Es brummt und summt im Turbinenraum im Keller des städtischen Museums "Amüseum" in Saarburg. Es liegt direkt am Wasserfall. Seit Anfang des Jahres wird hier wieder Strom produziert. Wie Bürgermeister Jürgen Dixius (CDU) sagt, wird damit der Strom für das Museum und den umliegenden Bereich erzeugt. Dazu gehört die Außenbeleuchtung des Wasserfalls und der Kirche St. Laurentius sowie der Bereich um den Buttermarkt.
Wasserkraftwerk war länger nur noch eingeschränkt nutzbar
Das Wasserkraftwerk gehört zu den ältesten in Rheinland-Pfalz. Rund zwei Jahre lang ist das Kraftwerk aus dem Jahr 1936 saniert worden. Seit 2013 lief es nur noch mit eingeschränkter Leistung und kurz vor der Generalsanierung nur noch zu Demonstrationszwecken. Für die Wiederherstellung musste die ganze Anlage auseinander gebaut werden. Viele, auch große Teile wurden per Lkw rund 600 Kilometer nach Geiersthal in Bayern gebracht und dort überholt.
Sanierung war Herausforderung
Bei der Sanierung seien nur jene Teile der alten Anlage neu angefertigt worden, die nicht mehr zu retten waren, so die Stadt. Alle anderen, wie zum Beispiel der Einlauf, blieben erhalten. Dennoch gab es einige Überraschungen: Höhere Kosten verursachte vor allem ein Schaden an der Rohrzuleitung, der sich nach dem Ausbau der Anlage als größer herausstellte, als zunächst angenommen.
Sanierungskosten: 250.000 Euro
Ein Spezialunternehmen musste einen Teil mit einer Lasierung versiegeln. Abenteuerlich waren auch die Arbeiten nah am Wasserfall der Leuk. Die Erneuerung wurde auch dank Zuschüssen von EU, Westenergie und der kreiseigenenen Stiftung Zukunft möglich. Durch die Ersparnis bei Stromkosten und Einspeisung des Stroms könnte ein Teil der Kosten wieder eingespielt werden, so die Stadt.
Historische Funktion wieder hergestellt und verbessert
Saarburg war eine der ersten Städte im Südwesten mit elektrischer Straßenbeleuchtung. Wie Bürgermeister Jürgen Dixius (CDU) sagt: Dort wo die Leuk heute wieder Strom erzeugt, hat sie schon um 1900 die Saarburger über ein Wasserrad mit Energie versorgt. Wassernutzung und -kraft war die Grundlage für die Entwicklung von Saarburg. Sei es für den Betrieb der Mühlen, für Löschwasser oder eben zur Stromgewinnung.
Anlage seit August getestet
Nun läuft die Anlage wieder und lässt sich auch per Computer überwachen. In der Anlage dreht sich ein Laufrad, das mit dem Generator eine Leistung von bis zu 50 Kilowatt produzieren kann. Der eingespeiste Strom soll voraussichtlich nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz zusätzlich gefördert werden.
Wasserkraft: Virtuelles Wasserkraftwerk | Lernspiel
Wie viele Haushalte versorgt ein Wasserkraftwerk? Wie hängt die erzeugte Strommenge von Fallhöhe und Wasserabfluss ab? Das virtuelle Wasserkraftwerk lädt zum Experimentieren ein.
Nachhaltig und historisch bedeutsam
Bürgermeister Dixius nennt die Investition "mutig". Aber wer hätte es vertreten können, dass eine Anlage, die umweltfreundlich Energie erzeugt und eine kulturhistorische Bedeutung hat, einfach stillgelegt wird?
Für Besucherinnen und Besucher im Museum ist die Anlage teilweise begehbar und sichtbar gemacht worden: Der Turbinenraum wurde renoviert und Gitter wurden verkleinert, um die Anlage in Teilen sichtbar zu machen. Dort hängen auch Monitore, die erklären, wie aus der Kraft des Wasserfalls Energie erzeugt wird. Mit Hinweistafeln und einer Lauschtour hofft die Stadt auf viele Besucher. Für sie ist die Anlage ab dem 23. März mit einem Tag der offenen Tür wieder zugänglich.