Eltern finden keine Kinderärztin, die sie noch aufnimmt. Kinderärzte streiken, weil ihre Praxen überlastet sind, Kinderstationen in den Kliniken haben keine Betten frei. Seit längerem ist der Notstand in der Pädiatrie bekannt, die Gründe dafür: zu wenige Fachkräfte, zu viel Bürokratie, zu geringe Honorierung, immer mehr Vorsorgeuntersuchungen, Engpässe bei Medikamenten, aber auch ein Trend bei Eltern zu mehr Arztbesuchen.
Gesundheitsministerium, Berufsverbände und kinderärztliche Fachgesellschaften ringen um einen Weg aus der Misere.
Eltern verbünden sich und starten Petition Kinderarzt in Horb will nur noch Privatpatienten - warum eigentlich?
In Horb (Kreis Freudenstadt) will ein Kinderarzt ab 2025 nur noch Privatpatienten behandeln. Viele Eltern machen sich deswegen Sorgen. Auch die Stadt sucht nach einer Lösung.
Ärztemangel wächst weiter Stuttgart will Kinderärzte mit Geld locken - Skepsis bei Medizinern
Der Gemeinderat in Stuttgart will mit einem Förderprogramm Kinderärzte anlocken. Ärzte im Rems-Murr-Kreis bezweifeln, dass das dauerhaft hilft. Es brauche strukturelles Umdenken.
Ärztemangel im Kreis Rottweil und auf der Baar Weitere Kinderärztin hört auf - tausende Kinder bald unversorgt?
Die Kinderärztin Margot Klotz geht bald in den wohlverdienten Ruhestand. Eine Nachfolge für ihre Praxis hat sie trotz intensiver Suche nicht gefunden. Für Eltern im Kreis Rottweil ein ernstes Problem.
Gesundheitsversorgung
Gesundheitssystem Medikament nicht lieferbar – Wer sichert die Versorgung?
Wenn die Gewinne sinken oder Grundstoffe schwer zu beschaffen sind, ziehen sich Pharmafirmen vom Medikamentenmarkt zurück. Deutschland und die EU müssen die Versorgung trotzdem sichern.
Pädiatrie Baby-Wissen für Großeltern: Viel läuft heute anders als früher
„Die Händchen sind aber kalt!“ Frisch gebackene Großeltern geben gern Ratschläge, wenn es ums Baby geht. Aber oft ist ihr Wissen nicht auf dem aktuellen Stand. In speziellen Baby-Kursen lernen sie, was heute für Babys und Neugeborene gilt und welche neuen Erkenntnisse es gibt.
Medizin Fieber, Rotz und Ausschlag: Wann darf mein Kind wieder in den Kindergarten?
Kitas haben ihre Regeln, auch für Krankheiten, das ist ja auch richtig so. Doch nicht immer sind diese Regeln auch medizinisch sinnvoll. Was sind wichtige Faustregeln, die wir beachten müssen, bevor das Kind wieder in den Kindergarten darf?
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendarzt Stephan Buchner
Medizin So äußert sich Rheuma bei Kindern und Jugendlichen
Die Diagnose überrascht Kinder, Jugendliche und ihre Eltern: Rheuma. Denn viele wissen gar nicht, dass auch junge Menschen darunter leiden können. Betroffene kann das auch psychisch belasten.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Prasad Oommen, Leiter der Kinder-Rheumatologie, Uniklinik Düsseldorf
Gesundheit Kinderärzte am Limit – Mangel verschärft sich
Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Kontrollen beim Kinderarzt, eigentlich selbstverständlich, teils sogar Pflicht. Aber oft finden Eltern keine Praxis mehr in der Nähe. In den kommenden Jahren werden 25 Prozent der Kinderärzte in Ruhestand gehen – meist ohne Nachfolger.
Gesundheitssystem Kindermedizin reformieren – Die Versorgung der Kleinsten sicherstellen
Kindermedizin ist schwer planbar, sie behandelt zu 80 Prozent Notfälle. Im Winter sind die Praxen und Kinderstationen oft überfüllt. Auf dem Land gibt es immer weniger Kinderärztinnen. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindermedizin-reformieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Pädagogik Der Kindheitsforscher Remo Largo – Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten
"Babyjahre" oder "Kinderjahre": Mit seinen Erziehungs-Ratgebern hat der Schweizer Kindheitsforschers Remo Largo viele Eltern begleitet. Er plädierte dafür, Beziehung statt Erziehung zu leben und gelassenes Zutrauen in die Stärke aller junger Menschen zu haben. Remo Largo starb im November 2020. Von Silvia Plahl (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/remo-largo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen