Die Koreanische Hochzeitstruhe

Retrospektive Ulrike Ottinger

Die Koreanische Hochzeitstruhe

Stand

„Als ich im Herbst 2007 eine koreanische Email öffnete, ahnte ich nicht, dass ich nur wenig später eine gut gefüllte Wunderbox öffnen würde, deren inspirierender Inhalt zu einem Film wurde: Die Koreanische Hochzeitstruhe.

19.06.2024, 17:15 Uhr, 82 min, Cinema.
Infos zu Tickets, Anfahrt und Barrierefreiheit hier.

Inhaltsverzeichnis

Die Koreanische Hochzeitstruhe - Filminhalt

Als ich im Herbst 2007 eine koreanische Email öffnete, ahnte ich nicht, dass ich nur wenig später eine gut gefüllte Wunderbox öffnen würde, deren inspirierender Inhalt zu einem Film wurde: DIE KOREANISCHE HOCHZEITSTRUHE. Obwohl diese, nach alten Regeln sorgfältig gepackte, verpackte und verschnürte Holztruhe der Tradition folgt, oder gerade deshalb, gewährt sie erstaunliche Ein- und Ausblicke auf die moderne koreanische Gesellschaft. Sie brachte mich dazu, die alten und neuen Rituale etwas genauer anzusehen, um herauszufinden, was im Alten Neu und im Neuen Alt ist. Ein modernes Märchen über das erstaunliche Phänomen der überall neu entstehenden Mega-Cities und ihre widersprüchlichen Gesellschaften im Spagat. Bon voyage in die Gegenwart!

In Südkorea ist die Hochzeitstruhe, eine massive Kiste aus Holz, gefüllt mit festlichen Stoffen, silbernen Löffeln, einem geschmückten Gürtel oder Bohnen mit Zauberkräften, Teil der Rituale rund um die Eheschließung. Eingebettet in einen erfundenen Mythos von der Menschwerdung und Liebe zweier Ginsengwurzeln begleitet Ulrike Ottinger die erstaunlichen und hochkomplexen Vorbereitungen einer modernen koreanischen Hochzeit in Seoul.

In „Die koreanische Hochzeitstruhe“ breitet Ulrike Ottinger eine farbenprächtige, exotisch erscheinende Welt aus. Sie nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch die winterliche Stadt und führt ihn an Orte und in Situationen, wo traditionelle Bräuche und Riten auf moderne Lebenseinstellungen und Geschäftsmodelle treffen und sich verschränken. Schöne Kleider, faszinierende Rituale, perfekt inszenierte Momente gehören dazu. Dennoch wertet Ottinger das Beobachtete nicht: „Ich kam eines Tages in Seoul an und habe mir alles angesehen, bin umhergefahren und -gelaufen und habe vor allem geschaut. Und genau so habe ich auch gedreht. Ich habe mit der Kamera Dinge gesammelt, die mir auffielen.“ Entstanden ist ein modernes ethnografisches Märchen, eine Schatzkiste der Eindrücke und Stimmungen.

Die Koreanische Hochzeitstruhe - Biographie der Regisseurin

Die Koreanische Hochzeitstruhe - Credits

Filmlänge82 Minuten
Buch, RegieUlrike Ottinger
KameraUlrike Ottinger und Lee Sunyoung
Kamera-/LichtassistenzLee Sungjung
Jung Sungmin
Choi Siyoung
RohschnittYang Jinmo
SchnittBettina Blickwede
TonLee Wonduk
TonmischungTheo Schulte
FarbkorrekturStefan Engelkamp
Titel und digitaler FilmtransferTrickWILK
KOPIERWERK
Cine Postproduction
Atlantik Film Hamburg
PostproduktionConcept AV
ProduktionUlrike Ottinger in Kooperation mit IWFFIS
Der Film DIE KOREANISCHE HOCHZEITSTRUHE ist mit Unterstützung von TEN TEN, anlässlich des 10.Geburtstages von IWFFIS, International Women‘s Film Festival in Seoul produziert worden.
ProduktionskoordinationBrigitte Schmidt
ProduktionsassistenzSilja Lex
Executive ProducerLee Hyaekyung
Co-Executive ProducerByun Jairan
Ten Ten Executive ProducerHyun Kyunglim
Ten Ten Associate ProducerLim Sungmin
MusikKim Soyoung
„Guiso“ composed byKim Youngdong
KameraverleihMEIDACT
ErzählerinUlrike Ottinger
FSKKeine Angabe
SchamaninKim KeumHwa
Trommelnder MönchBoseong
Herstellerin traditioneller HochzeitskleidungKim Minja
Bote des BräutigamsAhn Baekseung
BrautYun Minkyung
BräutigamYoo Heejong
Mutter der BrautLee Hyaekyoung
Vater der BrautYang Gilseung
Haar Designerin der Braut
Lee Sun
Hersteller koreanischer Medizin
Dr. Lee Daekyu
Paar im „Rembrandt Studio“Lee Hyelim und Kwon Jongmoon
Funding & SponsorsSeoul Metropolitan Government
Seoul Film Commission
Gyeonggi Digital Contents Agency
Goethe Institut Korea
MEIDACT
Dreamville Entertainment
Koil Corporation
Dank anMusikethnologische Abteilung des Museums Dahlem, SMB
Sammlung Wolff
Christine Noll Brinckmann
Laurence A. Rickels
Katharina Sykora
Koo Soon-E
Location Manager Kim Mihye (Seoul Film Commission)
Kim Hyunsuk
Lee Soonae
Jeon Youngnyeo (Keumhwa Dang)
Yang Sungduk (Eun Dong Culture Center)
Goethe Institut Korea (Kim Hyeonjung)
Gyeonggi Digital Contents Agency
MEDIACT (Kim Byeongsu)
Dae Wang Print Shop
Wir danken allen Mitwirkenden insbesonderedem Abt und den Mönchen des Hwagesa Tempels
dem traditionell koreanischen Hochzeitsladen, Seonjayeun
dem Haus der Höchsten Schamanin
Kim KeumHwa – der Strasse der Drucker,
Chungmuro – der Strasse der Hochzeitsläden,
Ahyundong – dem Kyung-dong Medizin-Markt
dem N Seoul Tower
der Seoul Station
der HyoSeong Apotheke
dem Kim Chungkyung – Hairface Beauty-Salon
dem Sungdong Hochzeitspalast
der Kahoedong Street
dem Tempel des Won Buddhismus
und Hyun Kyunglim für die Familienfotografien
UND DEN KINDERN
Bae Seoyoung, Kwon Jimin, Park Chaerin, Park Hyorin, Jo Haneul, Jo Harang
DEN KYUNGDONG MEDIZIN-MARKT VERKÄUFERN
Park Junggil, Shin Nanhyun, Kim Chunhwa, Lee Hyunsik u.v.a.

Zurück zur Startseite

Stand
Autor/in
SWR