SWR1 Arbeitsplatz

Droht das Super-Streikjahr?

Stand

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei Eisenbahngewerkschaft EVG gestartet ++ Erst psychiatrische Haft, dann Muster-Azubi: Gelungener Neustart beim Tischkickerhersteller

Droht das Super-Streikjahr? Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gestartet
Mindestens 8 Prozent mehr Lohn und mehr freie Tage, z. B. für Erzieher, Müllwerkerinnen, Sozialarbeiter oder Bundespolizistinnen: Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb sind mit hohen Forderungen in die Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen gestartet. Schon jetzt warnen die Gewerkschaften vor einem harten Tarifkonflikt - und haben mit den Warnstreiks bei kommunalen Busunternehmen in Baden-Württemberg direkt einen ersten Vorgeschmack gegeben. Hinzu kommt: Durch die anstehende Bundestagswahl und anschließende Koalitionsbildung könnte der Tarifpoker besonders lang werden. Zudem sind die Tarifverhandlungen der Eisenbahngewerkschaft EVG mit der Bahn gestartet. Müssen wir uns auf ein Super-Streik-Jahr einstellen? Reportage aus Mannheim von Wolfgang Brauer und Interview mit Hagen Lesch, Tarifexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Weitere Themen der Sendung:

  • Erst psychiatrische Haft, dann Muster-Azubi: Gelungener Neustart beim Tischkickerhersteller. Reportage aus Andernach von Andreas Krisam.
  • Bin ich verpflichtet, eine Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag zu unterschreiben? Antwort von Arbeitsrechtlerin Julia Englert.

Was die Bundestagswahl mit dem Betriebsalltag macht

Viele Beschäftigte diskutieren am Arbeitsplatz derzeit über Politik ++ Politische Bildungsarbeit im Job: Warum die Stiftung Liebenau Beschäftigte ihrer Behindertenwerkstätten auf die Bundestagswahlen vorbereitet ++ Frag den Arbeitsrechtler: Darf der Chef Werbung für eine bestimmte Partei machen? ++ Neue Einfuhrzölle in die USA: Warum man bei Rasselstein in Andernach gelassen bleibt

Stand
Moderator/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler