SWR2 Wissen

V-Leute – Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats

Stand
Autor/in
Joseph Röhmel

Der Einsatz von V-Leuten: Oft mit Problemen behaftet

Sie geben sich neue Identitäten, verkaufen sich als Rechts- und Linksextreme oder konvertieren als Schein-Salafisten zum Islam: V-Leute sollen Informationen an Sicherheitsbehörden liefern. Immer wieder jedoch sorgen sie für Skandale.

Der Fall einer erklärten Islamfeindin, die für den bayerischen Verfassungsschutz tätig war, sorgt derzeit für Diskussionen.

Auch in Baden-Württemberg sind V-Leute ein Thema: Wenn das Landesamt für Verfassungsschutz jetzt die Querdenker-Bewegung beobachten will, könnten auch hier V-Leute zum Einsatz kommen.

Ein anderer Fall, der das Problem mit V-Leuten deutlich macht: Beim Eisbahn-Prozess Anfang Dezember 2020 konnte dem Angeklagten nicht nachgewiesen werden, dass er einen Anschlag habe verüben wollten. Das Gericht hielt die Aussagen des als Zeugen geladenen V-Manns für zu wenig verlässlich.

Wie weit dürfen V-Leute gehen?

Immer wieder stellt sich heraus, dass sie eigene Ziele verfolgen oder ein doppeltes Spiel spielen. Sie liefern den Sicherheitsbehörden zwar Informationen, decken aber auch Extremisten. Und sie begehen selbst Straftaten.

Warum braucht es überhaupt V-Leute? Wie kommen sie zu den Sicherheitsbehörden? Gibt es Alternativen?

Die Dokumention von Joseph Röhmel geht einigen Fällen nach.

Baden-Württemberg

Hochwirksam, aber auch hochgefährlich? Einsatz von V-Leuten: Grüne in BW wollen strengere Vorgaben

V-Personen können der Polizei Informationen aus kriminellen Gruppen liefern. Ihr Einsatz gilt jedoch als heikel. Die Grünen im Landtag wollen mehr Transparenz und Kontrolle.

Radikalismus „Politischer Islam“ in Deutschland – Gefahr oder Panikmache?

Ihr Ziel ist die Scharia. Doch wollen sie erklärtermaßen gewaltfrei dahin kommen. Wie geht der „legalistische Islamismus“ vor, den die Sicherheitsbehörden mit Sorge betrachten?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Was hilft gegen Rechtsextremismus? – Wie Zivilgesellschaft funktioniert

Nach Wahlerfolgen der AfD oder nach rechtsextremen Übergriffen heißt es gern: "Wir müssen die Demokraten vor Ort stärken". Doch wenn Demokratie nur gepredigt, aber nicht gelebt wird, entsteht Frustration – und die macht anfällig für rechtsextreme Parolen.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Warum viele Ostdeutsche rechts wählen und eine andere Demokratie wollen

Ausländerfeindliche Positionen liegen in den neuen Ländern seit den frühen 2000er-Jahren konstant bei 30 Prozent. Einen starken Führer und den Nationalsozialismus finden 10 bis 15 Prozent gut. Wo liegen die Gründe?

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Joseph Röhmel