Bildstarker Film von Yorgos Lanthimos

Emma Stone glänzt in „Poor Things“ und wird mit dem Oscar prämiert

Stand
Autor/in
Rüdiger Suchsland

In „Poor Things“ spielt Emma Stone eine Frau, der nach ihrem Tod von einem brilliant-verrückten Forscher das Gehirn ihres ungeborenen Kindes eingesetzt wird, wodurch sie wieder zum Leben erweckt wird. Für ihre Leistung erhielt sie bei den Oscars die Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin. „Poor Things“ ist ein postmoderner Ideenfilm und eine weibliche Empowerment-Geschichte, inspiriert vom Kino des Surrealismus.

Filmstill
Filmemacher Yorgos Lanthimos und Produzentin Emma Stone erzählen die fantastische Geschichte von Bella Baxter (Emma Stone). Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Bella wird von dem ebenso brillanten wie unorthodoxen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) von den Toten zurück ins Leben geholt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Unter Doktor Baxters Anleitung und Schutz ist Bella begierig zu lernen und begibt sich auf eine Reise zu sich selbst. Immer auf der Suche nach der Lebenserfahrung, die ihr bisher fehlt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Über die Darstellung der Bella Baxter sagt Emma Stone: „Ich war aus all den richtigen Gründen ungemein aufgeregt und verspürte auch Angst. Bella kennt keine Scham, keine Schande, kein Trauma, sie kann auf keinerlei Erinnerungen oder Erfahrungen zurückgreifen.“ Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
„Sie ist nicht in dieser Gesellschaft aufgewachsen, die für Frauen nur Beschränkungen kennt. Das kann ungemein befreiend sein. Es gibt nicht wirklich Recherchen, die man dafür anstellen könnte.“ Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
„Bella bezieht sich einzig auf die Männer, die sie trifft, die Frauen, die sie trifft, die Umgebung, in der sie sich bewegt, die Dinge, die sie isst. Sie ist wie ein Schwamm.“ Bild in Detailansicht öffnen

Einfallsreiches, phantastisches Bilderfest

Dies ist ein Ideenfilm, überladen in jeder Hinsicht, aber auch ein überbordendes visuelles Fest, voller Einfallsreichtum und voller ungesehener Bilder: Was will man von Kino mehr erwarten? Es ist eine Zeitreise in ein phantastisches 19. Jahrhundert und in dessen so idealistischer wie materialistischer Wissenschaft, zu der der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos sein Publikum verführen will. 

Kontrollfreak und Filmrebell Regisseur Yorgos Lanthimos – Gewinner des Goldenen Löwen und Favorit auf den nächsten Oscar

Lange Zeit war der 1973 geborene griechische Regisseur Yorgos Lanthimos eine skurrile Randfigur der internationalen Filmszene. Jetzt ist er der große Favorit auf den nächsten Oscar. Ein Blick auf sein Werk.

„Poor Things“ erinnert an Kinderbücher des 19. Jahrhunderts

Wann genau „Poor Things“ spielen soll, ist nicht klar. Manchmal glaubt man, es seien die Zwanziger Jahre, manchmal denkt man, es wäre erst 1890. Es wird sehr bewusst keine Jahreszahl genannt. Vielmehr geht es um ein abstraktes, idealisiertes viktorianisches Zeitalter.

Filmstill
Bella wird von dem ebenso brillanten wie unorthodoxen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) von den Toten zurück ins Leben geholt.

Die Welt dieses Films wirkt so, wie sie am ehesten in den Kinderbüchern des 19. Jahrhunderts aussah. Wohlgeordnet und überladen, voller Wunder und Fortschritt. Der Film strotzt nur so vor phantastischer Elemente und wissenschaftlicher Möglichkeiten, die es so damals noch gar nicht gab.

Genial-verrücktes Update des Doktor Frankenstein

Im Zentrum stehen ein Wissenschaftler und seine Pflegetochter: Der Mann, ein Professor, heißt Godwin. Er ist eine Art genial-verrücktes Update des Doktor Frankenstein. Es gibt auch ein paar Anspielungen auf den Film „Metropolis“, auf dessen verrückten Wissenschaftler und den Maschinen-Menschen, an dem er bastelt. Denn auch Godwin hat eine junge Frau bei sich zu Hause, die er in einem gewissen Sinn gefangen hält, auf die er sich aber auch in seiner eigenen Weise sehr liebevoll kümmert. Es ist kein sexuelles Verhältnis, eher eine Vater-Tochter-Beziehung.

Filmstill
Unter Doktor Baxters Anleitung und Schutz ist Bella begierig zu lernen und begibt sich auf eine Reise zu sich selbst. Immer auf der Suche nach der Lebenserfahrung, die ihr bisher fehlt.

Gehirn eines Kindes im Körper einer erwachsenen Frau

Godwin musste der jungen Frau Bella das Gehirn eines Kindes einpflanzen, um ihr Leben zu retten. Damit fehlt ihr die persönliche Erinnerung, ihre Erziehung und alle anderen Formen der Anpassung an soziale Normen. Dadurch kommt es zu vielen Konflikten und Irritationen – mal sind sie lustig, mal sind sie bizarr. Irgendwann aber bricht Bella aus und reist mit einem Liebhaber durch die damalige europäische Welt, zuerst nach Lissabon, dann nach Alexandria, dann nach Paris. Sex und die Entdeckung des Sex sind sehr wichtig für diese Figur. 

Inspiriert vom surrealistischen Kino und Marquis de Sade

Und so gibt es neben „Frankenstein“, „Pygmalion“, „Metropolis“ und den Werken surrealistischer Filmemacher wie David Lynch noch eine weitere, offene Inspirationsquelle für diesen Film: Der Roman „Justine“ von Marquis de Sade – die Odyssee eines unschuldigen Mädchens, das zum Basiswerk der sexuellen Libertinage wurde. Bellas Geschichte ist nicht weniger monströs: Sie wird eingesperrt, dann gerät sie in die Gewalt eines zynischen Verführers, dann in ein Bordell, das für sie zum Ort der Befreiung wird. Bella gelingt es, aus allem eine Lektion zu machen und aufrichtige Freude daran zu empfinden, erwachsen zu werden, Erfahrungen zu machen und klüger zu werden.

Alles ist ein kleines bisschen pervers und übersteigert

Dies ist vor allem ein sehr bildkräftiger Film. Gleichzeitig sind die Bilder immer auch ein kleines bisschen schräg, ein kleines bisschen pervers und übersteigert. Ein Film, der eine Geschichte im Gewand des 19. Jahrhunderts erzählt, die auf manche Weise sehr modern ist und nur aus unserer Zeit, aus der Postmoderne stammen könnte. Lanthimos entfaltet ein Menschenbild, das einerseits desillusioniert und zynisch ist: Menschen sind eigentlich nur andere Tiere. Und es gibt wenig Hoffnung, wenig Trost und Glücksmomente. 

Bella Baxter hat die Naivität eines großen Kindes

Andererseits ist dies eine wahnsinnig fortschrittsgläubige und idealistische Welt, wie es ja auch die Welt des 19. Jahrhunderts tatsächlich war. Und gerade die Hauptfigur, die junge Frau Bella, ist tatsächlich eine wissenschaftsgläubige, idealistische Frau, die sehr optimistisch ist. Sie hat die Naivität eines Kindes, das viel erwachsener aussieht als es ist, das aber erwachsen wird im Laufe des Films. Man könnte das alles als eine perverse Coming-of-Age Geschichte bezeichnen.

Dies ist aber auch ein sehr aktueller Film, weil Lanthimos in seiner antinaturalistischen Versuchsanordnung natürlich auch eine weibliche Empowerment-Geschichte erzählt, in der eine Frau sich aus dem Korsett des 19. Jahrhunderts in die Freiheiten befreit, die dann das 20. Jahrhundert den Frauen bot.

Trailer „Poor Things“, ab 18.1. im Kino

Poor Things | Offizieller Trailer | Ab 18.01. nur im Kino

Im Schatten eines amerikanischen Mythos Sofia Coppolas „Priscilla“: Emanzipation an der Seite von Elvis Presley

Priscilla Presley war die kindliche Kaiserin von Graceland. Sofia Coppolas neuer Film „Priscilla“ holt sie aus dem Schatten des Popstars.

SWR2 am Morgen SWR2

Oppenheimer mit sieben Auszeichnungen So waren die Oscars 2024: Wenig Überraschung, viel Unterhaltung

Mit sieben Auszeichnungen wird Christopher Nolans „Oppenheimer“ zum wenig überraschenden Gewinner des Oscar-Abends. Doch die Verleihung ist keineswegs langweilig.

Geschichte einer Amour Fou Kalkulierter Schock: „Im letzten Sommer“ von Catherine Breillat mit Léa Drucker

Nach zehn Jahren hat die französische Regisseurin Catherine Breillat, Vertreterin der Nouvelle Vague, wieder einen Film gemacht. Er erzählt von der Amour Fou zwischen einer erfolgreichen Anwältin und ihrem Stiefsohn. Mit einer geradezu jugendlichen Lust an der Provokation fordert die mittlerweile 77-jährige Filmemacherin unsere moralische Gemütlichkeit heraus.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
Autor/in
Rüdiger Suchsland