Work-Camps gegen das Vergessen

Volkstrauertag: Schülerin aus Speyer pflegt Kriegsgräber

Stand
Autor/in
Leonie Fritz
Porträt Reporterin Leonie Fritz

Ganz Deutschland gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen. Eine Schülerin aus Speyer, Lenya Misselwitz, arbeitet ganz besonders gegen das Vergessen - und das schon seit sie 14 Jahre alt ist.

Lenya Misselwitz ist gerade mal 18 Jahre alt, war in den letzten Jahren aber schon ganze vier Mal bei sogenannten Workcamps dabei, wie sie vom Volksbund der Deutschen Kriegsgräberfürsorge ausgerichtet werden. Bei den Ferien-Camps kommen Jugendliche aus vielen verschiedenen Nationen zusammen und beschäftigen sich intensiv mit Krieg und Gewalt des 20. Jahrhunderts – geleitet von der Idee aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

Aktives Engagement für den Frieden

Lenya war das erste Mal mit 14 Jahren dabei und seitdem schon in Koblenz und Karlsruhe, aber auch in Österreich und Polen. "Ich denke, dass unsere Arbeit bei den Workcamps Arbeit für den Frieden ist. Indem wir von ganz vielen verschiedenen Nationalitäten zusammenkommen und gemeinsam ein Projekt haben, gemeinsam an etwas arbeiten, wachsen wir zusammen", erzählt Lenya.

Bei den Camps lernten die Jugendlichen andere Kulturen und andere Mentalitäten kennen, so Lenya. Und damit einander über Ländergrenzen hinweg zu verstehen. Die Camps böten die Möglichkeit, die eigene Sicht auf die Welt zu erweitern.

Man tritt in den Dialog mit Menschen aus anderen Ländern und lernt einander zu verstehen.

Urgroßvater in Verdun gefallen

Dass sich Lenya so für die Geschichte der Weltkriege und alles drum herum interessiert, kommt durch ihren Urgroßvater. Der ist in Verdun während des Ersten Weltkrieges gefallen. "Mit acht Jahren hat mich meine Familie zum Soldatenfriedhof in Verdun gebracht", erinnert sich die Schülerin. Das sei eine lehrreiche Erfahrung gewesen, aber vor allem auch eine, die sie sehr zum Nachdenken gebracht habe: "Am Abend konnte ich dann nicht so gut schlafen, weil ich diese Bilder im Kopf hatte, wie viele Menschen dort ihr Leben gelassen haben".

Lenya auf Speyerer Friedhof
Lenya Misselwitz steht vor einem Grabstein auf dem nur "Unbekannt" statt eines Namen steht.

Seither ist es Lenya wichtig, dieses Bewusstsein, wie schlimm Krieg ist, aufrechtzuerhalten und zu stärken. Deswegen hat ihr Vater sie irgendwann auf die Workcamps des Volksbundes aufmerksam gemacht. "Mit 14 Jahren war ich das erste Mal dabei und seitdem direkt jedes Jahr", erzählt die Schülerin lächelnd. Für Lenya sind die Camps eine Verbindung von Geschichte, Bildung, Spaß und Freundschaft.

Wenn ich vor einem der Grabsteine stehe, denke ich über meine Zukunft nach und überlege, was die Person gedacht hat, die gar keine Zukunft mehr hatte.   

Die Camps dauern in der Regel zwischen zehn und vierzehn Tagen. In dieser Zeit besuchen die Jugendlichen aus verschiedenen Nationen eine historische Gedenkstätte in Europa. Das kann zum Beispiel ein Soldatenfriedhof oder ein Konzentrationslager sein. Dort beschäftigen sie sich in der Gruppe mit der Geschichte des Ortes. Das geschieht in verschiedenen Workshops: Einmal hätten sie zum Beispiel ein Mahnmal für ein Konzentrationslager entworfen.

Lenya auf Speyerer Friedhof
Um Kriegsgräber wie diese auf dem Friedhof in Speyer kümmert sich Lenya während der Workcamps des Volksbundes.

Auch dazu gehört die Pflege von Kriegsgräbern. Immer wieder eine berührende Aufgabe für Lenya, wenn sie sich in die Gefallenen hinein versetzt: "Dann kommt einem mal ein Name bekannt vor oder die Person war zum Zeitpunkt ihres Todes genau so alt wie ich es jetzt bin". Da komme man schon ins Nachdenken.

Besondere Erinnerung an Camp in Polen

Besonders in Erinnerung geblieben, ist Lenya das Camp in diesem Jahr – in Polen in der Nähe von Warschau. Dort haben die Jugendlichen einen Soldatenfriedhof gepflegt, auf dem Menschen lagen, die durch eine Giftgasattacke gestorben sind. An einem der Abende haben sie eine sehr berührende Dokumentation über diese Attacke geschaut: "Als die Dokumentation aufgehört hat, war es erstmal total still im Raum".

Und dann sind wir uns in die Arme gefallen: Polen und Deutsche, die sich früher bekriegt habe.

Und dann seien sich alle in die Arme gefallen: "Früher waren das Polen und Deutsche, die sich gegenüber standen und sich gegenseitig töten wollten und heute stehen wir hier, 100 Jahre danach, und haben die Möglichkeit uns zu trösten, über das was passiert ist", erzählt Lenya, immer noch gerührt von diesem Moment.

Mehr aus Speyer

Speyer

Ziel: Bürgerentscheid Tausende Unterschriften gegen Containerdorf für Flüchtlinge in Speyer

Eine Bürgerinitiative hat in Speyer offenbar mehr als 3.000 Unterschriften gegen ein geplantes Containerdorf für Flüchtlinge gesammelt. Sie wollen ein Bürgerbegehren erwirken. Am Montag wurde die Liste an die Stadt übergeben.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Speyer

Zwei Plätze mehr Neues Frauenhaus in Speyer - Hilfe für traumatisierte Frauen

In Speyer ist ein neues Frauenhaus eingeweiht worden. "Traumatisierte Frauen finden hier Zeit und Raum, um wieder zu Kraft zu kommen", sagt die Leiterin des Hauses Silvia Bürger. Allerdings ist die Warteliste lang.

Ludwigshafen

Jetzt die SWR Aktuell App runterladen Aufs Handy: Nachrichten aus Ludwigshafen, der Süd- und Vorderpfalz

Die SWR Aktuell App bringt Ihnen kurz und knapp alles Wichtige auf Ihr Smartphone. Sie bekommen auch gezielt Nachrichten aus Ludwigshafen und der Pfalz. So funktioniert's: