Energiekrise – und jetzt?

Stand
AUTOR/IN
SWR, WDR, hr und rbb

Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht? Müssen Millionen Menschen im Winter frieren? – Fragen, die wir uns so bis zum Sommer 2022 nie gestellt haben. Für die meisten von uns war seit jeher klar: Strom kommt aus der Steckdose und die Heizung läuft, wenn wir sie anschalten. Doch plötzlich sind wir alle mittendrin in der größten Energiekrise aller Zeiten. Um uns herum große Unsicherheit und unzählige Fragen.

Wir haben für euch die wichtigsten Infos zur Energiekrise. Unsere Hosts sortieren die aktuelle Lage, liefern Hintergrundinformationen und geben euch Tipps, um durch die Energiekrise zu kommen. 

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann mailt uns gern an energiekrise@ard.de

  • Benzinpreis: Was kommt nach dem Tankrabatt? (05)

    Am 1.September fällt der Tankrabatt weg. Wir erklären in dieser Folge, wie hoch die Spritpreise dann wieder steigen. Soll ich meinen Tank vorher noch randvoll machen? Warum schwanken die Preise für Benzin und Diesel überhaupt und welche Rolle spielt dabei der internationale Ölpreis. Benzin und Diesel wurden in den letzten Monaten wieder günstiger, auch durch den Tankrabatt. Doch die Aktion war nie frei von Kritik. In dieser Folge erfahrt ihr, wie viel bei den Verbrauchern angekommen ist und was bei den Ölkonzernen höngenblieb
    Katharina Luca, Expertin vom ADAC, gibt Tipps, wie ihr beim Tanken am besten sparen könnt. Das und unsere Antworten auf eure Zuschriften hört ihr ab Minute 22.
    Schreibt uns gerne eure Fragen zum Tanken oder anderen Themen an energiekrise@ard.de.
    Wenn ihr mehr über die Entwicklung der Benzinpreise wissen wollt empfehlen wir euch diese Übersicht.
    Daten: www.swr.de/swraktuell/so-kommt-der-tankrabatt-in-ihrer-region-an-100.html
    Seit dem Krieg in der Ukraine müssen wir uns, auch in Deutschland, an neue Verhältnisse gewöhnen. Wenn ihr mehr Hintergründe verstehen wollt, hört doch mal bei unseren Kollegen von "Streitkräfte und Strategien" rein.
    www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien-ukraine/7852196/

    Audio herunterladen (31,5 MB | MP3)

  • Wie gerecht ist die Gasumlage? (04)

    Die Gasumlage kommt - auf die hohen Gaspreise noch obendrauf! Familien müssen teilweise bis zu 600 Euro im Jahr mehr bezahlen. Mit dem Geld sollen Energieunternehmen vor der Pleite gerettet werden.
    Ist das gerecht? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach und erklären, wer die Umlage überhaupt bezahlen muss und welche Alternativen es gegeben hätte. Und wir sprechen mit Professor Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, wie die Politik die Mehrbelastung ausgleichen könnte. Seine Idee: „Am besten ist, Familien mit wenig Einkommenn direkt mit Geld zu entlasten, zum Beispiel 100 Euro im Monat.“
    Wenn ihr Fragen oder Ideen zur Gasumlage oder allgemein zur Energiekrise habt, schreibt uns gerne an energiekrise@ard.de.
    Mehr zu politischen Entscheidungen und Machtspielen hört ihr bei "SWR 2 Wissen - Die Macht der Politik": https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/die-macht-der-politik/swr2/10715087/

    Audio herunterladen (33,3 MB | MP3)

  • Warum jetzt die Strompreise steigen (03)

    Viele Stromanbieter haben schon die Preise erhöht. Dabei haben wir eigentlich genug Strom. Also, warum steigt jetzt überhaupt der Strompreis? Was hat Strom mit der Gaskrise zu tun und woher bekommen wir unseren Strom? In dieser Folge kriegt ihr die Antworten darauf. Jutta Kaiser und unser Energieexperte Jörg Marksteiner erklären, ob wir Atomkraft brauchen oder nicht. Außerdem beantworten wir eure Fragen, wie zum Beispiel, ob es sinnvoll ist, mit Elektroöfen zu heizen. Wenn ihr noch Fragen zum Strom oder anderen Energiethemen habt, schreibt uns an energiekrise@ard.de
    Und wenn ihr noch mehr Podcast mit aktuellem Hintergrund hören wollt, schaltet gerne ein bei „Der Tag. Ein Thema viele Perspektiven“, findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/470522/

    Audio herunterladen (25,3 MB | MP3)

  • Wie teuer wird Gas? (02)

    Gas wird sich in Deutschland drastisch verteuern. Nicht nur die Versorger erhöhen die Preise für Gas, zusätzlich kommt die von Wirtschaftsminister Habeck für 2022 angekündigte Umlage für Gas obendrauf. Nach ersten Schätzungen muss ein Vier-Personen-Haushalt allein wegen der Gasumlage im kommenden Jahr mit Mehrkosten von rund 1000 Euro rechnen. Viele Menschen in Deutschland werden die höheren Kosten nicht stemmen können, warnen Sozialverbände.

    Schreibt uns mit Fragen und Feedback an energiekrise@ard.de

    Unser Podcast-Tipp diese Woche sind die Quarks Science Cops. Die beiden Wissenschaftsjournalisten Max Doeckel und Jonathan Focke ermitteln in ihrem Podcast regelmäßig gegen unwissenschaftlichen Unfug in sozialen Netzwerken, Medien und Politik. In der neuen Episode geht es um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-science-cops/atomkraft-weiterlaufen-lassen-oder-nicht-der-fall-habeck/wdr/10699451/

    Audio herunterladen (24,4 MB | MP3)

  • Ist weniger Gas genug? (01)

    Russland hat den Gashahn weiter zugedreht. Dabei ist wahrscheinlich, dass über die Nord-Stream-1-Pipeline bald überhaupt kein Gas mehr nach Deutschland kommt. Viele Menschen fragen sich deshalb, ob wir den Winter schaffen. Ist weniger Gas genug?

    Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann mailt uns gerne an energiekrise@ard.de

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Energiekrise – und jetzt? Ab 28.7. (Trailer)

    Werden die Preise für Gas, Strom und Sprit weiter explodieren? Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht? Müssen Millionen Menschen im Winter frieren? Deutschland steuert auf eine dramatische Energiekrise zu – oder steckt eigentlich schon mittendrin.
    Unser Podcast liefert euch ab 28.7. jeden Donnerstag die wichtigsten Infos zur Energiekrise.

    Audio herunterladen (1,1 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR, WDR, hr und rbb