Große Party zum Jubiläum

Heidelberg ist seit zehn Jahren UNESCO City of Literature

Stand
Autor/in
Martina Senghas
Martina Senghas

Weltweit gibt es 53 sogenannte "UNESCO Cities of Literature". Heidelberg ist die erste deutsche Stadt, die diesen Titel bekam. Am Freitag wurde zehnjähriges Jubiläum gefeiert.

Wer UNESCO-Literaturstadt werden will, muss eine lebendige Literaturszene haben und sich dafür einsetzen, sie zu erhalten und zu fördern. Heidelberg sei das in den letzten zehn Jahren gelungen, so der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Roman Luckscheiter, in seiner Begrüßungsrede bei der Jubiläumsveranstaltung im Heidelberger Karlstorbahnhof. Gefeiert wurde das am Freitagabend. Neben einem Kulturprogramm unter anderem auch mit Video-Grußbotschaften aus aller Welt.

UNESCO-Programm will kulturelle Vielfalt erhalten

Die UNESCO – also die Kulturabteilung der Vereinten Nationen – hat vor zwanzig Jahren das sogenannte Creative-Cities-Programm aus der Taufe gehoben, um Städte weltweit dabei zu unterstützen, ihr lokales kulturelles Erbe zu erhalten und gleichzeitig in einen internationalen Austausch mit anderen Städten zu treten. Es gibt verschiedene Kreativ-Sparten und eine davon ist die Literatur. Stand jetzt gibt es mehr als 50 "UNESCO Cities of Literature". Wer aufgenommen werden will, muss sich darum bewerben und beweisen, dass Literatur dort eine große Rolle spielt. Im Fall Heidelbergs war nach eigenen Angaben also nicht die lange literarische Tradition ausschlaggebend, sondern die aktuelle Situation: Rund 2.500 Literaturschaffende zählt man hier: Autorinnen und Übersetzer, Illustratorinnen und Buchhändler, Verlagsmitarbeitende und viele mehr.

Die junge Autorin Anne Fritz bei der Heidelberger Jubiläumsveranstaltung
Die Heidelberger Jungautorin Anne Fritz bei der Jubiläumsveranstaltung

Das Ziel: Lokale und internationale Vernetzung

Eines der wesentlichen Ziele des UNESCO-Programms ist die Vernetzung. Auf internationaler Ebene geschieht das durch Austausch- und Gastresidenzprogramme. Rund 30 Heidelberger Autorinnen und Autoren waren in den vergangenen Jahren in anderen "UNESCO Cities of Literature" zu Gast. Und umgekehrt habe man etwa genauso viele in die Rhein-Neckar-Region einladen können, so die Heidelberger Kulturbürgermeisterin Martina Pfister (Grüne) bei der Jubiläumsfeier. Zum Beispiel zum "Writer in Residence"-Programm in Dilsberg (Rhein-Neckar-Kreis).

Umgekehrt hatte beispielsweise die Heidelberger Autorin Anne Richter vor ein paar Jahren die Gelegenheit, an einem deutsch-tschechischen Lyrik-Übersetzungsprojekt in Prag teilzunehmen. Und erst vor Kurzem war sie Gast in der estnischen Stadt Tartu. Von dem kreativen und menschlichen Austausch habe sie sehr profitiert, meint sie.

Ich glaube, dass diese internationalen Einflüsse für Heidelberg ein großer Gewinn sind.

Um internationale Austauschprojekte zu generieren, müsse man aber zunächst die lokale Literaturszene gut kennen, so die Leiterin des Heidelberger Kulturamts, Andrea Edel. Deshalb leiste man hier seit zehn Jahren unermüdlich Vernetzungsarbeit.

Heidelberger Literaturszene bewertet den UNESCO-Titel positiv

Diejenigen, die in der Literaturbranche arbeiten, äußern sich positiv über den UNESCO-Titel. Auf sie wirke er wie eine Aufforderung zum Handeln, meint etwa die Heidelberger Theaterautorin Ingeborg von Zadow.

Der Titel hat auf jeden Fall für eine größere Sichtbarkeit der Literaturszene gesorgt.

Tatsächlich ist in den letzten zehn Jahren dadurch viel Neues entstanden. Neben dem traditionellen Literaturfestival mit großen Namen, das seit 30 Jahren existiert, gibt es nun etwa auch noch den Heidelberger Literaturherbst mit lokalen Akteuren und einem sehr vielseitigen Programm. Es gibt mehr Zusammenarbeit zwischen den Autorinnen und Autoren, Poesie-Aktionen in der Straßenbahn, einen Schreibwettbewerb für Bürgerinnen und Bürger und vieles mehr. So zum Beispiel auch das Programm Worte im Widerstand, mit dem Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus den ukrainischen UNESCO-Literaturstädten Lviv und Odessa nach Kriegsbeginn ein Forum bekamen.

Vielen sagt der UNESCO-Titel wenig - trotzdem ist er ein Erfolg

Hört man sich bei Heidelbergerinnen und Heidelbergern um, können viele mit dem Titel "UNESCO City of Literature" wenig anfangen. Allerdings ist das in keiner Weise ehrenrührig. Denn man muss nichts von dem UNESCO-Label gehört haben, um zu spüren, dass sich etwas getan hat in der Stadt. Die Literaturveranstaltungen sind mehr und vielfältiger geworden und erobern auch ungewöhnliche Orte. Und es gibt Kooperationen mit anderen UNESCO-Kreativsparten, zum Beispiel im Hip-Hop-Bereich. Der Gewinn für die Stadt sei, dass die Aufmerksamkeit füreinander gestiegen ist, so der Heidelberger Hip-Hop-Künstler Toni Landomini.

Mit dem Blick in die Zukunft ist der kulturelle Austausch wichtiger denn je und da spielt Literatur eine große Rolle.

Nach einer Evaluierung der UNESCO zählt Heidelberg übrigens zu den drei aktivisten Mitgliedern im Literaturstadt-Netzwerk.

Mehr zu Literatur in Heidelberg

Heidelberg

"Exil ist nicht nur ein Ort, sondern eine Perspektive" Bachtyar Ali erhält den Heidelberger Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil

Der in Köln lebende Schriftsteller Bachtyar Ali hat den Heidelberger Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil erhalten. Er floh vor mehr als dreißig Jahren aus dem kurdischen Irak.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Gespräch Jagoda Marinić über „Sanfte Radikalität“: „Was bringt es mir, Menschen anzuschreien?“

„Wut per se ist nicht schlecht“, sagt die Autorin Jagoda Marinić. Die Empörungsspiralen in den sozialen Medien zeigten aber auch: „Wut zersetzt. Sie zerstört das klare Denken.“

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Heidelberg

Rubrik "Darstellende Künste" Heidelberger Hip-Hop wird Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO wurde um 13 Einträge erweitert. Dazu gehört ab sofort auch die Heidelberger Hip-Hop-Kultur.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.