Mensch mit Blindenhund steht an einer Straßenecke

"VAG-Radar" getestet

App hilft blinden Menschen in Freiburg in Bus und Bahn

Stand
ONLINEFASSUNG
Paula Zeiler
Bild von Autorin Paula Zeiler aus der SWR Aktuell Redaktion in Freiburg
AUTOR/IN
Maya Rollberg, Paulina Flad

Die neue App "VAG-Radar" der Freiburger Verkehrsbetriebe soll blinden und sehbeeinträchtigten Menschen die Fahrt mit Bussen und Bahnen erleichtern. Ein Freiburger hat sie ausprobiert.

Die Freiburger Verkehrsbetriebe (VAG) haben die App "VAG-Radar" entwickelt. Sie soll blinden oder sehbeeinträchtigten Menschen in Freiburg bei ihrer Fahrt mit Straßenbahnen und Bussen unterstützen. An den Freiburger Straßenbahn-Haltestellen gibt es keine Außenansagen. Diese sind für Menschen mit fehlendem oder eingeschränktem Augenlicht aber notwendig, um zu wissen, in welche Bahn sie einsteigen müssen.

Das soll die neue App können

Die neue App kündigt den Nutzerinnen und Nutzern an, welche Bahn kommt. Bislang konnten Betroffene nur herausfinden, welche Bahn einfährt, wenn sie andere Fahrgäste fragten. Auch meldet die App mithilfe von Klickgeräuschen, wo sich der nächstgelegene Einstieg befindet. Außerdem kann die App auch einen Haltewunsch senden. Dadurch entfällt das Suchen nach einem Halteknopf.

Mann mit Blindenhund fährt in der Straßenbahn
Ramon Kathrein probiert die App in der Freiburger Straßenbahn aus. Mit dabei sein Blindenführhund Käptn.

So funktioniert die App der Freiburger Verkehrsbetriebe

Ein Bluetooth-Signal in der Bahn sendet die notwendigen Informationen an das Smartphone, auf dem die App installiert ist. Die Vorlese-Funktion eines jeden Smartphones kann die Informationen laut aussprechen. Die App bietet somit Orientierung für sehbehinderte Menschen im oft recht chaotischen Nahverkehrsbetrieb.

So bewertet ein blinder Freiburger die App

Die App befindet sich noch in der Testphase, ist aber seit Mitte Oktober für IPhones und Android-Geräte erhältlich. Ramon Kathrein hat die App schon im Vorfeld getestet. Er ist Mitglied im Freiburger Gemeinderat (Liste Teilhabe und Inklusion in der JUPI-Fraktion) und blind.

Neue App macht blinde Menschen unabhängiger

Ramon Kathrein freut sich erst einmal grundsätzlich über einige Erleichterungen im Alltag, die ihm die App bietet. Bisher war er auch in Begleitung seines Blindenführhunds "Käpt'n", oft auf die Hilfe von anderen Mitfahrenden angewiesen. Mit der neuen App sei er unabhängiger, sagt er.

"Die App hat noch Kinderkrankheiten, aber ich freue mich darauf, dass ich einfach an der Haltestelle merken kann, welche Bahn gerade einfährt."

Freiburger App hat noch einige Schwächen

Kathrein sieht auch einige Tücken in der App. Denn, so seine Erfahrung, sie sendet nur ein zuverlässiges Signal, wenn der Nutzer oder die Nutzerin mittig an der Haltestelle steht. Denn im mittleren Wagon befindet sich das Bluetooth-Signal, das die App mit den notwendigen Informationen versorgt. Auch habe das Klickgeräusch, mit dem eine Tür signalisiert wird, nicht überall funktioniert.

Hand bedient App "VAG-Radar"
Noch befindet sich die App in der Testphase.

Weiterer Nachteil: Damit die App die ankommende Bahn ankündigt, muss Kathrein auf den Bildschirm tippen, um den Verlauf zu aktualisieren. Dadurch kann er sein Handy beim Warten nicht für etwas anderes, wie zum Musikhören oder zum Nachrichten schreiben benutzen. Der Gemeinderat wünscht sich, dass die App in Zukunft eine einfahrende Bahn von alleine zuordnet, damit er sein Handy beim Warten auch für etwas anderes nutzen kann.

VAG bittet Nutzer um Feedback zur App

"Natürlich ist es wichtig, dass jetzt viele Blinde oder Sehbeeinträchtigte die App nutzen, und wir dann vielleicht noch mehr Funktionen oder Wünsche integrieren können."

Die App wurde über mehrere Jahre von einem Software-Hersteller, der VAG und unter Einbeziehung des Blinden- u. Sehbehindertenvereins Südbaden entwickelt. Sie gehört zu den ersten Apps, die in Deutschland die Mobilität von Menschen mit Sehbeeinträchtigung erleichtern sollen. Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Diese können direkt über die App, unter der Feedback-Funktion, an die VAG gesendet werden.

Stand
ONLINEFASSUNG
Paula Zeiler
Bild von Autorin Paula Zeiler aus der SWR Aktuell Redaktion in Freiburg
AUTOR/IN
Maya Rollberg, Paulina Flad