Einführung des E-Rezepts am 1. Juli

Kassenärzte kritisieren Umsetzung des E-Rezepts

Stand

Statt mit dem rosa Rezept in Papierform, soll ab dem 1. Juli mit dem E-Rezept alles digital abgewickelt werden. Für die Kassenärztliche Vereinigung geht die Einführung viel zu schnell.

Im Idealfall heißt das: Patienten bekommen vom Arzt ein Medikament verordnet, das in die elektronische Gesundheitskarte (Versichertenkarte) hochgeladen wird. In der Apotheke kann es dann wieder über die Gesundheitskarte abgerufen und eingelöst werden.

Wir haben mit Peter Staub von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gesprochen, der gute Gründe für seine Einwände gegen diesen Termin hat.

SWR1: Der Start des E-Rezepts wurde schon mehrfach verschoben. Warum finden Sie die Einführung trotzdem zu früh?

Peter Staub: Minister Karl Lauterbach (SPD) hat erst einmal alle Patienten und Patientinnen aufgefordert, das ab dem 1. Juli zu nutzen. Unsere Praxen – und das sind 5.000 in Rheinland-Pfalz – sind technisch nicht alle bereit, das zu tun. Und zweitens sind sie in den letzten Jahren mit anderen Dingen rund um die Digitalisierung überfordert gewesen, weil diese nicht funktioniert haben. Das hat den Frust in den Praxen erhöht. Können Sie sich vorstellen, wenn montagsmorgens 150 Patienten in der Praxis stehen, die eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder ein E-Rezept haben wollen und das in der Apotheke aber leider noch nicht funktioniert? Sie kommen dann wieder zurück - und das ist dann wieder ein Mehraufwand.

SWR1: Die Einführung startet am 1. Juli ohne wirkliche Testphase. Haben Sie einen Tipp, was Patientinnen und Patienten tun können, damit möglichst wenig schief geht?

Staub: Ja. Fragen Sie erst einmal in der eigenen Apotheke nach, ob das dort geht. Dann fragen Sie in der Arztpraxis nach, ob es auch dort möglich ist. Das E-Rezept funktioniert auch nicht für alle Rezepte, beispielsweise Betäubungsmittel oder Hilfsmittel wie Kanülen gehen noch nicht.

Rezepte für Medikamente digital einlösen Das E-Rezept ist jetzt Pflicht - was Sie dazu wissen müssen (FAQ)

Das E-Rezept soll für Patienten, Apotheken und Arztpraxen vieles einfacher und sicherer machen: Aber wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen zusammengefasst.

Das Interview führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Weitere Informationen zur Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz:

Rheinland-Pfalz

Neue Vorschriften für Müllentsorgung Wenn die Müllabfuhr nicht mehr bis zur Haustür kommt

Kommt die Müllabfuhr plötzlich nicht mehr zur Haustür, sollen Anwohner den Müll selbst entsorgen und zu einer allgemeinen Sammelstelle bringen. Warum ist das so?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps vom ADAC Mittelrhein Reifenwechsel beim Auto: Wichtige Sicherheitstipps

Mirco Hillmann vom ADAC Mittelrhein gibt wertvolle Tipps zum Reifenwechsel und erklärt, worauf Autofahrer beim Reifenwechsel am Auto unbedingt achten sollten.

Wie geht es nun weiter? Tod von Papst Franziskus: Was jetzt im Vatikan passiert

Papst Franziskus ist am 21. April 2025 im Alter von 88 Jahren gestorben. Im Vatikan laufen nun die Vorbereitungen für Trauerfeier, Beerdigung und die Wahl seines Nachfolgers.