Auf einer Drohnenaufnahme ist das Ausmaß des Müllbergs nach dem Hochwasser in Zweibrücken zu sehen.

Zahlen zum Hochwasser-Einsatz

Millionenschaden nach Hochwasser in Zweibrücken

Stand

Hunderte Helfer im Einsatz, einige Tonnen Müll und ein Schaden in Millionenhöhe. Eine Hochwasser-Bilanz aus Zweibrücken.

Wenn der Zweibrücker Oberbürgermeister Marold Wosnitza (SPD) zurückschaut auf die Hochwassertage in der Südwestpfalz, erklärt er, dass er nicht überrascht gewesen sei. Durch die gute Wetterprognose und das Frühwarnsystem in Zweibrücken wusste man, dass da "ein dickes Ereignis" kommen werde.

Im Nachhinein sei vor allem die frühe Entscheidung, Verstärkung von außerhalb anzufordern, gut gewesen, so der Oberbürgermeister. Auch die Investitionen der letzten Jahre, beispielsweise die neue Funkeinsatzzentrale der Feuerwehr oder das Hochwasserfrühwarnsystem, hätten sich jetzt ausgezahlt.

Insgesamt schätzt man derzeit in Zweibrücken den Schaden durch das Hochwasser auf 35 Millionen Euro. Genaue Zahlen könne man derzeit noch nicht nennen. Im Nachgang werde der Einsatz in Zweibrücken jetzt nochmals analysiert, heißt es von der Stadt.

Raum mit großen Bildschirmen an einer Wand und Tischen in der Mitte, während des Hochwassers in Zweibrücken wurden hier die Einsätze koordiniert; (SWR)
In der Feuerwache in Zweibrücken wurden die Einsätze während des Hochwassers koordiniert.

Einsatzschwerpunkte in Zweibrücken beim Hochwasser

Bei so einem Ereignis würden Einsatzkräfte vor allem kritische Infrastruktur im Auge behalten, erklärt der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur in Zweibrücken, Frank Theisinger. "Wir können uns in so einer Situation deshalb nicht um jeden vollgelaufenen Keller kümmern", so Theisinger. Man habe die Lage an diesem Wochenende stündlich neu bewertet und vor allem Altenheime und Krankenhäuser für eine eventuelle Evakuierung im Blick gehabt.

Über 100 Haushalte ohne Strom während Hochwasser

Mit den Stadtwerken hat der Krisenstab in Zweibrücken, je nach Pegelhöhe, Stromabschaltungen besprochen. Insgesamt waren während des Hochwassers dann 150 Haushalte ohne Strom, da durch das Wasser in den Häusern die Gefahr eines Stromschlags drohte.

Kaiserslautern

SWR Studio Kaiserslautern mit neuem Angebot Nachrichten aus dem Westen der Pfalz ab jetzt auch bei WhatsApp

Das SWR Studio Kaiserslautern hat ab sofort ein neues Angebot: Über unseren eigenen WhatsApp-Kanal versorgen wir die Menschen in der Westpfalz mit Neuigkeiten aus der Region.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Viele auswärtige Einsatzkräfte haben in Zweibrücken mitgeholfen

Insgesamt waren 840 Einsatzkräfte während der Hochwassertage in Zweibrücken im Einsatz. Zur Unterstützung kamen unter anderem Feuerwehren aus Pirmasens, Mainz, dem Leitstellenbereich Bad-Kreuznach, dem Landkreis Kaiserslautern, dem Donnersbergkreis und dem Kreis Südwestpfalz.

Appell an Bürger: Hochwasser-Vorsorge auch selbst zu treffen

Laut Oberbürgermeister Wosnitza seien seit dem Hochwasser im Jahr 1993 in Zweibrücken Maßnahmen auf den Weg gebracht worden. Er verweist auf das 2020 erstellte Hochwasservorsorgekonzept. Hier könnten sich Bürger und Bürgerinnen auch über die Hochwassergefahr an ihrem Standort informieren. Er und Theisinger appellieren an die Bürger, sich für solche Ereignisse auch selbst vorzubereiten, unter anderem mit eigenen Pumpen.

