Thomas Patzelt verlor alles in der Spielothek – heute kann er mit der Glückspielsucht leben

Stand
AUTOR/IN
Svenja Kaiser
Julian Camargo Krauskopf
Heimat RP

„Ich habe es bis zur Beschaffungskriminalität geschafft.“

Thomas Patzelt war glücksspielsüchtig. Innerhalb von vier Jahren hat er 100.000 Euro verspielt. Es gab Tage, da hat er zwölf Stunden in einer Spielothek vor einem Automaten gesessen – immer mit der Hoffnung auf einen Gewinn. Immer mit der Sehnsucht nach diesem Glücksgefühl, welches ihn erfüllt, wenn er gewinnt. Doch das passierte selten. In der Regel verlor er. Zuerst sein eigenes Geld, dann das von Verwandten, Freunden und Banken. Thomas Patzelt war hoch verschuldet, bestahl sogar die Firma, in der er zu der Zeit arbeitete. Das alles hielt er geheim. „Es ging nur noch darum wie schaffe ich es, dass niemand hinter mein Geheimnis kommt? Und wie schaffe ich es, an meinen Stoff zu kommen – sprich das Geld, um meine Sucht zu befriedigen“, erzählt der 50-Jährige.

Der Wendepunkt – raus aus der Sucht

Die Angst aufzufliegen, der Druck, den die Schulden ihm machen – das alles wurde irgendwann zu viel für ihn. 2003 outet er sich – erzählt seiner Frau und seinem Arbeitgeber von seiner Sucht. Danach macht er eine Therapie, spricht mit Suchtexperten und anderen Betroffenen. Es dauert noch einige Jahre bis er tatsächlich aufhören kann, zu spielen. Er ist vorbestraft und war in der Privatinsolvenz. Seine Ehe ging zu Bruch. Die Glückspielsucht in den Griff zu bekommen, war ein langer Prozess für ihn. „Der Mensch Thomas Patzelt war unglücklich mit sich selbst. Aber ich habe mit niemandem darüber gesprochen, ich habe das verdrängt und so ist das Ganze daraus entstanden“, sagt er. Er musste lernen, seine Probleme zu bewältigen und vor allem auch, das Glücksgefühl aus anderen Dingen zu schöpfen.

Die Sucht im Griff

Heute kann er das: Er kann über seine Gefühle reden und kleine Dinge, wie ein Spaziergang, ein schönes Essen oder Sport machen ihn glücklich. Den Automaten braucht er nicht mehr. Ihm ist wichtig, dass Glücksspielsucht in der Gesellschaft wahrgenommen wird, kein Tabuthema ist und Betroffene, wie auch Angehörige verstehen, dass es eine Krankheit ist. Mittlerweile hat er mehrere Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen und einen gemeinnützigen Verein zur Beratung von Betroffenen gegründet.

„Die Glücksspielsucht habe ich mein Leben lang. Ich kann jederzeit rückfällig werden, jederzeit, aber seit 13 Jahren entscheide ich jeden Morgen, heute nicht spielen zu gehen.“

Warum Hans-Peter lieber auf dem Bau als in der Konditorei arbeitet – und trotzdem weiterbackt!

Hans-Peter aus Aichhalden ist gelernter Konditor, arbeitet heute aber im Straßenbau. Seine Liebe zum Backen hat er aber nie aufgegeben – sehr zur Freude seiner Kollegen. 

Früher gemobbt, heute Lehrer mit Herz: Resul ist jeder Schüler wichtig

Resul aus Schwäbisch Gmünd ist Lehrer und darauf sehr stolz. Er wächst in einem Haushalt auf, in dem nur türkisch gesprochen wird und ist der erste aus der Familie, der studiert. Jetzt Lehrer aus Leidenschaft.

Anna möchte mit Frauen Sex haben: So hat ihr Mann darauf reagiert ...

Nach zwei Jahren Beziehung spricht Anna aus Stuttgart ein wichtiges Thema bei ihrem heutigen Ehemann an: „Ich habe auch Interesse an Frauen.”