Ein Leben zwischen zwei Kulturen: Songüls Reise zu sich selbst

Stand
Autor/in
Gülseren Sengezer
Onlinefassung
Katharina Feißt
Bild von Katharina Feißt, Studio Mainz

Schon als junges kurdisches Mädchen will Songül vor allem deutsch sein. Erst nach Jahrzehnten der Identitätssuche findet sie zu sich selbst.

Jahrzehntelang bestimmt die Identitätssuche Songüls Leben. Sie und ihre sechs Geschwister wachsen in Mainz auf, ihre Eltern kommen aus Dêrsim, das offiziell den türkischen Namen Tunceli trägt. Schon als Jugendliche hadert Songül mit ihrer Herkunft: „Dass ich kurdische Alevitin bin, das habe ich nie kommuniziert, weil es mir zu anstrengend war.“

Wenn wir in der Türkei waren, waren wir die Kurden. Wenn wir in Deutschland waren, waren wir die Ausländer. Als Jugendliche ist es einfacher für mich gewesen, zu sagen: ‚Ich bin eine Deutsche‘. Das hat sich gut angehört, weil ich verbinde ja auch das Deutschsein mit Freiheit.

Familie kommt aus Konfliktgebiet

Als Kind erlebt Songül während der wenigen Urlaubsreisen nach Dêrsim die Angst der Eltern und Verwandten davor, was es bedeutet, eine unterdrückte Minderheit zu sein. Bis heute toben in dem Konfliktgebiet militärische Auseinandersetzungen zwischen der türkischen Armee und bewaffneten kurdischen Gruppen. „Man wächst mit Angst auf. Das war mir all die Jahre gar nicht so bewusst.“

Deutsch-kurdische Liebe mit Happy End

Mit 17 lernt Songül Mario kennen. Sein Vater betreibt in einer Nachbargemeinde die Bäckerei, in der sie jobbt. Die beiden verlieben sich und treffen sich jahrelang heimlich – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien: „Ein Freund hat für mich Stress bedeutet. Zu Hause wollte ich meiner Mutter auch keine Sorgen bereiten.“ Denn dass Songül mit einem Deutschen zusammen ist, ist für ihre Mutter damals unvorstellbar.

Identitätssuche dauert Jahrzehnte

Drei Jahre kämpfen Songül und Mario für ihre Liebe. Als sie heiraten, ist Songül 21 – doch ihre Reise zu sich selbst ist noch lange nicht abgeschlossen. Sie erzieht ihre drei Töchter in dem Bewusstsein, sie seien nur Deutsche. Irgendwann wird ihr bewusst: „Du hast all die Jahre deine Identität eigentlich nicht verleugnet, sondern weggeschoben von dir.“ Songül beginnt, sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinanderzusetzen. Schließlich wird ihr klar:

Ich muss mich doch gar nicht spalten oder mich entscheiden. Mainz ist schon immer meine Heimat gewesen. Genauso wie Dêrsim.

Hinweis aus der Redaktion: Wir verwenden den kurdischen Namen Dêrsim für die Stadt Tunceli in der Türkei, um Songüls persönliche Geschichte authentisch wiederzugeben.

Mehr Heimat

Früher in angesagten Clubs und heute auf Hochzeiten: 77-jähriger DJ Werner ist erst zufrieden, wenn alle tanzen.

Der ehemalige Lehrer Werner ist 77 und in Pension. Seit über 50 Jahren ist er als DJ aktiv und bringt auch heute noch die Partygäste zum Tanzen. 

Vom Kfz-Mechatroniker zum Tagesvater: „Ich hatte den Eindruck, dass ich am Anfang belächelt wurde.”

Saky aus Göppingen-Bartenbach arbeitete bisher als Kfz-Mechatroniker. 2019 entscheidet er in seiner Elternzeit seinen Traum zu verwirklichen – neuer Job: Tagesvater.

Leben mit einer Niere? Mutter rettet ihrer Tochter das Leben und spendet ihr eine Niere.

Vor neun Jahren stellen die Ärzte bei Alexandra akutes Nierenversagen fest. Schnell ist klar: Sie braucht eine neue Niere ...