Das Wissen

Wie zeitgemäß ist Pazifismus?

Stand
Autor/in
Rolf Cantzen
Rolf Cantzen
Onlinefassung
Ralf Kölbel

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es aber gar nicht. Keinesfalls jeder Pazifist und jede Pazifistin lehnt Gewaltanwendung ab.

Es gibt keinen einheitlichen Begriff von Pazifismus

Das Wort "Pazifismus" kommt ursprünglich aus dem Lateinischen: "pax" = "Frieden" und "facere" = "machen". Wie der Frieden "gemacht" werden soll, durch Diplomatie, Waffengewalt oder durch gewaltfreie Mittel bleibt allerdings unklar. Genau deshalb – wegen dieser Unschärfe – konnte sich ab 1901 der Begriff "Pazifismus" innerhalb der damals wie heute sehr vielfältigen und bunten Friedensbewegung etablieren.

Unter dem Etikett "Pazifismus" sammelten sich verschiedene Vereinigungen, die sich für den Frieden einsetzen, Kriegsgefahr reduzieren und die Militarisierung verhindern wollten:

Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur bis zu 20 verschiedene Unterscheidungen von Pazifismus.

Beim Besuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz in Düsseldorf hissten Friedenaktiviten Mitte August 2023 eine Flagge mit der Friedentaube-Fahne: "Frieden schaffen ohne Waffen".
Beim Besuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz in Düsseldorf hissten Friedenaktiviten Mitte August 2023 eine Flagge mit der Friedentaube: "Frieden schaffen ohne Waffen".

Christlicher Pazifismus kämpft für Eindämmung jeglicher Gewalt

Die Bergpredigt bildet den spirituellen Hintergrund des christlichen Pazifismus: Du sollst nicht töten!" (Matthäus, Kapitel 5). "Leiste dem Bösen keinen Widerstand, sondern wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, so halte ihm auch die andere hin." Diese Form der Moral wird auch als Gesinnungsethik bezeichnet. Es kommt letztlich auf die reine Lehre an und ein Prinzip, das in jedem Fall eingehalten werden soll.

Bekanntester Vertreter dieser von festen, unumstößlichen Prinzipien geprägten Form des gewaltfreien Pazifismus war Gandhi, der den antikolonialen Kampf in Indien gegen England gewaltfrei führte.

Bürgerliche Pazifisten wollen Kriege auf diplomatischem Wege verhindern

Der Philosoph Immanuel Kant forderte bereits im 18. Jahrhundert die diplomatische Lösung von Konflikten. So versuchten die bürgerlichen Pazifisten durch parlamentarische, völkerrechtliche Arbeit, juristische Bedingungen zu schaffen, dass es zwischen Staaten nicht zu einem Krieg kommt. Die Dinge sollten dann auf diplomatischem Weg geregelt werden.  

Ein Völkerrecht soll Kriege verhindern, indem es gegen Angriffskriege auch gewaltsam vorgeht. Die Grundlagen für diese Ziele fanden sich in Kants Schrift "Zum ewigen Frieden", die äußeren Frieden mit bürgerlichen Freiheitsrechten verbindet. 

In Immanuel Kants Schrift  „Zum ewigen Frieden“ fanden sich Grundlagen für die Verbindung äußeren Friedens mit bürgerlichen Freiheitsrechten.
In Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" fanden sich Grundlagen für die Verbindung äußeren Friedens mit bürgerlichen Freiheitsrechten.

Kant hatte die Hoffnung, dass freie Staatsbürger nicht leichtfertig Kriege anzetteln, unter denen sie leiden müssten. Zwischen Staaten, so Kant, sollten Bündnisse entstehen – Föderationen – und Schiedsgerichte eingerichtet werden, um Konflikte vernünftig und möglichst friedlich zu lösen.

Kriege gegen Angreifer und Länder, die sich den Schiedsgerichten nicht fügten, sollten möglich sein. Die bürgerlichen Pazifisten des 19. Jahrhunderts griffen diese Gedanken auf.

Neben humanitären Gedanken bestimmten wirtschaftliche diese Strategie bürgerlicher Kräfte: Kriege seien Gift für freien Handel und freien Kapitalfluss, Gift auch für die Emanzipation des Bürgertums.

Deutschland als Obrigkeits- und Militärstaat

Anhängerinnen und Anhänger des bürgerlichen Pazifismus veranstalteten vor und nach dem Ersten Weltkrieg internationale Friedenskongresse und versuchten, in den Parlamenten Einfluss zu gewinnen.

