SWR2 Leben

Erwartungen und Enttäuschungen

Stand

Von Autor/in Martin Hecht

Wenn nicht eintritt, was erhofft wird, erzeugen Erwartungen Enttäuschungen. Obwohl wir es besser wissen, türmen sich Erwartungen an Eltern, Kinder, Liebespartner, an Kolleginnen und Freunde. Wenn wir nicht bekommen, worüber wir denken, dass es uns zusteht, spitzt sich die Erwartungsenttäuschung zu.

Es ist auch ein Thema des Lebensalters, zwischen den Generationen, mitten in der Gesellschaft, weil wir in Zeiten gefühlter gebrochener Versprechen leben. Der Ausweg: mehr akzeptieren, sich auf das Nicht-Geplante, das Unverhoffte einlassen, überraschbar bleiben und dankbar sein.

Martin Hecht: Wenn nicht eintritt, was wir uns von anderen erwarten, sind wir enttäuscht. Und die Enttäuschungen können sich auftürmen. Leben wir in einer Gesellschaft, in der Menschen zu hohe Erwartungen haben? Manche sagen, wenn man keine Erwartungen hätte, kommt man viel besser durchs Leben, weil man nicht enttäuscht werden kann. Kann man aber erwartungslos leben?
Martin Hecht: „Wenn nicht eintritt, was wir uns von anderen erwarten, sind wir enttäuscht. Und die Enttäuschungen können sich auftürmen. Leben wir in einer Gesellschaft, in der Menschen zu hohe Erwartungen haben? Manche sagen, wenn man keine Erwartungen hätte, kommt man viel besser durchs Leben, weil man nicht enttäuscht werden kann. Kann man aber erwartungslos leben?“ Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 4

  • Bild 2 von 4

  • Bild 3 von 4

  • Bild 4 von 4

Stand
Autor/in
Martin Hecht