Nur einen Katzensprung von Porto entfernt liegt das Dourotal. Außer für eine tolle Landschaft ist die Region bekannt für Weinanbau.dpa BildfunkPicture Alliance
Schroffe Klippen und Sandstrände: Dafür ist die südportugiesische Küste bekannt. Zwar zieht es im Sommer viele Touristen an die Algarve, aber es gibt auch noch den ein oder anderen unbekannten Küstenabschnitt. Hier versinkt die Sonne am Praia do Amado an der Westalgarve.dpa BildfunkPicture Alliance
Für Surfer bieten die Atlantik-Küsten der Algarve traumhafte Bedingungen. Vor allem das einst beschauliche Fischerdorf Nazaré ist zum Sufer-Hot-Spot geworden. Durch eine mehr als 200 Kilometer tiefe Meeresschlucht vor der Küste können hier die größten Wellen der Welt entstehen. dpa BildfunkPicture Alliance
Nur wenige Kilometer von der Küste entfernt erstreckt sich im Hinterland die typisch grüne Landschaft der Sierra de Monchique. Die höchste Erhebung des Gebirges im Westen der Algarve ist der 902 Meter hohe Foía. Hier wachsen Bäume, die einen wichtigen Rohstoff liefern.picture-alliance / Reportdienste(c) dpa
Korkeichen. Sie können über 400 Jahre alt werden. Um den Bäumen nicht zuviel Feuchtigkeit zu entziehen, wird der wertvolle Kork etwa alle acht bis neun Jahre nur bis zu einer bestimmten Höhe geerntet. Aus dem Rohstoff werden Korken für Weinflaschen, aber auch Taschen hergestellt.dpa BildfunkPicture Alliance
Nicht weit von der Algarve entfernt liegt die portugiesische Hauptstadt Lissabon. Die Stadt am Fluss Tejo erstreckt sich auf sieben Hügeln. Wem der Aufstieg durch die schmalen Straßen zu mühsam ist, der kann auch eine der historischen, typisch gelben Straßenbahnen nehmen. Besonders beliebt ist die Linie 28, die einmal quer durch die Stadt fährt.dpa BildfunkPicture Alliance
Was gibt es nach einem Morgen voller Sightseeing Schöneres, als sich bei einer Tasse Kaffee und Gebäck zu entspannen. In Portugal geht das besonders gut. Das Land ist bekannt für seine Kaffeekultur. Was auf keiner portugiesischen Kaffeetafel fehlen darf: Blätterteigtörtchen mit Pudding, bekannt als Pastel de Nata oder Pastéis de Belem. ColourboxPicture Alliance
Portugal - das geht nicht ohne Fado. Der melancholische Musikstil ist vor allem in Lissabon und Coimbra beheimatet. Das Wort "fado" bedeutet auf Deutsch Schicksal. Die Lieder handeln oft von sozialen Missständen, Trauer und natürlich "saudade" - der Sehnsucht. Das Museu do Fado in Lissabon widmet sich ganz dieser Traditionsmusik.dpa BildfunkPicture Alliance
Porto gilt noch als Geheimtipp für Urlauber. Die zweitgrößte Stadt Portugals liegt im Norden des Landes an der Mündung des Douro. Porto ist bekannt für seine eng verschachtelte Altstadt, gewagte Brücken über den Douro und natürlich für den Portwein.ColourboxPicture Alliance
Nur einen Katzensprung von Porto entfernt liegt das Dourotal. Außer für eine tolle Landschaft ist die Region bekannt für Weinanbau.dpa BildfunkPicture Alliance
Schroffe Klippen und Sandstrände: Dafür ist die südportugiesische Küste bekannt. Zwar zieht es im Sommer viele Touristen an die Algarve, aber es gibt auch noch den ein oder anderen unbekannten Küstenabschnitt. Hier versinkt die Sonne am Praia do Amado an der Westalgarve.dpa BildfunkPicture Alliance
Für Surfer bieten die Atlantik-Küsten der Algarve traumhafte Bedingungen. Vor allem das einst beschauliche Fischerdorf Nazaré ist zum Sufer-Hot-Spot geworden. Durch eine mehr als 200 Kilometer tiefe Meeresschlucht vor der Küste können hier die größten Wellen der Welt entstehen. dpa BildfunkPicture Alliance
