Peter Steffe

Stand
Peter Steffe, Redakteur des SWR-Studio Freiburg während seiner Zeit als ARD-Korrespondent vor dem Burj Khalifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Peter Steffe, Redakteur im SWR-Studio Freiburg

Peter Steffe ist multimedialer Planer, Redakteur und Reporter im SWR Studio Freiburg. Seine Themenschwerpunkte umfassen den Bereich Krisenberichterstattung und große Gerichtsprozesse (wie beispielsweise über die Mordfälle der Joggerin aus Endingen und der Studentin Maria Ladenburger). Auch die Planung der Berichterstattung über Großereignisse, wie der Kanzlerbesuch in Freiburg, fallen in seine Zuständigkeit. Er berichtet aber auch über den Sport-Club Freiburg und den EHC Freiburg, sowie über alles, was mit Sport zu tun hat. Von 2003 bis 2011 übernahm er die Korrespondentenvertretung im ARD-Studio Kairo. Von 2011 bis 2016 war er für fünf Jahre ARD-Korrespondent in Kairo/Ägypten und teilweise Leiter des dortigen Studios.

Vor der Zeit beim SWR

Ein echtes Bobbele - in Freiburg geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und in Freiburg auch studiert. Seine Fächer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg waren Sport- und Sportwissenschaften sowie neuere deutsche Literaturgeschichte. Peter Steffe war bei der Bundeswehr, hat die PADI-Divemaster-Ausbildung, war sechs Jahre Stadionsprecher beim Sport-Club Freiburg in der zweiten Liga und vier Jahre beim damaligen Eishockey-Bundesligisten EHC Freiburg.

Als Student schon Reporter beim SWR-Vorgänger SWF


Im August 1988, noch während des Studiums, hat er als Reporter für das Regionalprogramm SWF1 Radio Breisgau, des damaligen Südwestfunk (SWF) in Freiburg-Günterstal, begonnen zu arbeiten. Nach seiner SWR-Ausbildung in Baden-Baden war er knapp zwei Jahre in der dortigen Abteilung "Zentrale Information" tätig, bevor er wieder nach Freiburg zurückkehrte. Ab 2003 begann er mit Auslandsvertretungen im Studio Kairo.

Beim "Arabischen Frühling" von Anfang an dabei

Er erlebte dort mit Beginn seiner Tätigkeit als ARD-Auslandskorrespondent im Juni 2011, den sogenannten "Arabischen Frühling" in nahezu allen arabischen Staaten hautnah mit und berichtete darüber. Im November 2022 moderierte er aus dem SWR-Studio Freiburg den Live-Stream der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft, mit hochkarätigen Gästen die Diskussionsveranstaltung "Was ist übrig geblieben vom Arabischen Frühling". Der Verband deutscher Sportjournalisten zeichnete ihn 1998 beim Herbert-Zimmermann-Preis in der Kategorie Hörfunk mit dem zweiten Platz für sein Hörfunk-Feature über Tour de France Sieger Jan Ullrich aus.

Freiburg Sankt Georgen

Gegendemo in Freiburg-St. Georgen So antworten einige Freiburger auf wochenlange Proteste von "Reichsbürgern"

Am Rande des Freiburger Stadtteils St. Georgen fordern "Reichsbürger" seit Wochen die Rückkehr zur Reichsverfassung von 1871. Einige Anwohner wollen das aber nicht hinnehmen.

Freiburg

Tag der offenen Tür Freiburg feiert 80 Jahre Berufsfeuerwehr

Am Tag der offenen Tür präsentierte die Freiburger Feuerwehr ihre schweren Geräte und ihre technische Ausstattung. Anlass war das 80-jährige Bestehen ihrer Berufsfeuerwehr.

Freiburg

Entschärfung im Laufe der Nacht Fliegerbombe in Freiburg erfolgreich entschärft - Sperrungen aufgehoben

In Freiburg ist bei Bauarbeiten ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und entschärft worden. Mehr als 2.200 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Freiburg

Für zwölf Prozent mehr Lohn Warnstreik: Journalisten der Badischen Zeitung in Freiburg fordern mehr Geld

Sie berichten nicht über einen Warnstreik, sie führen ihn selbst durch: Rund 50 Journalisten der Badischen Zeitung haben für bessere Gehälter protestiert. Auch bei anderen Zeitungen wird diese Woche gestreikt.

Badenweiler

Mehr Blitzer und Tempo-30-Zonen gefordert Motorradlärm-Hotspot im Markgräflerland: Diese Initiative will Biker ausbremsen

Die Motorradsaion hat begonnen - bei schönem Wetter brettern viele Biker durch kleinere Ortschaften in den Hochschwarzwald. Zum Leidwesen von Anwohnern. Im Markgräflerland will sich eine Bürgerinitiative dagegen jetzt zur Wehr setzen.

Freiburg

Sechs Tonnen Hilfsgüter für Bedürftige Hilfsbereitschaft hält an: Konvoi mit 900 Paketen reist von Freiburg in die Ukraine

Kleidung, Dosensuppen, Zahnbürsten: Mit Hilfsgütern wie diesen bricht am Dienstag eine private Freiburger Hilfsorganisation in die Westukraine auf. Es geht zu einem Waisenhaus und einem Flüchtlingslager.

Straßburg

Alle Spiele fallen aus Wegen Todesdrohung: Schiedsrichterstreik in elsässischen Amateurligen

Im Elsass streiken die Schiedsrichter, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Vergangene Woche war ein Schiedsrichter von Zuschauern mit dem Tod bedroht worden.
 

Freiburg

Nach 38 Jahren ist Schluss Clemens Bieniger hört als Vorsitzender des ADAC-Südbaden auf

Clemens Bieniger, 12 Jahre Vorsitzender des ADAC-Südbaden, hört auf. Damit endet auch eine Ära. Bieniger war nicht nur Vorsitzender, sondern auch Schatzmeister des ADAC-Südbaden.

Freiburg

Streit um Ausstellung Gericht entscheidet: Freiburger Uni darf Ausstellung über Palästinenser ablehnen

In Freiburg gibt es Streit um eine Ausstellung zur Vertreibung der Palästinenser im Jahr 1948. Nun hat ein Gericht entschieden: Die Unibibliothek muss sie nicht zeigen.

Freiburg

Trotz weniger Straftaten Freiburg: Weiterhin unrühmlicher Spitzenplatz bei Kriminalität

Freiburg bleibt im Ranking bei Straftaten im Landesvergleich weiter auf einem unrühmlichen Spitzenplatz. Das geht aus der Kriminalstatistik 2024 hervor.

Freiburg

Freiwillige Helfer packen an Auf der Jagd nach Müll: Große Sammelaktion in ganz Freiburg

Am Samstag haben rund 2.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern im gesamten Freiburger Stadtgebiet Müll gesammelt. Die Aktion "Freiburg packt an" fand zum 12. Mal statt.

Gießen

Erneuter Prozess wegen sexuellen Missbrauchs Verurteilter Mörder von Ayleen aus Gottenheim: Staatsanwaltschaft will Sicherungsverwahrung

Der verurteilte Mörder von Ayleen steht wieder vor Gericht - wegen des sexuellen Missbrauchs eines Mädchens ohne Körperkontakt. Die Staatsanwaltschaft pocht auf Sicherungsverwahrung.

Stand
Autor/in
SWR