Gelenke

Ist Fingerknacken wirklich schädlich?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Gase in der Gelenkschmiere werden beim Knacken freigesetzt

Viele denken, dass es die Gelenkteile sind, die aneinander reiben, also Knochen auf Knochen oder Knorpel. Aber die Medizin sagt, dass das Geräusch auf Gase zurückgeht, die freigesetzt werden.

Der Finger sitzt in einer Gelenkkapsel, in dieser Kapsel befindet sich eine Flüssigkeit, sozusagen die Gelenkschmiere. In dieser Flüssigkeit sind aber außerdem Gase gelöst – man kann sich das ähnlich vorstellen wie Kohlensäure in einer ungeöffneten Sprudelflasche. Da ist das Gas ja auch in der Flüssigkeit, aber solange die Flasche noch zu ist, ist der Druck so groß, dass das Gas von außen nicht zu sehen ist. Wenn man die Flasche aufmacht, lässt man dadurch auch Druck ab. Dieser Druckabfall bewirkt, dass das Gas, das im Wasser gelöst ist, entweicht.

Beim Fingerknacken soll nach dieser Theorie etwas Ähnliches passieren. Man zieht also am Gelenk oder drückt es nach unten – dadurch dehnt man die Gelenkkapsel und erzeugt einen Unterdruck in der Gelenkflüssigkeit. Durch diesen Unterdruck werden die Gase in der Gelenkschmiere frei – nur dass es dann nicht zischt, sondern – weil’s im Finger drin ist – nur dumpf knackt, wenn die Gasbläschen platzen.

Fingerknacken: Auswirkungen auf die Stabilität der Gelenke

Besonders gesund ist es sicher nicht. Ob und wie schädlich es ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Es gibt zumindest keine Hinweise darauf, dass das Knacken die Arthrose fördert. Was aber durch das dauernde Überdehnen der Bänder und Kapseln passieren kann, ist, dass die mit der Zeit ein bisschen ausleiern, was für deren Stabilität nicht so gut ist.

Verschrumpelte Finger in Schwarz-Weiß

Evolution Warum schrumpeln Finger, wenn sie lange im Wasser sind?

Die Standarderklärung lautet, dass Hornhaut aufquillt. Doch möglicherweise steuert der Körper auch aktiv das Schrumpeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum sind unsere Finger unterschiedlich lang?

Weil das am besten unseren Bedürfnissen entspricht. Andernfalls wären sie ja entweder alle gleich lang oder gleich kurz. Lauter kurze Finger wären unpraktisch. | Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Genetik Haben eineiige Zwillinge identische Fingerabdrücke?

Nein! Die Handlinien und Fingerabdrücke sind zwar oft ähnlich, aber nie identisch. Man hat bisher noch keine Zwillinge gefunden, die tatsächlich identische Fingerabdrücke hatten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Wie kommt der Sprudel ins Mineralwasser?

Mit Druck. Dem Wasser wird CO2 zugesetzt – also das gleiche Gas, das als Treibhausgas unser Klima erwärmt. Dieses CO2 stammt häufig aus dem Wasser selbst. Denn das Wasser, das aus einer Mineralwasserquelle kommt, ist durch tiefere Schichten in der Erde gesickert, wo sich natürliches CO2 befindet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alkohol Warum perlt Champagner feiner als "normaler" Sekt aus Tankgärung?

Im Champagner sind Hefeteilchen, die im normalen Sekt, der über die Tankgärung produziert wird, fehlen. Wie kommt das und was bewirkt es? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum knirscht Schnee?

Schnee enthält viel Luft und wenn man drauftritt, drückt man die Luft raus. Aber das allein ist noch nicht für das Geräusch verantwortlich. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geologie Warum ist es im Gotthardtunnel so warm?

Im Gotthard-Basistunnel liegen die Temperaturen bei 40°C und mehr. Sie wären noch höher, wenn der Tunnel nicht entlüftet und damit gekühlt würde. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Festtage Hat Ostern germanische Ursprünge?

Wir sind mittlerweile in der Volkskunde bzw. der Europäischen Ethnologie von diesen sogenannten Kontinuitätsprämissen abgerückt und zweifeln die germanischen Kontinuitäten an. Von Werner Mezger

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Die Biologie macht das Geschlecht an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Wie ist es aber im sozial-kulturellen Kontext, kurz: Gender? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.