Der Schweizer Biologe Dany Zbinden versteht es, junge Menschen für den Schutz der Wale zu begeistern. Er hat die Forschungsstation bei Quebec zu einem Ort der Begegnung gemacht.
Manuskript und mehr zur Sendung
Weitere Informationen zum Thema
SWR2 Leben Der Walforscher – Dany Zbinden und die bedrohten Giganten
Der Schweizer Biologe Dany Zbinden versteht es, junge Menschen für den Schutz der Wale zu begeistern. Er hat die Forschungsstation bei Quebec zu einem Ort der Begegnung gemacht.
Klimawandel So wirkt sich die Trockenheit im Südwesten aus
Am Bodensee kann man an manchen Stellen im Kiesbett sitzen – Boote liegen auf dem Trockenen. Der Rhein führt teils sehr wenig Wasser und es ist einfach insgesamt sehr trocken. Wie wirken sich die Trockenheit und das Niedrigwasser jetzt so früh im Jahr schon aus?
Christine Langer im Gespräch mit Susanne Henn, ARD-Klimaredaktion
Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre
Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.
Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus
Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Klimawandel Abschied vom ewigen Eis – Gletscherschmelze in der Schweiz
Weltweit schmilzt das ewige Eis. Die Gletscher in der Schweiz sind ein besonders eindrückliches Beispiel dafür, wie sich Kultur- und Lebensraum dadurch verändern. Von Kathrin Hondl (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gletscherschmelze-schweiz || Hörtipp: Mehr Raum für den Rhein – Wie der Fluss den Klimawandel überleben kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mehr-raum-fuer-den-rhein-wie-der-fluss-den-klimawandel-ueberleben-kann/swr-kultur/12305271/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Ökologie Vernetzter Wald – Wie Pilze und Pflanzen kommunizieren
Was esoterisch klingt, erforschen inzwischen Wissenschaftler: Unter Waldböden verläuft ein natürlich gewachsenes "Wood Wide Web". Von Achim Nuhr (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vernetzter-wald || Hörtipps: Den Wald klimaresistent machen – Was Forscher und Förster tun | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/den-wald-klimaresistent-machen-was-forscher-und-foerster-tun/swr-kultur/14235495/ || Der Wald des Peter Wohlleben – Wunsch oder Wirklichkeit? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-wald-des-peter-wohlleben-wunsch-oder-wirklichkeit/swr-kultur/75523582/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg
Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen