SWR Kultur Leben und Gesellschaft

Tag des Bieres Bier ist Frauensache! Brauende Frauen von Babylon über Hildegard von Bingen bis heute

Von wegen Herren-Stammtische: Bis ins Mittelalter ist das Bierbrauen alles andere als eine Männerdomäne, Hildegard von Bingen revolutionierte die Braukunst. Eine Richtigstellung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Klimazwillinge zeigen mögliche Zukunft Süddeutschland könnte bald wie Südfrankreich aussehen

Wie sieht Rheinland-Pfalz im Jahr 2075 aus? Ein Forschungsprojekt zeigt mit Klimazwillingen, welche Städte klimatisch auf dem Weg Richtung Südfrankreich oder Nordspanien sind.

5 Fakten rund um's Osterfest Warum wir an Ostern Eier suchen und Fisch essen

Warum essen wir an Karfreitag Fisch? Was steckt hinter dem Gründonnerstag? Und gibt’s den Ostersamstag wirklich? Fünf Kulturfragen rund ums Osterfest im Faktencheck.

Podcast „Mein Mensch“ Wenn eine zufällige Begegnung alles verändert

Ein Wort, eine Geste – manchmal kann eine flüchtige Begegnung alles verändern. Solche Momente beleuchtet der SWR-Podcast „Mein Mensch“. Was macht diese Augenblicke so mächtig?

Forum Der Papst ist tot – welche Botschaft hinterlässt Franziskus?

Silke Arning diskutiert mit
Matthias Dobrinski, Chefredakteur Publik-Forum
Prof. Johanna Rahner, Theologin, Universität Tübingen
Prof. Thomas Schüller, Theologe, Universität Münster

Forum Deutschland wieder auf der Spur? Was das Ausland nun von uns erwartet

Claus Heinrich diskutiert mit
Ph.D. Andrew Denison, Transatlantic Networks, Königswinter
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix, Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne, Paris
Joanna Maria Stolarek, Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau

Forum Der Wert des Immergleichen – Wie wichtig sind Rituale?

Bernd Lechler diskutiert mit
Prof. Dr. Dieter Frey, Psychologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Guido Sprenger, Ethnologe, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin, Wissenschaftskolleg zu Berlin

Zeitwort 23.04.1967: Das Raumschiff Sojus 1 startet

Wegen technischer Mängel musste die Erdumkreisung abgebrochen werden. Das automatische Bremssystem versagte. Auch Haupt- und Reservefallschirm der Sojus 1 öffneten sich nicht.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 22.4.1899: Der Verein für Deutsche Schäferhunde wird gegründet

Laut Welpenstatistik sind Schäferhunde in Deutschland immer noch besonders beliebt. Früher wurden sie für den Polizei- und Militärdienst gezüchtet. Heute geht es vor allem um gutes Sozialverhalten.

Zeitwort 19.04.1933: Else Lasker-Schüler emigriert in die Schweiz

Else Lasker-Schüler war die wohl berühmteste Dichterin des Expressionismus. Sie entkam mit knapper Not der Judenverfolgung. Aus ihrem Exil kehrte sie nie mehr nach Deutschland zurück.

Diskussion Der große Aufruhr – 500 Jahre Bauernkrieg im Südwesten

Der Bauernkrieg von 1525 war die erste große Massenbewegung in der deutschen Geschichte. Hunderttausende Menschen kämpften damals gegen Leibeigenschaft und für Freiheit und Gleichheit. Der „Uffrur“ begann im deutschen Südwesten und weitete sich zu einem blutigen Krieg mit zehntausenden Toten. Gegen die Fürstenheere hatten die Bäuerinnen und Bauern keine Chance, aber ihre mutigen Forderungen nach mehr Gerechtigkeit und Teilhabe beeindrucken bis heute. Formuliert wurde die Idee der universellen Menschenrechte – lange vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französische Revolution. Was davon ist heute im Süden Deutschlands noch erlebbar? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Holtz – Direktorin der Abteilung Landesgeschichte und Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts der Universität Stuttgart; Dr. Christian Pantle – Wissenschaftsjournalist und Buchautor; Dr. Marco Veronesi –Historiker und Kurator der Großen Landesausstellung „Uffrur“ im Kloster Schussenried
Ausstellung:
„Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“, Ausstellung im Kloster Schussenried (26. April – 5. Oktober 2025)
Buch:
Christian Pantle, Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand, Propyläen Verlag 2024, 22,00 €

Forum SWR Kultur

Doku-Serie „YouTube changed my life“ Youtube wird 20 Jahre alt: Die naiven Anfänge einer Erfolgsgeschichte

Keine sozialen Medien, keine Influencer, keine Strategie: Die Videoplattform war zu Beginn eine Spielwiese. Die Doku „YouTube changed my life“ beleuchtet die Anfänge.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Trauer um den Papst: Wie hat der Leiter von Caritas International Franziskus kennengelernt?

Papst Franziskus ist tot. Oft benötigt es etwas Zeit, um den Verlust einer solchen Persönlichkeit wie dieses Papstes aus Argentinien zu ermessen.

Zeitwort 22.4.1899: Der Verein für Deutsche Schäferhunde wird gegründet

Laut Welpenstatistik sind Schäferhunde in Deutschland immer noch besonders beliebt. Früher wurden sie für den Polizei- und Militärdienst gezüchtet. Heute geht es vor allem um gutes Sozialverhalten.

Gespräch 80. Todestag von Käthe Kollwitz: Wieso ihre Arbeit besonders heute so aktuell ist

Die Künstlerin Käthe Kollwitz war Aktivistin und Pazifistin. Ihr Schaffen hat bis heute nichts an Bedeutung verloren.