Beim SWR Newscamp lernen Schulklassen, wie sie Falschinformationen erkennen und wie Nachrichten entstehen.

SWR Newscamp für Schülerinnen und Schüler

Einblick in die Welt der Nachrichten beim Newscamp in Mainz

Stand
AUTOR/IN
Damaris Diener
Damaris

Beim SWR Newscamp in Mainz haben rund 100 Schülerinnen und Schüler gelernt, wie man Fake News erkennt und wie Journalisten und Journalistinnen arbeiten.

Verschiedene Klassenstufen aus Wörrstadt, Mainz oder auch Worms waren beim SWR Newscamp dabei. SWR-Nachrichtenjournalist Thomas Nettelmann zeigte den Schülern und Schülerinnen zum Beispiel ein Bild vom russischen Präsidenten Vladimir Putin und dem Ex-US-Präsidenten Donald Trump. Auf dem Bild sitzen sie nebeneinander und stoßen an. Aber: Das Glas von Putin hat zwei Griffe. Daran könne man erkennen, erklärt Nettelmann den Schulklassen, dass das Foto nicht echt sei.

Video herunterladen (54,9 MB | MP4)

Fakenews erkennen und Quellen prüfen

Der Journalist zeigte den Schülerinnen und Schülern an vielen weiteren Beispielen, woran sie Falschnachrichten vor allem in den Sozialen Medien erkennen können und wie wichtig es ist, auf die Quellen einer Nachricht zu achten und darauf, ob sie vertrauenswürdig sind. Jede und jeder könne heutzutage Nachrichten verbreiten, so Nettelmann. Gerade deshalb komme es darauf an, zu wissen, worauf man achten müsse.

Ich finde es krass, wie viele Fake-News es eigentlich gibt, das hatte ich davor gar nicht so im Kopf.

Landessenderdirektorin Ulla Fiebig betont Wichtigkeit des SWR Newscamps

Auch für einen demokratischen Prozess sei es wichtig, dass junge Leute verstehen, wo Desinformation unterwegs ist und wie man im Internet damit umgehen könne, so Landessenderdirektorin Ulla Fiebig. Das Newscamp sei als interaktives Format gedacht, es gehe dem SWR um den Austausch: "Wir wollen natürlich auch wissen, wie junge Menschen auf das reagieren, was wir sagen, was sie davon halten, das ist auch das, was sie von und erwarten, dass wir sie ernst nehmen."

Sechs interaktive Workshops für Schüler und Schülerinnen

Die Schüler und Schülerinnen konnten sich zwei von insgesamt sechs Workshops aussuchen. Das Team von SWR aktuell zeigte den Jugendlichen zum Beispiel, wie viel Arbeit hinter kurzen Erklärvideos auf Instagram steckt. Wer wollte, durfte auch selbst im Studio ein solches Video aufnehmen.

Beim SWR Newscamp lernen Schulklassen, wie sie Falschinformationen erkennen und wie Nachrichten entstehen.
Lando vom Gymnasium Oberstadt in Mainz bekommt gezeigt, wie kurze Erklärvideos für den Instagramkanal von SWR aktuell entstehen und darf selbst ein Video aufnehmen.

Wie arbeitet ein ARD-Auslandskorrespondent?

In einem anderen Workshop gab ARD-Auslandskorrespondent Christian Blenker aus Stockholm Einblick in seine Arbeit. Er wurde aus Stockholm zugeschaltet und erzählte über seinen Job und das Berichtsgebiet Skandinavien, Finnland und das Baltikum. Weil das Gebiet so groß sei, reise er viel, um aus den jeweiligen Ländern berichten zu können, so Blenker. Er erklärte den Zuhörenden, warum es wichtig ist, dass die ARD Korrespondenten und Korrespondentinnen vor Ort hat.

Instagramkanal Migratöchter des SWR

Beim Workshop des Instagramkanals Migratöchter ging es um Themen wie Vielfalt und Empowerment. Die Macherinnen erklärten den Schulklassen, wie sie auf Instagram über Themen wie Alltagsrassismus berichten oder wie sie Klischees mit einem Augenzwinkern auf die Schippe nehmen. "Ich habe mitgenommen, dass es wichtig ist, sich mit Themen wie Migration zu beschäftigen", sagt die 15-jährige Alina aus Mainz nach dem Workshop.

Schüler und Schülerinnen für Fakenews sensibilisiert

Zehntklässler Lando aus Mainz will in Zukunft noch genauer hinschauen, wenn er Videos etwa auf Tik Tok sieht. "Ich habe gelernt, dass man nicht jeder Quelle vertrauen darf. Man sollte mehrere Quellen durchsuchen", sagt er.

Und auch die 15-jährige Angelina aus Wörrstadt ist froh, dass sie jetzt mehr über Fake News erfahren hat. "Ich bin so eine Person, wenn ich was sehe auf Instagram oder TikTok und mich nicht auskenne, glaube ich es direkt. Ich finde es gut, dass wir da jetzt aufgeklärt wurden."

"Jahr der Nachricht" bei der ARD

Das SWR Newscamp findet zum "Jahr der Nachricht" der Medienkompetenz-Initiative #usethenews statt. Es wird ebenso wie die Initiative #usethenews von einer breiten Allianz von privaten und öffentlichen Partnerinnen und Partnern unterstützt. Neben der ARD, dem ZDF und RTL/ntv sind auch mehrere Verlagshäuser wie DER SPIEGEL und die Funke-Mediengruppe dabei. Aber auch verschiedene Landesmedienanstalten, die Bundeszentrale für Politische Bildung und das Leibniz-Institut für Medienforschung.

Sie wollen zeigen, wie wichtig vertrauenswürdige Informationen sind und vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den sicheren Umgang mit Nachrichten werben. Mit dem Fake Finder des SWR könnt Ihr schon jetzt checken, ob Ihr seriöse Nachrichten erkennt.

Kaiserslautern

SWR Newscamp für Schulen Nachrichten – und wie Du sie für Dich und Dein Leben am besten nutzen kannst!

Beim SWR Newscamp für Schüler ab Klasse 10 im SWR Studio Kaiserslautern gab es viele Aha-Momente für die Jugendlichen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz