Eine rote 30 thront über dem hölzernen Bogen, durch den Besucherinnen und Besucher das Gelände des Obstwiesenfestivals auf dem Dornstadter Lerchenberg betreten.

Kostenlose Konzerte unter freiem Himmel

30 Jahre umsonst und draußen: Obstwiesenfestival feiert Geburtstag

Stand
Autor/in
Catharina Straß
Catharina Straß

Am Wochenende werden Tausende beim ehrenamtlich organisierten Obstwiesenfestival in Dornstadt erwartet. Das Umsonst und Draußen-Musikfestival feiert sein 30-jähriges Bestehen.

Licht an, Musik ab: Auf dem Dornstadter Lerchenberg hat am Donnerstagabend die inzwischen dreißigste Ausgabe des Obstwiesenfestivals, kurz OWF, begonnen. Den Auftakt machte die Gruppe Django 3000 mit bayerischen Texten und Balkan-Rhythmen - eine Aufwärmübung für Besucherinnen und Besucher, die bereits am ersten von insgesamt drei Tagen angereist sind.

30 Jahre - 30 Konzerte: Obstwiesenfestival feiert runden Geburtstag

Passend zum 30. Geburtstag gibt es insgesamt 30 Konzerte unterschiedlicher Stile. Da wären zum Beispiel Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys mit ironischem Italo-Schlager. Oder Circa Waves aus Großbritannien mit treibendem Indierock. Die weiteste Anreise nimmt wohl die punkige Rockgruppe Biblioteka aus Seattle auf sich - bekannt für ihre energiegeladenen Auftritte.

Am Donnerstagabend tanzen die ersten Festivalbesuchenden zu bayerischen Balkanklängen der Gruppe Django 3000 vor der Freiluftbühne auf dem Obstwiesenfestival.
Start ins 30. Obstwiesenfestival: Die bayerische Gruppe Django 3000 mit ihren Balkanbeats. Insgesamt 30 Musikerinnen und Musiker kommen, um das Jubiläum zu feiern - von Punk, über Schlager bis hin zu Rapmusik.

Obstwiesenfestival als Treffpunkt unterschiedlicher Generationen

Das Besondere am Obstwiesenfestival ist für Organisator Michael Gugelfuß die bunte Mischung an Besucherinnen und Besuchern: "Da kommen viele unterschiedliche Generationen zusammen. Musikinteressierter Nerd trifft klassische Partypeople aus Ulm." Das Stammpublikum sei groß. Viele Gäste kämen seit ihrer Jugend jedes Jahr zum Festival - auch, wenn sie nicht mehr in der Region leben.

Besucherinnen und Besucher auf Bierbänken vor den Essensständen. Die Einnahmen aus der Gastronomie sind ein wichtiger Pfeiler, um das Obstwiesenfestival zu finanzieren.
Die Einnahmen aus der Gastronomie sind ein wichtiger Pfeiler, um das Obstwiesenfestival zu finanzieren.

Von der Obstwiese zum Obstwiesenfestival

Angefangen hat es ganz bescheiden: mit einer namensgebenden Obstwiese in Dornstadt und Konzerten auf einem Traktoranhänger. Inzwischen strömen jährlich an die 15.000 Menschen zum Obstwiesenfestival. Zwischen Rommelkaserne und Autobahn, auf einem sonst unauffälligen Acker auf dem Dornstadter Lerchenberg.

Der verwandelt sich einmal im Jahr in eine Zeltstadt mit bunten Lichtern und jeder Menge Musik. Inzwischen hat das Festival überregional Bekanntheit erlangt. Viele der Gäste - in diesem Jahr rund 3.000 - übernachten auf dem angrenzenden Zeltplatz, für 45 Euro pro Nase. "Ich finde das Obstwiesenfestival deutlich entspannter als andere Festivals", sagt ein Camper, "weil man sich ein entspanntes Plätzchen aufbauen kann und auch mit einer großen Gruppe Platz findet."

Wir haben Glück, dass wir eine sehr gute Truppe haben, wo alle Bock haben und an einem Strang ziehen.

Verein mit rund 350 Ehrenamtlichen organisiert Obstwiesenfestival

Hinter der Organisation steht ein Verein. 35 Ehrenamtliche beschäftigen sich während des ganzen Jahres mit der Planung. Weitere rund 350 Helferinnen und Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf während der dreitägigen Veranstaltung. "Wir haben Glück, dass wir eine sehr gute Truppe haben, wo alle Bock haben und an einem Strang ziehen", freut sich Organisator und Vereinsvorsitzender Michael Gugelfuß. Viele seien technisch fit, so dass Material gemietet und eigenhändig vor Ort - ohne kostspielige Dienstleister - aufgebaut wird.

Die ersten Grüppchen haben es sich auf dem Gelände des Obstwiesenfestivals zum Startschuss am Donnerstagabend auf Decken und Bänken gemütlich gemacht.
Gemütlich und familiär: So haben mehrere Besucher dem SWR das Obstwiesenfestival beschrieben. Dazu trägt sicherlich das Kult gewordene Zirkuszelt bei - und die unzähligen Lichterketten, die über das gesamte Gelände verteilt sind.

30 Jahre umsonst und draußen - auch eine Herausforderung

Dass das Obstwiesenfestival seit 30 Jahren für Besucherinnen und Besucher kostenlos ist, komme nicht von ungefähr, erzählt Gründer Bernd Matos. Die Idee für das Festival sei ihm gekommen, weil er selbst kein Geld für Konzertkarten gehabt habe. Mit den kostenlosen Konzerten auf der Obstwiese habe er Gleichgesinnten einen Zugang zu Musik ermöglichen wollen.

Gewinn aus Gastro finanziert Obstwiesenfestival

Bis heute finanziert sich das Festival über Getränke- und Essenseinnahmen sowie über Sponsoren. Das sei nicht immer einfach, wenn bei schlechtem Wetter die Gäste ausblieben, sagt Michael Gugelfuß: "Das tut uns dann sehr weh, weil sie dann nichts konsumieren und in unserer Kasse ein Loch entsteht." Zusätzlich kämpft das Festival mit steigenden Kosten - etwa für Infrastruktur, Gagen oder Sicherheitsdienste. Dennoch wolle man das Obstwiesenfestival so lange wie möglich kostenlos weiterführen, sagt Gugelfuß: "Wenn die Besucher auch kommen, wenn das Wetter nicht gut ist, hier essen und trinken, rettet das das Festival. Das muss man immer im Hinterkopf behalten."

Mehr zu Festivals im SWR

Ulm

Ein Drittel der Abende ausverkauft Bilanz Ulmer Zelt 2024: schlechtes Wetter, weniger Besucher

Die Veranstalter des Ulmer Zelts blicken auf eine durchwachsene 36. Spielzeit zurück. Wegen des schlechten Wetters und der Fußball-EM kamen deutlich weniger Besucher als im Vorjahr.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Party vor leeren Bühnen Ein Festival komplett ohne Bands?

Camping, Dixiklos, Partys auf dem Gelände – es klingt in Dürmentingen (Lk Biberach) wie ein ganz normales Festival, aber etwas fehlt: Die Bands! Wer kam auf diese verrückte Idee?

NOW SWR3

Forum Party, Pogo, Pandemie – Warum Musikfestivals ums Überleben kämpfen

Eva Röder diskutiert mit
Bernhard Chapligin, Konzert- und Festivalveranstalter
Prof. Dr. Beate Flath, Popkulturenforscherin an der Universität Paderborn
Daniel Koch, Musikjournalist

Forum SWR Kultur

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.