Auf der anderen Rheinseite von Bad Säckingen soll im Schweizer Kanton Aargau der "Life-Science-Campus" das sogenannte Sisslerfeld-Industriegebiet entstehen.

Dreiland Aktuell

Wegen Pharma-Standort an der Grenze: Kreis Waldshut erwartet Tausende Zuzügler

Stand
AUTOR/IN
Henning Winter
Matthias Schlott
ONLINEFASSUNG
Louise Schöneshöfer
Profilbild von Louise

Im Kanton Aargau sollen am Sisslerfeld rund 10.000 Arbeitsplätze entstehen. Für den benachbarten Landkreis Waldshut ist der zu erwartenden Ansturm eine riesige Herausforderung.

Mit 4.000 neuen Zuzüglern rechnet die Stadtverwaltung von Bad Säckingen (Kreis Waldshut), wenn der "Life-Science-Campus" im benachbarten Stein (CH) auf der anderen Seite des Rheins fertig ist. Schon jetzt sei der Wohnungsmarkt angespannt, so Michael Koubik (Grüne), stellvertrender Bürgermeister von Bad Säckingen. Er befürchtet, dass einige Familien verdrängt werden könnten, wenn die Mieten weiter steigen.

Es geht um Kindergartenplätze, Schulen, sozialen Wohnungsbau. Ich weiß nicht, wie das gemeistert werden soll.

Video herunterladen (52,8 MB | MP4)

DGB sieht sich in Forderungen bestätigt

Seit Jahren fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), mehr kommunale Wohnungen im Landkreis Waldshut zu bauen - ohne Erfolg. Mit dem neuen Industriestandort am Sisslerfeld hätten die Kommunen den Ernst der Lage erkannt, erzählt DGB-Vertreter Bernhard Schaaf.

Hoffnung auf Mittel von Land und Bund

Nun sei es endlich an der Zeit etwas zu unternehmen, sagt er. Ihm zufolge wäre eine Möglichkeit, der zunehmenden Wohnungsnot zu entgehen, zum Beispiel, eine Landeswohnungsbaugesellschaft zu gründen. Außerdem fordere der DGB Mittel von der Bundespolitik, um bezahlbaren Mietwohnungsbau zu ermöglichen.

Infrastruktur auf Schweizer Seite

Im Landkreis Landkreis Waldshut hofft man, dass die Schweiz auf ihrer Seite genug unternimmt, damit die Belastung auf deutscher Seite nicht so hoch wird. Laut Landrat Martin Kistler (Parteilos) sei das eine Herausforderung. Er hoffe jedoch, dass es zu einem guten grenzüberschreitenden Miteinander komme.

Wir müssen schauen, dass Lasten und Nutzen in ein gutes grenzüberschreitendes Miteinander kommen.

Weitere Themen der Sendung Dreiland Aktuell vom 24.02.2024

Vor 30 Jahren ist der Schutz der Alpen in die Schweizer Verfassung aufgenommen worden. Damals wurde per Volksabstimmung entschieden, dass der Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden soll - um die Alpen vor zu viel Lastwagen-Verkehr zu schützen. Doch das Ziel, den Lastwagen-Verkehr einzudämmen, ist bis heute nicht erreicht worden.

Außerdem ging es um ein Tanzfestival, das zum ersten Mal in Freiburg stattfindet. Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt sind Dreiländereck zu Gast und nutzen die Gelegenheit, um sich zu vernetzen. Denn die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland sei im Kulturbereich traditionell groß.

Weitere Themen in Dreiland Aktuell am 24.02.2024

Schweiz

Berge schützen und Transitverkehr limitieren 30 Jahre nach der Schweizer Alpeninitiative: Noch immer fahren zu viele LKWs durch den Gotthardtunnel

Seit 30 Jahren steht in der Schweizer Verfassung, dass der Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden soll - um die Alpen vor dem LKW-Verkehr zu schützen. Doch heute ist der Verkehr weiterhin zu hoch.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW

Freiburg

Mehr Bühnen, mehr Zuschauer, mehr Förderung im Dreiländereck Warum sich Profi-Tänzer in Freiburg ein Netzwerk aufbauen

Freiburg ist derzeit Gastgeber für Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll dort vor allem die Vernetzung freischaffender Tänzer stärken.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR BW