Denn, wie Wosnitza betont, das nächste Hochwasser komme bestimmt. Und bei so einem Szenario könnten auch die Einsatzkräfte vor Ort nicht alles auf einmal abwickeln. Die Stadt selbst hat bei dem Hochwasser-Einsatz gemerkt, dass es für die Zukunft mehr geländegängige Fahrzeuge bräuchte, um das Gebiet und die Entwicklungen besser im Blick zu behalten. Außerdem werde in nächster Zeit beraten, wo beim Hochwasserschutz in Zweibrücken noch nachgebessert werden müsse.

In Zweibrücken konnten die Menschen, die Opfer des Hochwassers geworden sind, kostenlos ihre zerstörten Möbel entsorgen.
Viele Keller und Häuser standen in Zweibrücken wegen des Hochwassers unter Wasser - dadurch sind einige Tonnen Müll entstanden.

Falschmeldungen in sozialen Netzwerken erschwerten Einsatz in Zweibrücken

Was den Einsatz der Kräfte in Zweibrücken schwieriger gemacht hat, waren Fehlinformationen in den sozialen Netzwerken. Laut Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Frank Theisinger wäre es hier wichtig, den offiziellen Medien Glauben zu schenken und nicht Informationen, die von keiner offiziellen Stelle kommen. "Da wurde auf Social Media über Dinge diskutiert und Behauptungen aufgestellt, die jeglicher Grundlage entbehrten." Damit sei auch unnötig für viel Unsicherheit in der Bevölkerung gesorgt worden, erklärt Theisinger.

Container in Zweibrücken nicht nur für Hochwasser-Müll benutzt

Nach dem Hochwasser in Zweibrücken sind nach Angaben der Stadt bisher etwa 700 Tonnen Müll angefallen. Viele Menschen, deren Hab und Gut Opfer des Wassers geworden ist, haben in den Tagen nach der Flut ihre nassen Möbel und kaputten Elektrogeräte auf die Straße gestellt. Dafür hatte die Stadt extra Container aufgestellt, damit die betroffenen Menschen gratis ihren Sperrmüll entsorgen konnten.

In Zweibrücken konnten die Menschen, die Opfer des Hochwassers geworden sind, kostenlos ihre zerstörten Möbel entsorgen.
In Zweibrücken konnten die Menschen, die Opfer des Hochwassers geworden sind, kostenlos ihre zerstörten Möbel entsorgen. Dieses Angebot haben viele Leute aber nicht nur für den Hochwasser-Müll genutzt.

Umso bedauerlicher sei, so Wosnitza, dass offenbar einige Menschen diese Container auch für anderen Sperrmüll genutzt haben. Über die Hälfte des Mülls, der abgeladen wurde, soll gar nichts mit dem Hochwasser zu tun gehabt haben. Beispielsweise hätten Leute bei der Verwaltung angerufen und nach Containern gefragt. Wenn sie dann einen Nachweis bringen sollten, dass sie Opfer des Wassers geworden sind, hätten sie einfach den Hörer aufgelegt.

Außerdem hat es offenbar Menschen gegeben, die die Sperrmüll-Container genutzt haben, um ihren trockenen Bauschutt zu entsorgen. Das habe dazu geführt, dass Menschen, die wirklich vom Hochwasser betroffen gewesen seien, volle Container vorgefunden hätten. Insgesamt hatte die Stadt Zweibrücken etwa 140 dieser Container in den betroffenen Gebieten aufgestellt.

Zweibrücken

Sonntag noch immer viele Einsätze Nach Hochwasser in der Südwestpfalz: Einige Haushalte noch ohne Strom

Nach den starken Regenfällen und Überflutungen im Kreis Südwestpfalz hat sich die Lage weiter entspannt. In Zweibrücken laufen nach eigenen Angaben aber noch mehr als 100 Einsätze.

SWR4 am Pfingstsonntag SWR4

Rodalben

Mit blauem Auge davongekommen Das Freibad Biebermühle in Rodalben öffnet trotz Hochwasser pünktlich

Das Hochwasser am Wochenende erreichte auch das Freibad Biebermühle in Rodalben. Der Schaden hält sich aber in Grenzen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Südwestpfalz

Viele Einsätze beim Hochwasser Tierrettung Contwig rettet über 100 Tiere in der Südwestpfalz

Im Dauereinsatz waren nicht nur Feuerwehren und andere Einsatzkräfte beim Hochwasser vergangenes Wochenende. Auch die Tierrettung Contwig hat viele Tiere vor dem Wasser gerettet.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR