiert, findet er.

Da hieße es dann zum Beispiel, das sei ein religiöser Konflikt zwischen Juden und Muslimen. Dabei gehe es im Kern um die territorialen Interessen. Außerdem gäbe es auch palästinensische Christen. „Es wäre schön, wenn da genauer hingeschaut würde“, sagt Musharbash.

„Da wird halbverdautes Wissen über Postkolonialismus wiedergegeben“

Umgekehrt finde er es skandalös, was beispielsweise an der Universität der Künste in Berlin passiert sei. Dort hatte eine Gruppe Studierender Mitte November bei einer Kundgebung den Rektor niedergebrüllt und ihn aufgefordert, Israel als Kolonialstaat zu verurteilen.

Jüdische Studierende betreten Berichten zufolge aus Angst seitdem nicht mehr die Universität. „Da wird halbverdautes Wissen über Postkolonialismus wiedergegeben. Das sind keine Nahost-Experten“, sagt Musharbash.

Die Entwicklungen in Nahost heute – das Ergebnis eines Rückschritts

„Wir müssen zurück in die 90er“, findet Yassin Musharbash. Damals, mit dem Oslo- Friedensprozess, hätten die Palästinenser eine Perspektive gehabt und die PLO habe das Existenzrecht Israels anerkannt. „Was wir heute sehen, ist das Ergebnis eines Rückschritts“, so Musharbash.

Mehr zur Debatte um den Nahost-Konflikt

Ein Monat nach den Hamas-Attacken: Nahostkrieg und Debattenkultur: Polarisierung nicht nur in Deutschland

Mit Protesten, Demonstrationen und Mahnwachen kommen wir in der deutschen Debatte zum Nahostkonflikt nicht viel weiter, sagt Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Tagesgespräch Islamratsvorsitzender Kesici: "Überlegen uns jetzt zweimal, was wir sagen“

Zu Beginn der Islamkonferenz hat Innenministerin Faeser von muslimischen Verbänden eine klare Verurteilung des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober gefordert. Burhan Kesici, Vorsitzender des Islamrates, sieht diese Äußerung kritisch. "Wir sind ziemlich erstaunt darüber, weil wir uns als Muslime klar gegen den Terror der Hamas geäußert haben. Deshalb finden wir diese Forderung unberechtigt", so Kesici im SWR. Muslime in Deutschland würden seit dem Hamas-Angriff vermehrt unter Generalverdacht stehen beim Thema Antisemitismus. "Wir sind jetzt in der Situation, wo wir uns zweimal überlegen, was wir sagen, weil wir missverstanden und missinterpretiert werden", erklärt Kesici. Es gebe eine bestimmte Erwartungshaltung an Muslime, wie sie sich zu äußern hätten. "Selbstverständlich haben wir den Terror der Hamas verurteilt. Aber wir haben auch auf die Situation im Nahen Osten aufmerksam gemacht, die seit über 50 Jahren vorhanden ist. Und das ist etwas, das von der Mehrheitsgesellschaft nicht gewollt wird", so der Vorsitzender des Islamrates im SWR2-Tagesgespräch mit Gerhard Leitner

SWR2 Aktuell SWR2

Forum Risse in der Gesellschaft – Wie verändert der Nahostkonflikt Deutschland?

Thomas Ihm diskutiert mit
Ali Ertan Toprak, Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland
Prof. Dr. Susanne Schröter, Islamforscherin, Goethe-Universität Frankfurt
Sven Hüber, stellvertretender Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei

SWR2 Forum SWR2