Geschichte

Woher kamen die Kelten ursprünglich?

Stand

Von Autor/in Markus Egg

Hallstattkultur entwickelte sich aus Urnenfelderkultur

Die Kelten stammen aus der Zone nördlich der Alpen, aus einer Region zwischen Böhmen und Ostfrankreich. Dort ist ihre Heimat. Von etwa 1250/1300 bis 800 v. Chr. existierte dort die sogenannte Urnenfelderkultur und es spricht vieles dafür, dass diese Menschen schon Keltisch gesprochen haben. Aus dieser Urnenfelderkultur entwickelte sich die Hallstattkultur, bei der wir uns ziemlich sicher sind, dass das Kelten waren.

Klassische keltische Kultur: Latènekultur

Die frühesten Berichte von griechischen Schriftstellern über die Kelten, etwa von Hekataios von Milet, erzählen um 500 v. Chr., dass hinter Marseille Kelten leben. Um 500 v. Chr. sprechen wir von der Hallstattzeit.

Ab 450 v. Chr., der sogenannten Latènezeit oder Latènekultur, ist es ganz eindeutig, dass das Kelten sind. Sie entwickeln sich also durchaus langsam. Die klassische keltische Kultur ist die Latènekultur, die uns ab etwa 450 v. Chr. bis gegen Christi Geburt entgegentritt.

Der Heidengraben ist mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar nicht nur das größte keltische Oppidum in Deutschland, sondern auch eines der größten in Europa.

Archäologie Kann man die Kelten eindeutig von den Germanen unterscheiden?

Es gab eine große Ähnlichkeit zwischen Kelten und Germanen. Gibt es Unterschiede, anhand derer man sie unterscheiden kann? Von Markus Egg

Geschichte Sahen die Kelten aus wie die Comic-Gallier Asterix und Obelix?

Der Comic enthält Infos aus den historischen Überlieferungen. Allerdings gibt es offene Fragen bei der Kleidung, insbesondere die der Druiden. Von Markus Egg

Tradition Gibt es Bräuche aus vorchristlicher Zeit?

Am 11. November, dem Martinstag, hörte man auf den Höfen auf zu arbeiten; das Gesinde wurde entlassen. Am 2. Februar, an Mariä Lichtmess, nahm man die Arbeit wieder auf. Diese beiden Termine gehen tatsächlich in prähistorische Zeiten zurück. Von Werner Mezger

Vulkanismus Was sind pyroklastische Ströme?

Pyroklastische Ströme bzw. Glutlawinen sind Mischungen von heißen Aschepartikeln oder größeren Lapilli und Gasen. Was macht sie so gefährlich? Von Hans-Ulrich Schmincke

Ägyptologie Wie lange dauerte der Bau einer Pyramide?

Man weiß das nicht genau, weil es keine Aufzeichnungen gibt, in denen steht: "Wir haben 23 Jahre an dieser Pyramide gebaut". Aber Steinmetzzeichen helfen weiter. Von Christian Leitz

Geschichte Welche historische Bedeutung hatte König David?

König David hat tatsächlich gelebt: In Israel wurde eine Inschrift aus dem 9. Jahrhundert gefunden. Sein Reich war allerdings recht klein. Von Wolfgang Zwickel

Schädlinge Wie kann man den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen?

Es gibt im Moment keine andere Lösung als eine konventionelle Anwendung. Und es ist natürlich eine große Gefahr, dass die Population mit jedem Jahr weiter steigt. Von Heike Boomgaarden

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Wie wird der Ostertermin errechnet?

Im Konzil von Nicäa 325 wurde der Ostertermin endgültig festgelegt. Demnach sollte Ostern immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond sein. Von Werner Mezger