Viele Kinder kommen heute mit schweren sozialen und emotionalen Belastungen in den Kindergarten und die Schule. Laut Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung von 2023 hat sogenanntes "herausforderndes Verhalten" von Kindern, also etwa Aggressivität oder fehlende Empathie, deutlich zugenommen.
Es gehört zu einer gesunden emotionalen Entwicklung, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken und auch die anderer zu respektieren. Mit speziellen Programmen kann das trainiert werden – von Kindern, Jugendlichen und sogar noch Erwachsenen.
Wissenschaftler erforschen, inwieweit wir im Lernen von Emotionen genetisch festgelegt und von unserer Umwelt beeinflusst sind.
Das Wissen Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann
Sich über andere aufregen oder über bestimmte Situationen: Oft hätten unsere Gefühle gerne besser im Griff. Der Psychologe Sven Barnow erforscht Methoden, die hier helfen können.
Aula Mein ist die Rache! Die Kulturgeschichte einer großen Emotion
Rache ist ein faszinierendes Phänomen. Ob sie nun süß oder sauer ist, sei dahingestellt. Sie ist unbestreitbar eine der großen Triebkräfte menschlichen Handelns und seit jeher ein großes Thema in der Literatur. Ein Vortrag von Jürgen Wertheimer, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Uni Tübingen.
Psychologie Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen
Ehrfurchts-Erfahrungen machen uns klar, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind und können in Gesellschaften den Gemeinsinn stärken.