Modellprojekt im Nordschwarzwald

Seewald: Wie sich Landwirte auf den Klimawandel einstellen

Stand
Autor/in
Anne Schmidt
Anne Schmidt ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Landwirte haben immer mehr mit Extremwetter zu kämpfen. Gehölze entlang von Äckern sollen den Boden ertragreicher machen. Das Zauberwort in Seewald lautet: Agroforst-System.

Landwirte stehen vor immer größeren Herausforderungen. Hitzeperioden und starke Regenfälle mit Hagel können innerhalb von Stunden eine komplette Ernte vernichten. Eine Lösung könnten Agroforst-Systeme sein. Ob die sich in der Praxis bewähren, will der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in der Gemeinde Seewald-Schernbach (Kreis Freudenstadt) herausfinden. Auf dem Hof Sonnenwald startete ein Agroforst-Projekt, das wissenschaftlich von der Universität Hohenheim begleitet wird.

Bei der Agroforstwirtschaft werden Bäume und Landwirtschaft miteinander kombiniert. Auf einer Fläche werden Bäume und Ackerkulturen, Wiesen oder Weiden so angelegt, dass es für Landwirtschaft, Natur und Klima gleichermaßen vorteilhaft ist. Je nach Standort und Klimabedingungen werden Bäume mit Acker- und Gemüsekulturen kombiniert.

Landwirte in Seewald haben mehr zu ernten

Beim Modellpropjekt in Seewald (Kreis Freudenstadt) wurden verschiedene Bäume und Sträucher gepflanzt. Auf einem Acker stehen Obstbäume, auf einem anderen Weiden und Pappeln. Ihr Holz kann gerodet und als Brennholz genutzt werden. Zwischen den Gehölzstreifen können Kühe, Schafe und Ziegen grasen oder wie in Seewald Hühner Schutz finden. Die Kombinationsmöglichkeiten sind riesig, schwärmt Landwirt Paul Hofmann vom Sonnenwaldhof in Seewald-Schernbach. Er ist Ansprechpartner und Berater für Landwirte, die sich für das Agroforst-System interessieren.

Anfang 2022 hat Paul Hofmann, Landwirt auf dem Hof Sonnenwald und Humus-Projektmanager beim Naturpark, das erste Agroforst-System angelegt. Also Flächen, auf denen Ackerprodukte wie Weizen sowie Bäume und Sträucher gemeinsam angebaut werden. Entlang der 15 Meter breiten Ackerflächen befinden sich Streifen, in denen in einer Reihe Bäume wie Ebereschen, Weiden, Bergahorn oder Kirschen gepflanzt wurden. In einer zweiten Reihe wachsen Wildobststräucher wie Sanddorn oder Aronia. Aus ihren Früchten wird Saft hergestellt. Die Baum- und Sträucherreihen sorgen dafür, dass sich durch ihre Wurzeln im Boden mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe im Boden befinden.

Agroforst-Projekt Hof Sonnenwald
Wirsing und andere Gemüsesorten gedeihen besser, wenn neben dem Acker Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Sie liefern wichtige Mikronährstoffe und schützen vor extremer Trockenheit.

Modellprojekt zeigt: Bäume sorgen für Feuchtigkeit

"Die Bäume haben bei Wind eine ausbremsende Wirkung", erklärt Hofmann. Zum einen wird der Boden vor Erosion geschützt, sprich Nährstoffe, die sich aus abgestorbenen Wurzeln und Laub bilden, sorgen für einen besseren Boden. Zum anderen können die Hölzer mehr Feuchtigkeit halten. Sobald es windet, wird Luft mit verdunstetem Wasser weggetragen, so Hofmann. Die Feuchtigkeit kann also nicht gebunden werden. Anders, wenn entlang der Ackerfläche Bäume stehen: Durch sie könne sich mehr Tau bilden. "Weil die Bäume emporragen, ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass es sich entlang der Baumstreifen mal abregnet", so Hofmann. Insgesamt bleibe mehr Wasser auf der Fläche und könne so genutzt werden.

"Bäume bzw. deren Wurzeln bilden eine Art Sicherheits- und Versorgungsnetz unter dem Acker."

Das oberste Ziel sei es, mehr Wasser in der Fläche zu halten, so Hofmann. Nicht weniger Wasser zu verbrauchen – sondern möglichst wenig davon unproduktiv zu verbrauchen. Dabei spielen auch die Wurzeln eine wichtige Rolle, die die Pflanzen auf dem Acker mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgen.

