„Es ist unfassbar, wie viele Budenheimer sich freiwillig gemeldet haben, um zu helfen.“
Justin, 26, arbeitet bei den Maltesern in Mainz und koordiniert das Schnelltestzentrum, das die Malteser gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern vor Ort hochgezogen haben.
Gleich dabei waren Josefine (18) und Tobias (19). Die beiden sind „Corona-Abiturienten“, haben ihre Prüfungen im Frühjahr unter schwierigen Bedingungen abgelegt und packen jetzt mit an. „Ich mache lieber etwas Sinnvolles, als zuhause rumzuhängen“, meint die 18-Jährige. Gemeinsam mit Tobias liest sie die Testergebnisse ab und stellt Bescheinigungen aus. „Fast alle bedanken sich, die hier einen Test machen“, das ist seine Erfahrung.
So funktioniert das Schnelltestzentrum in Budenheim
Die Budenheimer*innen wollen ihren Ort sicherer machen. Über 40 Freiwillige leisten dienstags und donnerstags dazu ihren Beitrag. Ein Schnelltestzentrum zu betreiben, erfordert einen hohen logistischen Aufwand. Die Sicherheit Aller muss gewährleistet bleiben, das Hygienekonzept umgesetzt werden. Die Ehrenamtlichen desinfizieren Stühle, Stifte und Kladden, nehmen die Menschen in Empfang und geleiten sie durch die Stationen, sie testen und werten aus.
Über 1.200 Personen haben hier schon einen Schnelltest gemacht, 3.500 Blätter zur Dokumentation wurden ausgefüllt. Natascha (52) nimmt Abstriche. Sie ist Zahnmedizinische Fachassistentin und kennt sich daher aus. „Jeder kann etwas gegen Corona tun“, sagt sie. Wie lange es das Schnelltestzentrum noch geben wird, ist unklar. Klar ist nur: Die Budenheimer Freiwilligen bleiben dabei.
Bei SWR Heimat stellen wir euch jeden Tag unterschiedliche Menschen mit ihren Geschichten vor.
Mit 13 Jahren ist Leo Hühnerzüchter
Was für ein Hobby für einen 13-Jährigen: Leo züchtet Hühner und verbringt jeder freie Minute mit ihnen. Vom Ausmisten bis zu Streicheleinheiten, Leo liebt sein Hühner einfach.
Erzähl uns Deine Story
Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.