Mit einem zehnstündigen "Müll-Happening" sollte am 01.01.1970 das Interesse der Kölner für mehr Sauberkeit in ihrer Stadt geweckt werden. Der Kölner Fuhrpark hatte unentgeltlich einen Müllberg angefahren, aus dem Studenten der Kunstakademie in einem "Freiluftatelier" Kunstwerke gestalteten.

Kunst für Alle

Fakten über Fluxus: Wie Kunst und Leben eins werden

Stand
AUTOR/IN
Natali Kurth
SWR Autorin Natali Kurth

„Fluxus“ klingt zunächst wie „Luxus“. Doch damit hat die Künstlerbewegung nichts zu tun. Vielmehr sah die sogenannte „Fluxus-Bewegung“ im Weg zum Kunstwerk die eigentliche Kunst. Kennzeichen der Bewegung war außerdem die Beteiligung des Publikums.

Was ist Fluxus?

In den 1960er-Jahren entstand die Kunstrichtung Fluxus. Die Bewegung sah sich als avantgardistisch. Der Zufall spielte beim Fluxus eine ebenso große Rolle wie die Beteiligung des Publikums.

Fluxus setzte auf die spontane Interaktion zwischen Publikum und Performern. Das fertige Kunstwerk als solches wurde zur Nebensache. Fluxus gab es in unterschiedlichen Genres: Aktionskunst, Filme, Happenings, Musik oder Theater.

Fluxus-Konzertinstallation im Schauspielhaus Stuttgart, 25.03. 2014
Eine Fluxus-Konzertinstallation im Schauspielhaus Stuttgart aus dem Jahr 2014.

Fluxus-Events finden bis heute statt. Auch in Wiesbaden. Dort fanden bereits 1962 im heutigen Hessischen Landesmuseum die ersten „Fluxus Festspiele Neuester Musik“ statt.

Weltweit sorgte diese Veranstaltung für Schlagzeilen, weil dabei ein wertvoller Steinway-Konzertflügel – das bürgerliche Instrument schlechthin – mit Axt und Säge zerstört wurde. Fluxus wurde zur „Skandal-Art“.

Fluxus – Internationale Festspiele neuester Musik, Städtisches Museum Wiesbaden 1962
Ein Steinway-Flügel musste 1962 dran glauben: Im Rahmen der ersten „Internationalen Festspielen neuester Musik“ im Städtischen Museum Wiesbaden wurde Fluxus zur „Skandal-Art“.

Was will Fluxus?

Der Begriff „Fluxus“ bedeutet auf lateinisch „fließend“ oder „wandelbar“. Die Kunstform ist somit nicht verbindlich definiert. Die Künstler*innen des Fluxus sahen die Idee für ein Kunstwerk bereits als schöpferischen Akt an. Kunst und Leben waren aus ihrer Sicht untrennbar miteinander verbunden.

Wichtiges Kennzeichen des Fluxus war die Improvisation und die Kreativität. Damit wollte die Bewegung auch Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen, rebellierte gegen erstarrtes Denken und kämpfte von Anfang an für Diversität. Ziel war außerdem die Auflösung der sogenannten „schönen Kunst”.

Joseph Beuys bei der Vorbereitung einer seiner Kunstaktionen.
Joseph Beuys bei der Vorbereitung einer seiner Kunstaktionen.

Wer hat Fluxus erfunden?

George Maciunas, ein litauisch-amerikanischer Künstler gründete 1960 die Kunstform Fluxus. Er war von den avantgardistischen Kompositionen von John Cage stark beeinflusst. John Cage wiederum inspirierten bildende Künstler wie Nam June Paik.

John Cage inspirierte mit seinen Kompositionen Künstler der „Fluxus-Bewegung“
John Cage inspirierte mit seinen Kompositionen Fluxus-Künstler*innen. Er gilt als bedeutender Anreger für die Fluxus-Bewegung und die Kunst der Improvisation und stand in engem Kontakt zu Marcel Duchamp und Joseph Beuys.

Sie alle leugneten existierende Konventionen in der Kunst und praktizierten sogenannte „Anti-Kunst-Stile“. Indirekt bereiteten diese Künstler*innen die 1968er-Revolution vor. Denn im Manifest von „Fluxus-Gründer“ George Maciunas heißt es: „Säubert die Welt von bürgerlicher Krankheit, intellektueller, professioneller und kommerzialisierter Kultur. (...) Fördern Sie lebendige Kunst, Anti-Kunst (...).“

Weltbekannte Vorbereiter und Künstler*innen des Fluxus

Marcel Duchamp: Der französische Künstler Marcel Duchamp gilt als Wegbereiter des Dadaismus aber auch der Fluxus- Bewegung. Sehr bekannt ist sein sogenanntes „Fahrrad-Rad“ und sein als „Ready-Made“ deklariertes umgedrehtes Pissoir.

Das Fahrrad-Rad aus dem Jahr 1913 von Marcel Duchamp
Das Fahrrad-Rad aus dem Jahr 1913 von Marcel Duchamp ist das erste sogenannte Readymade. Das Original wurde auf dem Müll entsorgt.

John Cage: John Cage, geboren am 05.09.1912 in Los Angeles, gilt als einer der einflussreichsten Komponisten des 20.Jahrhunderts. Charakteristisch für ihn war das Zufallsprinzip seiner Kompositionen. Er gilt als Wegbereiter von avantgardistischen Kunstbewegungen unter anderem des Fluxus.

George Maciunas: Der amerikanische Künstler litauischer Abstammung war Mitbegründer und Propagandist der Fluxus-Bewegung. Mit Karl-Heinz Stockhausen und John Cage war er einer der Teilnehmer der ersten Fluxus-Veranstaltungen 1962 in Wiesbaden.

Nam June Paik: Der Pionier der Videokunst (*20.7.1932 in Seaol–29.1.2006 in Florida) setzte sich intensiv mit dem Medium Fernsehen auseinander. Er entwickelte das Konzept der sogenannten „Aktionsmusik“. Zufällige Töne haben dabei den gleichen Stellenwert wie die eines klassischen Instruments. Durch das Zertrümmern von Instrumenten wollte er das Publikum schockieren.

Der Künstler Name June Paik mit dem Kopf in einer Schüssel.
Der Künstler Nam June Paik mit dem Kopf in einer Schüssel. Die Aktion ist das Kunstwerk an sich.

Yoko Ono: Yoko Ono wurde am 18. Februar 1933 in Tokio geboren. 1969 heiratete die Künstlerin den Beatles-Musiker John Lennon. Yoko Ono gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Fluxus-Bewegung.

Mehr Fluxus und avantgardistische Kunst

Freiburg im Breisgau

Art's Birthday 2018 Kristin Vodusek und Volker Böhm: Too bad for the egg. Fluxus-Collage

Ein genauer Plan, eine dadaistische Versuchsanleitung, eine ergebnisoffene Fluxus-Collage … über Allan Jandl, Robert Cage, Ernst Kaprow, John Filliou u.a. durchgeführt im Jahre 1.000.055 a.a. (après l’art)

Zeitwort 5.6.1965: In Wuppertal findet ein 24-Stunden-Happening statt

Joseph Beuys hockt hochkonzentriert auf einer Apfelsinenkiste. Manchmal greift er nach Kinder-Boxhandschuhen. Ist das Kunst? Ja. Sternstunde von Fluxus.

SWR2 Zeitwort SWR2

Ist das Kunst oder kann das weg? Ein Haufen Schrott: Wie Künstler mit Müll berühmt wurden

Kunstwerke aus Sperrmüll oder Abfall haben in der modernen Kunst Tradition. Künstler wie Marcel Duchamp, Kurt Schwitters oder Daniel Spoerri haben sich mit der Thematik auseinandergesetzt.