Kaiser Wilhelm II. 1859-1941, der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen, 1914 mit Truppen im Ersten Weltkrieg
Kaiser Wilhelm II. (1859 - 1941), der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen, 1914 mit Truppen im Ersten Weltkrieg. Auch in dieser Zeit war Pazifismus nicht gesellschaftsfähig.

Die deutsche Arbeiterbewegung und die Sozialdemokraten, die sich in ihren hierarchisch-militärischen Strukturen der deutschen Gesellschaft anglichen, stellten Militär und Krieg nicht grundsätzlich in Frage. So stimmten Sozialdemokraten Kriegskrediten zu, wandten sich gegen Kriegsdienstverweigerer und Deserteure und unterstützen mehrheitlich den Krieg 1914 bis 1918.

Doch es gab Ende des 19. Jahrhunderts eine andere politische Minderheit, die Krieg und Militarismus kompromisslos ablehnten:

Anarcho-Syndikalisten wollten Kriege vermeiden durch Herrschaftsabbau und Entmächtigung des Staates

1891, 1893 gab es von linkssozialistischer und anarcho-syndikalistischer Seite Vorschläge, im Falle eines Kriegsausbruches zum Streik aufzurufen und auch den Kriegsdienst und den Krieg zu verweigern. In allen kriegsbeteiligten Ländern sollten Arbeiter und Bauern in den Generalstreik treten, so die Anarchisten.

Sich in Kriegen gegenseitig abzuschlachten, sei nicht im Interesse der ausgebeuteten Klassen. Deshalb müsse der Krieg verhindert werden durch eine revolutionäre Beseitigung der Staatsmacht.

Relativer Pazifismus lässt Kriege als letztes Mittel gegen Tyrannen zu

Bertrand Russell bezeichnete seinen Pazifismus als "relativen Pazifismus" . Er meinte, "dass nur sehr wenige Kriege es wert sind ausgetragen zu werden, und die Übel des Krieges fast immer schlimmer sind, als sie den aufgeheizten Bevölkerungen bei Kriegsanbruch erscheinen."

Russell hielt zum Beispiel den Krieg gegen Nazi-Deutschland für gerechtfertigt. Die Kriege der USA in Korea und Vietnam hielt er für ein Verbrechen. Individuellen Pazifismus, also Kriegsdienstverweigerung, müsse, so Russell, ein Staat akzeptieren, ansonsten müsse eine mit Militärmacht ausgestattete Weltregierung Angriffskriege notfalls gewaltsam unterbinden.

Ansonsten warnt Russell davor, dass Krieg "ungeheuerliches Leid über die Welt (bringt) und nach dem Krieg werden wir genau so wahnsinnig sein wie Hitler."

Verantwortungsethik fragt nach den Folgen eines Krieges

Verantwortungsethiker setzen nicht auf feste Prinzipien, die man einhalten soll, zum Beispiel: "Du darfst nicht töten". Sie plädieren dafür, sich immer bewusst zu machen, dass wir für die Folgen unseres Tuns und Lassens verantwortlich sind. Krieg ist deshalb schlecht, weil er von allem fast immer die schlimmeren Konsequenzen nach sich zieht als der Verzicht auf Krieg. Der Gegenentwurf hierzu ist ein militaristischer Heilsglauben, bei dem Kriegsfolgen nicht hinterfragt werden dürfen und der sich gegenüber jeglichen rationalen Überprüfung versperrt. 

In Düsseldorf demonstrierten im Februar 2023 Pazifisten für Abrüstung, ein Kriegswaffenverbot und zugleich gegen den Rüstungskonzern Rheinmetall.
In Düsseldorf demonstrierten Pazifisten für Abrüstung, ein Kriegswaffenverbot und zugleich gegen den Rüstungskonzern Rheinmetall.

Soziale Verteidigung als Alternative zu Gewalt und Krieg

Was häufig übersehen wird: Zu Beginn des Ukraine-Krieges gab es zivile, gewaltlose Formen des Widerstands. Mitte März 2022 marschierte die russische Armee in der Stadt Slavutych ein. Als sie den Bürgermeister festgenommen hatten, hat sich eine wachsende Menge ziviler Bürger von Slavutych auf den Straßen gesammelt. Sie hielten ukrainische Symbole hoch, sangen Lieder und haben die russische Armee angelächelt, aber sie haben keinerlei Anstrengungen unternommen, Gewalt auszuüben.

Die russische Seite hat mit Schreckpatronen in die Luft geschossen. Das war eine erschreckende Aktion, aber die Demonstrantinnen und Demonstranten haben sich davon nicht beeindrucken lassen. Es gab Verhandlungen: Der Bürgermeister wurde freigelassen, die Bevölkerung wehrte sich nicht gewaltsam und ließ ihre Wohnungen auf Waffen durchsuchen. Dort gab es keine Toten.

Das ist natürlich vergleichsweise früh in diesem Krieg gewesen, aber in anderen Gebieten der Ukraine hat es zu diesem Zeitpunkt schon ganz schlimme Auseinandersetzungen mit viel Toten gegeben, in Slavutych nicht.

Pazifismus gilt angesichts des russischen Angriffskriegs derzeit als wenig gesellschaftsfähig. Gegendemonstration zu einer Friedensdemo in Bonn mit Schild: Frieden mit Terroristen Nein Danke
Pazifismus gilt angesichts des russischen Angriffskriegs derzeit als wenig gesellschaftsfähig. Dabei gibt es den "Pazifismus" wie er oft pauschal verurteilt wird, eigentlich gar nicht.

Feindbild "Pazifismus"

Zeitgemäß ist zweifellos das Feindbild "Pazifismus". Differenzierungen bleiben auf der Strecke. So geraten Korrektive zur herrschenden Kriegslogik aus dem Blick, gewaltfreie Alternativen ebenso – und, wie in jedem Krieg, auch die, die sich dem Krieg entziehen wollen, pazifistische Kriegsdienstverweigerer und Deserteure. Sie werden auch heute in vielen Ländern wieder verfolgt und inhaftiert. Auch Frieden im Ukrainekrieg scheint in weiter Ferne:

Beide Kriegsparteien setzen auf einen Sieg. Das ist Massenmord mit ungewissem Ausgang, denn Kriege verlaufen selten wie geplant. Man spricht von Abnutzungskrieg. Abgenutzt werden dabei Menschen, Tag für Tag.

SWR 2023

Bildung Friedenspädagogik – In der Schule über Krieg sprechen

Bisher waren Kriege an Schulen meist Stoff aus Geschichtsbüchern. Auf den Ukraine-Krieg – mitten in Europa – waren weder Lehrkräfte noch die Friedenspädagogik vorbereitet.

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio-Gespräch Die deutsche Friedensbewegung – Was bleibt vom Pazifismus?

Am 10. Juni 1982 demonstrieren in Bonn eine halbe Million Menschen gegen die NATO. Es ist der Höhepunkt der deutschen Friedensbewegung. Heute ist es ruhiger um sie geworden. Wo stehen deutsche Pazifisten angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine?

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Geschichte Käthe Kollwitz – Friedensaktivistin und Grafikerin

Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Der Internationale Frauenfriedenskongress 1915

1.500 Kongress-Teilnehmerinnen forderten in Haag ein Ende des Krieges, demokratische Rechte für alle Völker und für beide Geschlechter, Abrüstung und einen internationalen Gerichtshof.

SWR2 Wissen SWR2

15.6.1983 Heiner Geißler: "Pazifismus hat Auschwitz erst möglich gemacht"

15.6.1983 | "Der Pazifismus der 30er-Jahre – der sich in seiner gesinnungsethischen Begründung nur wenig von dem unterscheidet, was wir in der Begründung des heutigen Pazifismus zur Kenntnis zu nehmen haben – dieser Pazifismus der 30er-Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht." Mit diesem Satz provozierte der CDU-Politiker Heiner Geißler die Friedensbewegung, die sich gegen die Stationierung von Pershing-Raketen in der Bundesrepublik stark machte.
Die Diskussion um den gescheiterten NATO-Doppelbeschluss und die Stationierung von Pershings hatte die Friedensbewegung massiv mobilisiert. Friedensbewegte einstige SPD-Anhänger liefen zu den Grünen über, die im März 1983 in den Bundestag einzogen. Sie saßen also erst ein paar Wochen im Parlament, als Heiner Geißler (CDU) diese Rede hielt. Er beginnt mit einer etwas bemühten Begründung, warum ausgerechnet er als Bundesfamilienminister zum NATO-Doppelbeschluss Stellung nimmt. Mehrfach spricht er die grünen Abgeordneten Otto Schily und Joschka Fischer an, die wegen ihrer häufigen Zwischenrufe vom Parlamentspräsidenten Richard Stücklen gerüffelt werden. Etwa ab 00:17:00 kommt Geißler auf den Pazifismus und Auschwitz zu sprechen.

Stand
Autor/in
Rolf Cantzen
Rolf Cantzen
Onlinefassung
Ralf Kölbel