Nur wenige Kilometer von der Küste entfernt erstreckt sich im Hinterland die typisch grüne Landschaft der Sierra de Monchique. Die höchste Erhebung des Gebirges im Westen der Algarve ist der 902 Meter hohe Foía. Hier wachsen Bäume, die einen wichtigen Rohstoff liefern.picture-alliance / Reportdienste(c) dpa
Korkeichen. Sie können über 400 Jahre alt werden. Um den Bäumen nicht zuviel Feuchtigkeit zu entziehen, wird der wertvolle Kork etwa alle acht bis neun Jahre nur bis zu einer bestimmten Höhe geerntet. Aus dem Rohstoff werden Korken für Weinflaschen, aber auch Taschen hergestellt.dpa BildfunkPicture Alliance
Nicht weit von der Algarve entfernt liegt die portugiesische Hauptstadt Lissabon. Die Stadt am Fluss Tejo erstreckt sich auf sieben Hügeln. Wem der Aufstieg durch die schmalen Straßen zu mühsam ist, der kann auch eine der historischen, typisch gelben Straßenbahnen nehmen. Besonders beliebt ist die Linie 28, die einmal quer durch die Stadt fährt.dpa BildfunkPicture Alliance
Was gibt es nach einem Morgen voller Sightseeing Schöneres, als sich bei einer Tasse Kaffee und Gebäck zu entspannen. In Portugal geht das besonders gut. Das Land ist bekannt für seine Kaffeekultur. Was auf keiner portugiesischen Kaffeetafel fehlen darf: Blätterteigtörtchen mit Pudding, bekannt als Pastel de Nata oder Pastéis de Belem. ColourboxPicture Alliance
Portugal - das geht nicht ohne Fado. Der melancholische Musikstil ist vor allem in Lissabon und Coimbra beheimatet. Das Wort "fado" bedeutet auf Deutsch Schicksal. Die Lieder handeln oft von sozialen Missständen, Trauer und natürlich "saudade" - der Sehnsucht. Das Museu do Fado in Lissabon widmet sich ganz dieser Traditionsmusik.dpa BildfunkPicture Alliance
Porto gilt noch als Geheimtipp für Urlauber. Die zweitgrößte Stadt Portugals liegt im Norden des Landes an der Mündung des Douro. Porto ist bekannt für seine eng verschachtelte Altstadt, gewagte Brücken über den Douro und natürlich für den Portwein.ColourboxPicture Alliance
Nur einen Katzensprung von Porto entfernt liegt das Dourotal. Außer für eine tolle Landschaft ist die Region bekannt für Weinanbau.dpa BildfunkPicture Alliance
Bild 1 von 10
Bild 2 von 10
Bild 3 von 10
Bild 4 von 10
Bild 5 von 10
Bild 6 von 10
Bild 7 von 10
Bild 8 von 10
Bild 9 von 10
Bild 10 von 10
Für lange Strände und als Surfer-Mekka ist die Algarve bekannt. Längst hat sich Portugal zu einem Lieblingsreiseziel entwickelt. Klicken Sie sich mit unserer Bildergalerie zu den schönsten Ecken von der Algarve bis ganz in den Norden nach Porto.
Puh - jetzt erst einmal verschnaufen. Musik steht im Mittelpunkt. Musik aus 6 Jahrzehnten Popmusik. Und nur die Besten schaffen es über die Musikredaktion ins SWR1 RP-Radio. Nicht umsonst heißt der Spruch zur Musik: Die größten Hits aller Zeiten. Hier kann man sie auch mal auf Vinyl hören (Hinweis für jüngere Hörerinnen und Hörer: das sind die alten großen, schwarzen Platten; Anm. d. Red.). Meilensteine der Popmusik. Jeder kennt solche Platten. Jeder von uns hat diese Lieblingsplatten. Und natürlich können Sie man hier auch mal mitmachen: Mit Ihren Gedanken, Ideen und Ihrer Meinung, die sie uns schreiben. Oder mal aktiv mitspielen: unser Quiz für Schnelldenker! Wir haben für Sie den Anfangsbuchstaben und Sie haben 45 Sekunden Zeit, um uns die richtigen Antworten auf unsere Fragen zu nennen. Der ABC-Champion. Und ehrlich: den sonnengelben SWR1-Thermobecher gibt es wirklich nicht zu kaufen, sondern nur bei uns zu gewinnen.