Extrem wichtig: Mikronährstoffe im Boden

Damit diese möglichst tief unter dem Acker gedeihen, sollten die oberen Wurzeln der Bäume alle drei Jahre mit einem Tiefenlockerer gekappt werden. Wenn im Sommer reifes Getreide braun auf dem Acker steht und bei Starkregen kaputt geht, werden Mikronährstoffe ausgewaschen, die ohne Gehölzstreifen ungenutzt im Boden versickern. Pflanzt ein Landwirt Sträucher und Bäume, können diese die Nährstoffe für ihre Blätter im Frühjahr aufnehmen. Werden diese abgeworfen ernähren sie die Bäume direkt. Alle wichtigen Nährstoffe sind in Agroforst-Systemen besser verfügbar, so Hofmann.

Agroforst-Projekt Hof Sonnenwald
Die Bearbeitung von Agroforst-Flächen ist für Landwirte etwas aufwändiger - das Projekt im Nordschwarzwald will zeigen, dass sich der Einsatz langfristig lohnt.

Gehölze im Agroforst-Projekt: Kohlendioxid binden

Um Nährstoffe in den Boden zu bekommen, setzen viele Landwirtinnen und Landwirte auf den Zwischenfruchtanbau. Dieser bringe zwar etwas, aber nur kurzfristig. Im nächsten Jahr verliere man den wertvollen Kohlenstoff wieder, der den Pflanzen als Dünger dient. Beim Agroforst-System werde Jahr für Jahr immer weiter Kohlenstoff gesammelt, auf 20 bis 30 Jahre, so Hofmann, der das Humusprojekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mitbetreut. Möglichst unterschiedliche Bäume und Sträucher zu setzen, sei gut für den Boden.

Da die Gehölzflächen nicht gedüngt werden, gelangen weniger Stoffe wie Nitrat ins Grundwasser, die Gehölze binden vielmehr Kohlendioxid. Durch den geschlossenen Nährstoffkreislauf und den Aufbau von Humus wird der Boden fruchtbarer und somit auch ertragreicher. Im Holz der Bäume und Sträucher werden große Mengen an Kohlenstoff gespeichert.

"Jedes Prozent mehr Humus auf Acker bedeuten 230.000 Liter mehr Wasser, die wir pro Hektar haben."

Landwirte im Schwarzwald als Naturschützer

Durch das neue System können Landwirtinnen und Landwirte aktiv Naturschutz betreiben und die Artenvielfalt fördern. Denn in den Bäumen und Sträuchern entlang der Ackerflächen siedeln sich gerne Vögel und Insekten an, so Hofmann. Auf dem Hof Sonnenwald werden die Flächen für die Haltung von Rindern, Schafen oder Ziegen genutzt. Pflanzt man wertvolle Baumarten, nimmt man längerfristig auch durch den Holzverkauf zusätzliches Geld ein. Durch den Verkauf von Brenn- und Wertholz, Obst oder Nüssen, könnten Landwirte ihre Produktpalette erweitern.

Naturpark startet Agrofort-Projekt in Seewald
Zum offiziellen Start des Agroforst-Projekts des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord im Dezember 2023 wurde mit Unterstützung von Klaus Michael Rückert (Landrat Kreis Freudenstadt) symbolisch ein Baum gepflanzt.

Größte und komplexeste Fläche in Süddeutschland

Die neun Landwirte auf dem Hof Sonnenwald in Seewald haben in den vergangenen Jahren auf insgesamt 16 Hektar mehr als 30.000 Gehölze in unterschiedlichen Systemen auf Acker- und Grünlandflächen gepflanzt. Laut Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gibt es in ganz Süddeutschland kein weiteres Agroforst-System dieser Größenordnung. Das Interesse am Agroforst-System sei groß, teilt der Naturpark Mitte/Nord mit. Mit dem Modellprojekt werden zunächst bis zu zehn landwirtschaftliche Betriebe mit Weiterbildungen dabei unterstützt, Agroforst-Systeme anzulegen.

Mehr zu nachhaltiger Landwirtschaft

Baden-Württemberg

Landwirte Anna Laura Hübner und Stephan Becker | 3.1.2023 So gelingt naturnahe und nachhaltige Öko-Landwirtschaft

80 Prozent der Landschaften in Deutschland seien in ökologisch schlechtem Zustand. Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten und wie funktioniert sie naturnah und nachhaltig?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Im Sinne der Natur Eine Landwirtschaft mit Zukunft

Lange ging es in der Landwirtschaft um den maximalen Ertrag. Mittlerweile ist das System kaputt. Die Böden sowieso. Mensch und Tiere leiden. Gibt es einen Ausweg? Benedikt Bösel sagt: ja!

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.