SWR2 Wissen

Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

Stand
Autor/in
Christine Werner
Christine Werner

Immer wieder geraten Lehrer*innen in den Fokus, weil sie sich durch politisch rechte Taten und Aussagen hervortun. Manchmal äußert sich die problematische Weltanschauung nur in kleinen Besonderheiten: etwa, wenn die Lehrerin ihrer Klasse statt Pizza einen "Gemüsekuchen" macht.

Was aber, wenn der Klassenlehrer im Unterricht Geschichtsklitterung betreibt oder am Wochenende auf einer rechtsextremen Demo mitmarschiert?

Für Kindergärten, Schulen und Behörden ist der Umgang mit dem braunen Personal oft sehr schwierig.

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Auf dem rechten Auge blind? Wie der Staat mit rassistischen Lehrern umgeht

Was tut der Staat gegen Lehrer, die sich weigern, Migranten zu unterrichten, den Holocaust leugnen oder fremdenfeindliche Sprüche auf die Schüler loslassen?

SWR2 Leben SWR2

Rechtsradikalismus Völkisches Denken – Wie gefährlich sind braune Ökobauern und rechte Esoteriker?

Sie bewirtschaften Biohöfe und verehren germanische Götter: In ihren Landkommunen wirken völkische Siedler wie Aussteiger. Harmlos ist ihre rechtsextreme Gesinnung aber nicht.

SWR2 Wissen SWR2

Extremismus Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute

Am Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Hanau mit neun Opfern fragen viele, ob Staat und Gesellschaft Nazi-Terror lange verharmlost haben. Ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt: ja.

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität V-Leute – Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats

V-Leute helfen dem Verfassungssschutz, islamistische, linksextreme oder Neonazi-Milieus zu beobachten. Doch immer wieder verfolgen sie eigene Ziele und treiben ein doppeltes Spiel.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Über Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass?

Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Was ist schief gelaufen?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Über Antisemitismus sprechen (2/2) – Was Schulen tun können

Seit Jahrzehnten behandeln Schulen den Holocaust im Unterricht. Trotzdem ist "Jude" auf Schulhöfen als Schimpfwort zu hören und Jugendliche provozieren mit Wörtern wie "vergasen".

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Wissenschaftspolitik Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

Impuls SWR Kultur

Bildung Studie: Schüler haben wenig Ahnung von Computer-Nutzung

Heute ist die ICILS-Studie für den Bereich Digitalkompetenz vorgestellt worden.
Zum dritten Mal sind die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe international untersucht worden. Trotz großer Anstrengungen haben Schüler*innen in Deutschland deutlich an Kompetenz verloren.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Politik Aus für die Ampel: Ernüchternde Bilanz für Bildungsministerin Stark-Watzinger

Das Aus der Ampel-Koalition bedeutet auch das Aus für Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungs- und Forschungsministerin. Zuletzt war sie wegen einer Fördergeldaffäre in den Schlagzeilen. Ist die Affäre mit ihrem Rücktritt vergessen? Wie fällt die Bilanz der Ministerin generell aus?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath.

Impuls SWR Kultur