Das Wissen | Podcast

Bildung und Pädagogik

Stand

Hier finden Sie die neuesten Beiträge aus Das Wissen, Impuls und Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik.

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Wissenschaftspolitik Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

Impuls SWR Kultur

Bildung Studie: Schüler haben wenig Ahnung von Computer-Nutzung

Heute ist die ICILS-Studie für den Bereich Digitalkompetenz vorgestellt worden.
Zum dritten Mal sind die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe international untersucht worden. Trotz großer Anstrengungen haben Schüler*innen in Deutschland deutlich an Kompetenz verloren.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Politik Aus für die Ampel: Ernüchternde Bilanz für Bildungsministerin Stark-Watzinger

Das Aus der Ampel-Koalition bedeutet auch das Aus für Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungs- und Forschungsministerin. Zuletzt war sie wegen einer Fördergeldaffäre in den Schlagzeilen. Ist die Affäre mit ihrem Rücktritt vergessen? Wie fällt die Bilanz der Ministerin generell aus?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath.

Impuls SWR Kultur

Wissenschaftsbarometer Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut Wissenschaft und Forschung

Seit 2014 fragt die Organisation Wissenschaft im Dialog mit einer repräsentativen Umfrage ab, wie die Menschen in Deutschland zu Wissenschaft und Forschung stehen. Ein Ergebnis in diesem Jahr: Mehrheitlich vertrauen die Menschen der Wissenschaft – abhängig ist das aber vom Bildungshintergrund der Befragten.
Stefan Troendle im Gespräch mit Liliann Fischer, Organisation Wissenschaft im Dialog

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie geht es weiter mit der Werkrealschule in Baden-Württemberg?

In Baden-Württemberg sollte die Werkrealschule die Hauptschule ersetzen, weil die nicht mehr beliebt war. Inzwischen gibt es nur noch zwei Hauptschulen im Land. Doch die Landesregierung will den Werkrealschulabschluss abschaffen. Das sorgt für Diskussionen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Katharina Fuß, SWR Redaktion Landespolitik BW

Impuls SWR Kultur

Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vater-kindererziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss

In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Bildung Landesschülerbeirat BaWü: Was in den Schulen immer noch schiefläuft

In Baden-Württemberg startet heute das neue Schuljahr. Nach Ansicht des Landesschülerbeirats hat die Landesregierung im Bildungsbereich viele Hausaufgaben nicht gemacht: Personal fehlt, Schulen sind teils marode und unzureichend digitalisiert, Unterricht oft realitätsfern und veraltet.
Martin Gramlich im Gespräch mit Joshua Meisel, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Forschungspolitik Das will die AfD in Wissenschaft und Bildung ändern

Sollte die AfD ein Bildungsministerium besetzen können, dürfte das Einfluss haben auf wichtige Entscheidungen, etwa in der Konferenz der Kultusminister*innen KMK. Die AFD lehnt etwa Inklusion an Schule in ihrer jetzigen Form ab. Was will die Partei erreichen?
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Bildung Schulstart RLP: Lehrermangel und Ganztagesschulen größte Sorge der GEW

In Rheinland-Pfalz startet das neue Schuljahr. Doch es gibt viele offene Themen: zu wenige Lehrkräfte, marode Schulen, schlechte Deutschkenntnisse, ausbaufähige Digitalisierung. Die Lehrergewerkschaft GEW hat eine lange Liste an Kritikpunkten.
Jochen Steiner im Gespräch mit Stefan Jacobs, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Impuls SWR Kultur

Bildung Länger schlafen, besser lernen: Test an dänischen Schulen

Weniger Stress und höhere Lernerfolge: 20 Schulen in Dänemark testen einen späteren Unterrichtsbeginn, um dem Hormonhaushalt von Schüler*innen entgegenzukommen. Studien zeigen, dass junge Gehirne besser funktionieren, wenn sie später aktiv werden.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Hohe Belastung im Beruf – Kita-Personal deutlich öfter krank

Erzieher und Erzieherinnen sind vergleichsweise häufiger krank oder psychisch belastet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Im Schnitt sind sie an zehn Tagen mehr krankgeschrieben wie Menschen in anderen Berufsgruppen.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Carolin Kebekus stört im Namen von Kinderrechten den Tatort

Comedienne Carolin Kebekus und eine Gruppe von Kindern „störte“ am Sonntag den Tatort und verschiede Social-Media-Kanäle der ARD. Mit der Aktion wollen sie auf Missstände von Kindern aufmerksam machen, die in einer Reihe von ARD-Sendungen thematisiert werden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Gegen TikTok auf dem Pausenhof: Dänemarks Kampf gegen soziale Medien

Ängste, Depressionen, Einsamkeit – sozialen Medien können sich auf Kinder schlimm auswirken. Das wird auch Digitalisierungsvorreiter Dänemark klar. Nicht nur bei der Politik gibt es ein Umdenken, auch Eltern sagen: kein Smartphone für mein Kind.

Impuls SWR Kultur

Bildung Kommentar: Startchancen-Programm für Schulen – Meilenstein mit Mängeln

Im Startchancenprogramm sollen rund 4.000 Schulen mit 20 Milliarden Euro gefördert werden. Das Ziel: bessere Bildungschancen für benachteiligte Schulkinder. Jedes Bundesland nennt die Schulen mit dem größten Förderbedarf. Doch manche Länder knausern schon zum Start.

Impuls SWR Kultur

Wissenschaftspolitik Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparen

Der baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.

Impuls SWR Kultur

Bildung Das sagen Eltern zu KI und Noten in der Schule

Ein Drittel der Eltern befürchten, dass ihr Kind in einer von KI geprägten Berufswelt schlechtere Jobchancen haben wird. Außerdem fordern sie ein neues Noten-System an Schulen. Das hat eine Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung ergeben.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft.

Impuls SWR Kultur

Klimakrise Umfrage: Die Deutschen haben beim Thema Klima große Wissenslücken

In Deutschland ist das Wissen über die Klimazusammenhänge lückenhaft und altersabhängig. Ältere Menschen sind einer Umfrage zufolge besser über die Klimakrise informiert als jüngere. Das hat eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank ergeben.
Jochen Steiner im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR-Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Bildung So prägen Eltern das wissenschaftliche Verständnis ihrer Kinder

Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder stärker als gedacht – und zwar mit ihrer Haltung zu Wissen und Wissenschaft, unabhängig vom Bildungsgrad. Das haben Entwicklungspsychologen der Uni Vechta und der pädagogischen Hochschule Freiburg herausgefunden.

Impuls SWR Kultur

Bildung 25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?

Impuls SWR Kultur

Bildung Mit Musik gegen Kinderarbeit?

In der Elfenbeinküste haben hunderte Kinder das erste Philharmonie-Orchester gegründet – mitten auf dem Land. Vorteil ist, abgesehen vom Spaß, dass sie sich dadurch an die Schule binden. Bei der hohen Kinderarbeitsrate ist der Stellwert der Schule besonders wichtig.

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR