SWR2 Wissen | Porträt zum 80. Todestag

Sophie Scholl und die Weiße Rose

Stand
Autor/in
Pia Fruth
Pia Fruth

Sophie Scholl, geboren am 9. Mai 1921, gehört zu den bekanntesten Figuren des deutschen Widerstands gegen Nazi-Deutschland. Ihre anfängliche Begeisterung für das nationalsozialistische Gruppengefühl war einer tiefen Verzweiflung über das Hitler-Regime gewichen. Auf Flugblättern forderte sie gemeinsam mit den Widerständlern der "Weißen Rose" ein Ende der NS-Diktatur.

Die Geschister Hans und Sophie Scholl, Gründer und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" (undatierte Aufnahmen)
Die Geschister Hans und Sophie Scholl, Gründer und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weißen Rose" (undatierte Aufnahmen). Zum inneren Kreis gehörten außerdem Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber.

Bei einer Verteilaktion am 18. Februar 1943 an der Uni München wurden sie und ihr Bruder erwischt und am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Was weiß man über ihr kurzes Leben und was machte ihren Widerstand so berühmt?

München

Was sie erlebte, wer ihr beigestanden hat, wie sie hingerichtet wurde Die letzten Tage der Sophie Scholl

Eine Rekonstruktion der letzten Tage der Sophie Scholl vom 18. bis zum 23. Februar 1943 mit Hilfe von Aufzeichnungen und Erinnerungen. 

SWR2 Leben SWR2

NS-Widerstand Sophie Scholl, NS-Widerstandskämpferin und Jugend-Ikone

Sie sind Ikonen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten: Hans und Sophie Scholl. Als Mitglieder der Weißen Rose zahlten sie für ihren unerschütterlichen Mut mit dem Leben. Vor 80 Jahren wurden sie gemeinsam mit dem Freund und Mitstreiter Christoph Probst hingerichtet.

Widerstand im "Dritten Reich" Zivilcourage im Nationalsozialismus

Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat – es gab Menschen, die sich im Kleinen den Nazis widersetzten. Was zeichnet ihren Widerstand aus und wie groß war er?

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zum Thema Widerstand

Nationalsozialismus Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiert

Am 20. Juli 1944 brachte der Wehrmachtsoffizier Stauffenberg im Führerhauptquartier eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag und ließ Stauffenberg noch am selben Abend als Landesverräter standrechtlich erschießen. Inzwischen gilt Stauffenberg als Sinnbild des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Das Wissen SWR Kultur

Achim

Eine Widerstandskämpferin und ihre heutige Bedeutung Cato Bontjes van Beek

Wie Sophie Scholl war auch Cato Bontjes van Beek im Widerstand und wurde hingerichtet. Ihr Mut und ihre Briefe sind bis heute Inspiration für viele.

SWR2 Leben SWR2

Von drei Berliner Frauen im Versteck unterstützt Hans Rosenthal spricht über seine "Zwei Leben in Deutschland"

24.5.1981 | Hans Rosenthal (1925 - 1987) war einer der beliebtesten Showmaster Deutschlands. Den Holocaust überlebte er nur knapp in einem Versteck in Berlin. Hier erzählt er seine Geschichte.

Berlin

Hilde und Hans Coppi Auch sie waren Widerstandskämpfer – Hans Coppi erinnert an seine Eltern

Hilde und Hans Coppi kamen aus einfachen Verhältnissen und waren noch jung, dennoch erkannten sie schon früh, wie verbrecherisch das NS-Regime war und bezahlten mit dem Leben dafür.

SWR2 Leben SWR2

Adolf Hitler