Lyriker Hans Thill, Leiter im Künstlerhaus Edenkoben, verknüpft Reime aus berühmten lyrischen Werken mit eigenen Gedichten. Es entsteht ein lyrisches Karaoke mit knalligen Wortkaskaden.
Karaoke ist der Moment, wo viele Menschen über sich hinauswachsen, in einer Bar zum Mikrofon greifen und zur Melodie singen, während der Text über den Bildschirm läuft. Hans Thill ordnet dem Karaoke einen künstlerischen Wert zu. Mit seiner Kunstform des „lyrischen Karaoke“ verleiht er Gedichten eine neue Form.
Mit Sprache spielerisch umgehen
Seine Idee: Jede einzelne Zeile eines berühmten Gedichtes wird hervorgehoben und erhält von Thill jeweils ein kleines zugehöriges Gedicht, dass auf die Sprache und Motive der Zeile aufmerksam macht.
Die ursprünglichen Gedichte werden dabei mit ihrer Bedeutung vollständig abgebildet und nicht zerstört. Thill schreibt das auf, was ihm zu jeder Zeile einfällt. Die Basis für sein jüngst erschienenes Buch „Karaoke 2“ sind 16 Gedichte aus fünf europäischen Sprachen.
Institutionen der Ermutigung
Hans Thill ist noch bis Ende des Jahres Leiter des Künstlerhauses in Edenkoben. Das Künstlerhaus ist eine Institution, die ermutigen will, die Vorurteile gegenüber der Lyrik fallen zulassen. Lyrik soll keine ernste Angelegenheit sein, sondern, so Thill, „ein Spielfeld der Philosophie und der Gedanken.“
Mehr Lyrik-Themen
Buchkritik Sibylle Berg – Try Praying. Gedichte gegen den Weltuntergang
Gedichte für den Endzeitmodus – in den dunkelsten Farben, die die Sprache in petto hat. Man kann Sibylle Berg für ihren fiesen Ton lieben. Aber leider überzeugt hier sprachlich nur ein Teil der Gedichte.
Buchkritik Alban Nikolai Herbst - Die Brüste der Béart. Gedichte
Alban Nikolai Herbsts „Die Brüste der Béart“ ist eine Hymne auf die literarische Kunst des Liebens, ein kulturbeflissener Minnesang, der auf Poesie und Polemik gleichermaßen setzt, der die Differenzen der Geschlechter feiert und sich nicht scheut, mit großem Pathos dem heute oft verschmähten Rollenmodell des alternden, heterosexuellen und weiterhin sehnsüchtigen Mannes ein lyrisches Denkmal zu setzen.
Rezension von Carsten Otte.
Diaphanes Verlag, 128 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3035804669
Gespräch Marieke Lucas Rijneveld – Kalbskummer. Phantomstute
Er ist das Wunderkind der niederländischen Literatur: Marieke Lucas Rijneveld. Bekannt wurde der 31-Jährige – damals noch als Frau – mit den Romanen „Was man sät“ und „Das Prachttier“, die beide in einer strenggläubigen Bauernfamilie spielen.
Zuallererst aber ist er Lyriker. 2015 debütierte er in den Niederlanden mit dem Gedichtband „Kalbskummer“. 2019 folgte „Phantomstute“. Beide Bände sind nun unter dem Doppeltitel „Kalbskummer. Phantomstute“ in einem zweisprachigen Band auch bei uns erschienen.
Hören Sie auf SWR2 ein Gedicht von Marieke Lucas Rijneveld. Danach folgt ein Gespräch mit der Literaturkritikerin Beate Tröger, die die Verwandtschaft von Prosa und Lyrik bei Rijneveld herausarbeitet.
Katharina Borchardt im Gespräch mit Beate Tröger.
Aus dem Niederländischen von Ruth Löbner
Suhrkamp Verlag, 223 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-518-43090-3
Lyrische Spurensuche „Die Stadt als Dichterin“ – der poetische Stadtplan für Stuttgart
Ein Graffiti-Spruch an der Hauswand, ein Aufkleber am Laternenpfahl oder ein bedruckter Pappaufsteller im Schaufenster – Poesie kann sich überall in der Stadt entfalten. Die Autoren Matthias Gronemeyer und Timo Brunke haben sich an vielen Orten in und um Stuttgart nach lyrischen Kommentaren umgesehen. Über einen Aufruf konnten Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr auch eigene Beobachtungen melden. Im Ergebnis ist ein poetischer Stadtplan für Stuttgart entstanden, der 45 Textorte markiert. Ein interaktiver Sprach- und Spielraum, der zum Mitmachen einlädt. Erhältlich unter gedichtesichten.com