Symbolbild FAQ

Ortssuche, Zwischenergebnisse, Besonderheiten

FAQ: Wahlergebnisse Kommunalwahl RLP – so funktioniert unser Service

Stand
AUTOR/IN
Dr. Stefan Merz (Infratest dimap)
Martin Heuser
Martin Heuser ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz

Die Ergebnisse einer Kommunalwahl darzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Warum möglicherweise unterschiedliche Zahlen nach der Wahl kursieren können, erfahren Sie hier.

Übersicht
Warum gibt es kein Ergebnis in der Postleitzahlen-Suche?
Was bedeuten Trends?
Warum gibt es ein Ergebnis auf Internetseite der Gemeinde, aber nicht in PLZ-Suche?
Was findet sich unter Analysen?
Warum sind in Grafiken die Wählergruppen oft nicht einzeln aufgeführt?
Warum taucht manchmal das Wort "Mehrheitswahl" auf?
Was sind "gewichtete" und "ungewichtete Stimmen"?

Die Stimmen einer Kommunalwahl auszuzählen, ist eine langwierige Aufgabe, da die Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit haben, ihre Stimmen auf Kandidierende anzuhäufen - zu kumulieren - und ihre Stimmen auf mehrere Parteien und Wählergruppen zu verteilen - das nennt man panaschieren. Daher dauert eine Auszählung der Kommunalwahlstimmen in der Regel ein bis zwei Tage - manchmal auch länger.

Warum finde ich kein Ergebnis in der Postleitzahlen-Suche?  

Anders als bei der Europawahl liegen viele Zwischenergebnisse und vorläufige Endergebnisse der Kommunalwahl aus oben genannten Gründen noch nicht am Wahlsonntag vor, sondern erst am Montag oder Dienstag.

Wenn Sie das Wahlergebnis in Ihrer Stadt, Ortsgemeinde oder Verbandsgemeinde erfahren wollen, nutzen Sie bitte unsere Postleitzahlensuche, die Sie in der Navigation unter "Mein Ort" finden. Einfach Namen oder Postleitzahl Ihres Ortes eingeben und Sie bekommen die Wahlergebnisse angezeigt, sofern sie vom Statistischen Landesamt an uns übermittelt wurden.

Was bedeuten Trends?

Das Statistische Landesamt hat angekündigt, diesmal bei dieser Kommunalwahl auch Zwischenstände der Auszählung zu veröffentlichen. Es handelt sich dabei um die Summe der in einer Gemeinde oder Kreis bereits komplett ausgezählten Wahlbezirke. Wie viele komplett ausgezählte Wahlbezirke in einem Trend bereits enthalten sind, steht dann auf der Grafik.

Warum ist das Ergebnis auf der Internetseite meiner Gemeinde, aber noch nicht in der PLZ-Suche?

Anders als bei der Europawahl gibt es bei Kommunalwahlen keine Schnellmeldepflicht an die Behörden. Deshalb kann es sein, dass eine Gemeinde ihr Ergebnis zwar bereits online auf ihrer Internetseite  anbietet, aber eben noch nicht an das Statistische Landesamt übermittelt hat. Deshalb haben wir als zusätzlichen Service die von Ihnen gesuchte Stadt oder Gemeinde verlinkt.

Außerdem kann es sein, dass eine Gemeinde Auszählungsergebnisse nur für die unveränderten Stimmzettel veröffentlicht, also nur für die Stimmzettel ohne Kumulieren und Panaschieren. Diese Teilergebnisse werden vom Statistischen Landesamt nicht veröffentlicht und erscheinen deshalb auch nicht im SWR-Wahlportal.

Was finde ich unter dem Punkt Analysen?

Wenn alle Stimmen übermittelt sind, finden Sie bei uns einen Analyseservice, bei dem Sie genau sehen können, wer besondere Gewinne oder Verluste eingefahren hat. Außerdem bieten wir dann für die Stadt- und Landkreise eine umfangreiche Strukturdatenanalyse an.

Warum sind in den meisten Grafiken die Wählergruppen nicht einzeln aufgeführt?

In vielen Orten treten bei der Kommunalwahl lokale Wählerlisten und Initiativen unter unterschiedlichsten Bezeichnungen wie "Freie Liste", "Unabhängige Wählergruppe" oder "Bürgerliste" an. Achtung: Diese Gruppierungen bitte nicht mit der landesweit vertretenen Partei Freie Wähler (FW) verwechseln! Aufgrund einer neuen IT-Struktur beim Statistischen Landesamt ist es bei dieser Wahl zum ersten Mal möglich, alle diese Wählergruppen mit ihrem aktuellen Ergebnis aufzuführen.

Allerdings wäre es ein unvertretbar hoher organisatorischer Aufwand, würde man in den mehr als 2.300 Gemeinden in Rheinland-Pfalz einzeln überprüfen, ob es sich um die gleichen Gruppierungen handelt wie bei der letzten Kommunalwahl. Dies haben wir nur für die größten Städte des Landes überprüft.

Für die meisten Gemeinden können daher für die einzelnen Wählergruppen keine Gewinne und Verluste ausgewiesen werden. Gegebenenfalls werden in einer Grafik alle Wählergruppen zusammengefasst, um die Gesamtveränderungen ausweisen zu können. In der Datentabelle unter der Grafik finden Sie dann das aktuelle Ergebnis für jede einzelne Wählergruppe.

Warum taucht manchmal in der Parteiliste das Wort "Mehrheitswahl" auf?

Bei einigen kleineren Gemeinden im Land können die Wählerinnen und Wähler möglicherweise nicht zwischen mehreren Parteien und Gruppierungen wählen, weil es nur einen Wahlvorschlag gibt. In diesem Fall findet keine Verhältniswahl statt, sondern eine sogenannte Mehrheitswahl. Das bedeutet, es werden auf diesem einen Wahlvorschlag Personen angekreuzt und die Personen mit den meisten Stimmen sind gewählt.

Das multimediale Wahlspecial des SWR zur Kommunalwahl 2024 in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse, News und Hintergründe

Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2024 in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Berichte, Hintergründe, Analysen und Ergebnisse: Hier gibt es alles Wichtige rund um die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in Rheinland-Pfalz.

In solchen Fällen erscheint bei allen Parteien in der Ergebnistabelle "0 Stimmen". In der Grafik wird dann lediglich die "Partei" Mehrheitswahl mit dem dazugehörigen Anteilswert 100 Prozent angezeigt.

Was sind "gewichtete" und "ungewichtete" Stimmen?

Zum Schluss wird es leider nochmal richtig kompliziert: Bei Kommunalwahlen haben die Wahlberechtigten je nach der Größe des Kommunalparlaments unterschiedlich viele Stimmen. Damit die Ergebnisse von Kommune zu Kommune vergleichbar sind, präsentiert das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz die Ergebnisse mit sogenannten "gewichteten" Stimmen. Mit einem besonderen Rechenverfahren wird im Prinzip so getan, als ob jeder Wähler nur eine Stimme hatte.

Im Einzelfall kann es vorkommen, dass zunächst ein Ergebnis ohne diese Gewichtung vorliegt und die Ergebnisse erst etwas später mit den gewichteten Zahlen aktualisiert werden. Dies hat aber keine Auswirkung auf die Prozentwerte der Parteien und Wählergruppen, sondern nur auf die absoluten Stimmenzahlen.

Mehr zur Kommunalwahl in RLP

Kommunal- und Europawahl 2024 So funktioniert die Briefwahl in Rheinland-Pfalz

Spätestens seit Corona liegt die Briefwahl voll im Trend. Und bei der Kommunal- und Europawahl in Rheinland-Pfalz gibt es viel Wahlzettel. Bequem von zuhause aus wählen - so geht's:

Von Bücherei bis Skatepark Kommunalwahl in RLP - total egal? Von wegen!

Die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen ist oft niedrig. Viele Bürgerinnen und Bürger meinen, mit ihrer Wahl nichts Wesentliches entscheiden zu können. Ein Irrtum. Es geht z.B. um Kitas und Freibäder.

Rheinland-Pfalz

Eure Sorgen - unsere Serie Kommunalwahl RLP: "Zugehört" - was bewegt die Menschen im Land?

Die Menschen in Rheinland-Pfalz treiben vor der Kommunalwahl unterschiedliche Themen um. Wir haben "Zugehört". Und uns nach Lösungen umgeschaut.

Stand
AUTOR/IN
Dr. Stefan Merz (Infratest dimap)
Martin Heuser
Martin Heuser ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz