Das Wissen: Sendungsübersicht

Junges Paar mit Partytröten: Ab 14 strafmündig, ab 16 Bier trinken, ab 18 wählen und als "erwachsen" gelten. Aber ab wann sind wir wirklich erwachsen, und was bedeutet das eigentlich?

Entwicklungspsychologie Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu?

Das Wissen SWR Kultur

Ein kleines Mädchen zeichnet blühende Natur in der Nähe einer Fabrik, die die Umwelt verschmutzt und zum Klimawandel beiträgt: Ob Klimawandel, KI oder Krisen – die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig – und möglich, auch wenn sie schwerfällt.

Transformation Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Ob Klimawandel, KI oder Krisen: Die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren hilflos oder mit Widerstand. Doch Veränderung ist notwendig und möglich, auch wenn sie schwerfällt.

Das Wissen SWR Kultur

Junger Berggorilla im Bwindi im Bwindi Impenetrable National Park in Uganda: Die Menschenaffen und ihr Lebensraum sind heute streng geschützt. Anders sieht es aus bei den Schimpansen: In ihrem Lebensraum wird weiterhin gerodet. Hoffnung setzen Tier- und Naturschützer bei beiden Arten auf den Tourismus: Einheimische haben eine Einnahmequelle und einen Grund, am Schutz der Tiere mitzuarbeiten. Gleichzeitig sind Besucher aber durch ansteckende Krankheiten die größte Gefahr für die Berggorillas.

Umweltschutz Ugandas Berggorillas – Artenschutz durch Tourismus?

Leben und Lebensraum von Gorillas und Schimpansen zu schützen, hängt in Uganda am Geld. Der Tourismus ist da ein willkommener, aber risikoreicher Segen.

Das Wissen SWR Kultur

Katastrophenschutz Feuerwehr heute – Effizienter mit Drohnen und Geo-Daten

E-Scooter, Photovoltaikanlagen, zunehmende Vegetationsbrände und plötzliche Hochwasser sind neue Herausforderungen für die Feuerwehr – die entwickelt neue, digitale Strategien.

Das Wissen SWR Kultur

Wirtschaft Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Warum waren Flugtaxis (bisher) ein Flop – im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh – und wie kann Deutschland innovativer werden?

Das Wissen SWR Kultur

Altertumsforschung Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

Was sagt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten? Über David und Salomon? Welche Rolle spielte der heutige Gaza-Streifen in biblischer Zeit – und wie sehr ist die Archäologie im Heiligen Land heute politisch überladen?

Das Wissen SWR Kultur

Archivradio Carl Goerdeler – Strippenzieher im Widerstand gegen Hitler

"Die SA will, dass ich das Mendelssohn-Denkmal entferne. Aber wenn sie es je anfasst, mache ich hier Schluss", erklärte OB Carl Goerdeler 1936. Gespräch mit dem Historiker Peter Theiner

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Gesellschaft Christlicher Fundamentalismus in Deutschland – Antiliberal und vernetzt

Von Fides Schopp

Das Wissen SWR Kultur

PDF-Datei zum Download Das Wissen: Programmvorschau

Hier können Sie sich die Programmvorschau von SWR Das Wissen des aktuellen und des kommenden Monats als PDF herunterladen.

Jede Woche neu Das Wissen: Newsletter kostenlos abonnieren!

Wenn Sie wöchentlich den Newsletter mit dem Programm von Das Wissen erhalten möchten, tragen Sie sich bitte in unseren Verteiler ein. Dieser Service ist kostenlos.

Das Wissen Redaktionsteam

Das Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe.