Das Bild ist eine Zeichnung. Das Thema ist: „Solar•anlage auf einem Feld“. Der Hintergrund ist dunkel•blau. Man sieht ein Acker mit vielen kleinen Pflanzen. Dazwischen sind Solar•anlagen. Die Sonne scheint. Dazu gibt es das SWR-Zeichen für Leichte Sprache: Es ist ein weißer Kreis mit blauer Zeichnung. Darin ist ein Kopf hinter einem Buch. Auf dem Buch ist ein Häkchen.

Wenn auf einem Acker eine Solar-Anlage gebaut werden soll

Stand

Es soll mehr Energie aus Sonne geben.

Dafür braucht man Solar-Anlagen.

Sie können

  • Strom erzeugen
  • oder Wärme

Soll Strom erzeugt werden?

Dann haben die Anlagen noch einen besonderen Namen.

Sie heißen: Photo·voltaik-Anlagen

In dieser Geschichte geht es um Photo·voltaik-Anlagen.

Es geht um die Frage: Wohin sollen Photo·voltaik-Anlage gebaut werden?

Darüber gibt es manchmal Streit.

Oberrottenbach will Photo·voltaik-Anlagen auf Feldern

Die Gemeinde Oberotterbach will auf Feldern Photo·voltaik-Anlagen bauen.

Die Gemeinde will Frei·flächen-Photo·voltaik·Anlagen bauen.

Aber: 1 Bauer benutzt 1 Feld.

Das Feld liegt in der Gemeinde Oberotterbach.

Der Bauer baut Mais und Zuckerrüben und Weizen und Wein an.

Die Gemeinde Oberrotenbach sagt:

Der Bauer soll sein Feld verlieren.

Der Bauer ist wütend.

Der Bauer heißt Lukas Henrich.

Er wohnt in Steinfeld.

Steinfeld ist der Nachbar·ort von Oberotterbach.

Beide Orte liegen im Land·kreis Südliche Weinstraße.

Video: Das sagt Lukas Henrich

Klicken Sie im Bild auf den weißen Pfeil im grauen Kreis: Das Video startet.

Gut zu wissen: Das Video ist nicht in Leichter Sprache.

Wer entscheidet?

Der Bauer hat ein Problem.

Der Bauer ist nicht der Besitzer von dem Feld.

Der Bauer hat das Feld gepachtet.

Der Bauer kann nicht entscheiden: Was passiert mit dem Feld?

Der Besitzer von dem Feld ist die Gemeinde Oberotterbach.

Heinz Oerther ist der Bürger·meister von Oberotterbach.

Heinz Oerther sagt:

Der Gemeinde·rat hat lange überlegt:

Sollen wir eine Photo·voltaik·anlage bauen?

Jetzt hat der Gemeinde·rat entschieden:

Wir bauen die Photo·voltaik·anlage im Jahr 2026.

Auch andere Gemeinden wollen Photo·voltaik·anlagen auf Feldern

Viele Gemeinden sagen: Wir brauchen mehr Photo·voltaik·anlagen.

Und viele Gemeinden sagen auch: Die Anlagen sollen auf Felder.

Denn: Gemeinden bekommen dafür manchmal Geld.

Auch Umwelt·schützer sagen: Wir brauchen mehr Photo·voltaik·anlagen.

Weil: Solar·energie ist besser für die Umwelt als andere Energie.

Zum Beispiel: Wolfgang Thiel will mehr Solar·energie.

Er ist von der "Initiative Südpfalz-Energie".

Bauern wollen das nicht.

Sie wollen zum Beispiel: Photo·voltaik·anlagen sind auf Dächern.

Oder Photo·voltaik·anlagen auf Park·plätzen.

Wolfgang Thiel versteht die Probleme von den Bauern:

Stehen nur Photovolatik·Anlagen auf einem Feld?

Die Bauern verdienen weniger.

Dann: Die Bauern haben weniger Geld.

Er sagt: Die Bauern sollen einen Ausgleich bekommen.

Ausgleich heißt: Sie bekommen das Geld.

Eine Idee: Photo·voltaik·Anlagen und Pflanzen auf einem Feld

Ralf Gensheimer ist Bauer.

Er wohnt in Offenbach an der Queich.

Offenbach an der Queich liegt im Land·kreis Südliche Weinstraße.

Er will seine Felder behalten.

Deshalb: Ralf Gensheimer baut besondere Photo·voltaik·Anlagen auf seine Felder.

Die Photo·voltaik·Anlagen sind wie Dächer.

Unter den Photo·voltaik·Anlagen ist Schatten.

Manche Pflanzen mögen Schatten.

Die Pflanzen wachsen unter den Photo·voltaik·anlagen.

Zum Beispiel Kohl und Fenchel und Spinat.

Die Anlage hat einen besonderen Namen.

Die Anlage heißt: Agri-Photo·voltaik-Anlage

Es gibt noch keinen Strom und kein Geld

Die Photo·voltaik·Anlage ist sehr teuer.

Und: Die Photo·voltaik·Anlage ist fast fertig.

Doch: Ralf Gensheimer darf die Anlage noch nicht benutzen.

Der Land·kreis muss das erst erlauben.

Das heißt:

  • Ralf Gensheimer kann den Strom noch nicht nutzen.
  • Er bekommt noch kein Geld für den Strom.

Sie wollen den Artikel in schwerer Sprache lesen?

Es gibt den Artikel auch in schwerer Sprache.

Gut zu wissen:

  • Der Artikel ist auch im Internet·angebot des SWR
  • Aber: Der Artikel ist an einer anderen Stelle.
  • Und: Der Artikel ist anders.
  • Zum Beispiel: Der Artikel hat viele Links.
  • Die Links sind mitten im Text.
  • Aber: Die Links führen nicht zu Erklärungen.
  • Die Links führen auf andere Seiten.

Sie wollen den Artikel lesen?
Dann klicken Sie auf die nächste Zeile.

A-Z: Schwere Wörter einfach erklärt

Hier finden Sie eine Liste von schweren Worten.

Das sind: Schwere Worte aus dem Text.

Sie wollen eine Erklärung zu 1 Wort?

  • Dann: Klicken Sie auf das schwere Wort.
  • Der Kasten klappt auf.
  • Sie können die Erklärung lesen.
Stand
Autor/in
SWR