Faktencheck

Sind wirklich mehr Männer hochbegabt, wie Sarrazin behauptet?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Bei Männern gibt es bei der Intelligenz mehr Ausreißer nach unten und oben

Thilo Sarrazin hat behauptet, dass es unter den Hochbegabten mehr Männer gebe.  Das ist wieder mal so eine klassische Halbwahrheit. Zunächst sind Männer im Schnitt genauso intelligent wie Frauen. Die Mittelwerte ihrer Intelligenzquotienten unterscheiden sich nicht. Sie liegen in beiden Fällen etwas über hundert.

Richtig ist: Es gibt bei Männern eine größere Streuung, also mehr Ausreißer nach oben und nach unten. Mehr Superintelligente mit einem IQ höher als 130, aber auch mehr geistig Behinderte mit einem IQ unter 70. Das räumt Sarrazin übrigens auch ein. Für diese größere Streuung gibt es eine – wenn auch bislang nur theoretische – Erklärung.

Erklärung könnte in den Chromosomen liegen

Frauen und Männer unterscheiden sich bekanntlich in den Chromosomen. Männer haben ein X- und ein Y-Chromosom. Ein erheblicher Teil der Erbanlagen, die über geistige Fähigkeiten mitentscheiden, befindet sich auf dem X-Chromosom. Wenn eines oder mehrere dieser Gene mutieren, wird der entsprechende Mann – platt gesagt – entweder besonders schlau oder umgekehrt besonders dumm. Die gleichen Veränderungen können natürlich bei einer Frau auftreten – doch während beim Mann eine Veränderung auf dem einen X-Chromosom voll durchschlägt, hat die Frau ja noch ein zweites. Und das kann die Wirkung des ersten X-Chromosoms ausgleichen und somit abschwächen. So zumindest die Theorie.

In der Praxis ist es noch komplizierter. Denn zwar scheint es so etwas wie eine allgemeine Intelligenz zu geben, aber trotzdem kann man Begabungen differenzieren nach z.B. mathematischer, sprachlicher oder räumlicher Intelligenz. Es gibt so etwas wie Bewegungsintelligenz und musikalische Begabung.

Frauen liegen bei sprachlicher Intelligenz vorne

Und da unterscheiden sich die Geschlechter. Frauen liegen beispielsweise in der sprachlichen Intelligenz vorne, und ihre Wahrnehmung ist zum Teil schneller und vielfältiger. Männer sind besser im Rechnen und im räumlichen Vorstellungsvermögen, und das alles sagt noch nichts darüber, inwieweit diese Unterschiede angeboren oder aber durch Sozialisierung entstehen.

Die Wissenschaft hat längst bestätigt: Beides ist im Spiel: die Gene und ebenso der Einfluss von Bildung, Erziehung und dem persönlichen Umfeld. Sarrazin sagt also im Grunde nichts Falsches, wenn er Intelligenzunterschiede zwischen Männern und Frauen feststellt, er verschweigt nur die Hälfte.

Und da er schon von Begabungen spricht, lohnt sich auch ein Blick auf eine Statistik der deutschen Hochbegabtenförderung. Dort haben 2008 die Frauen die Männer überholt. Seitdem werden mehr Frauen von der Studienstiftung des Deutschen Volkes für förderungswürdig gehalten als Männer. Auch in den Schulabschlüssen fallen die Jungs gegenüber den Mädchen tendenziell zurück.

SWR 2014

Künstliche Intelligenz Warum ist das Brettspiel Go für einen Computer viel schwerer als Schach?

Der Unterschied liegt in der Komplexität. Es fängt schon beim Spielfeld an. Das Schachbrett besteht aus 64 Feldern. Das Spielfeld bei Go aus 361 Spielpunkten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Gehirn Woran erkennt man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung?

Typisch für Alzheimer in der ersten Zeit ist ein ganz starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses. Aber es gibt weitere charakteristische Anzeichen. Von Sylvia Kern