Wirtschaft

Geschäftsmodell Arztpraxis – Investoren im Gesundheitsmarkt

Stand

Von Autor/in Marcus Schwandner

Immer mehr Arztpraxen gehören nicht mehr dem Arzt. Investoren, Kommunen und Kliniken kaufen sie, sichern so die medizinische Versorgung, verfolgen aber unterschiedliche Ziele: Kliniken drängen in die ambulante Behandlung, Investoren reizt der Profit.

Die medizinische Landschaft verändert sich auch deshalb, weil viele junge Ärzt*innen keine Praxis übernehmen und sich verschulden wollen, stattdessen angestellt und in Teilzeit arbeiten wollen.

Gesundheitsökonomen sehen Risiken, da große Ketten mit vielen Praxen entstehen.

Händer zweier Personen, die die kleinen Finger eingehakt haben: Tastzellen in der Haut reagieren auf Druck oder Temperatur und unterscheiden zwischen bloßem Abtasten und zärtlichen Berührungen. Menschliche Berührungen sind entscheidend für die körperliche und psychische Gesundheit.

Haptik Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum

Berührungen sind entscheidend für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Auch in der Medizin spielen sie eine Rolle. Und Produkte, die sich hochwertig anfühlen, verkaufen sich besser. Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tastsinn || Hörtipp: Mein Mensch (SWR Kultur Podcast) | https://1.ard.de/mein-mensch || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Organhandel-Skandal in Kenia: Niere zu verkaufen

Ein Organhändlerring hat offenbar in Kenia im großen Stil „freiwillige Organspenden“ organisiert – arme Menschen verkaufen eine Niere. Wer es sich leisten kann, bekommt sie transplantiert. Offenbar gegen horrende Summen. Auch Deutsche sind unter den Empfängern.
Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor

Impuls SWR Kultur