„Die Verwandlung“, Spinatpudding und Grünkernschnitten

Franz Kafka und das Essen: Ein Hungerkünstler?

Stand
Autor/in
Frank Hertweck
Onlinefassung
Nina Wolf

Franz Kafka hatte einige eigensinnige Essgewohnheiten. SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck weiß: Das Essen spielt auch eine Rolle in Kafkas literarischem Werk.

Kulinarik mit Kafka: Du bist, was du isst 

Was ich esse, bestimmt, wer ich bin, das könnte als Motto über dem Leben von Franz Kafka stehen. Denn Kafka war ein eingefleischter Vegetarier. 1903 lernte er im Nobelsanatorium „Weißer Hirsch“ in Dresden nicht nur „Lichtlufthütten“ kennen, in denen die Luft schon einmal das Bier ersetzen konnte, sondern auch die fleischlose Ernährung, der er in Zukunft folgte.

Ab da war die Familie Kafka gezwungen, bei der Zubereitung der Mahlzeiten auf den ältesten Sohn Rücksicht zu nehmen, der vor allem Spinatpudding, Grünkernschnitte, saure Linsen, vegetarisches Ragout oder Reisbrei verzehrte.  

Zu Tisch mit der Familie Kafka 

Und damit nicht genug, er unterwarf sich dem sogenannten „Fletchern“, was nichts anderes bedeutet, als dass jeder Bissen 30 Mal gekaut werden muss. In einem lesenswerten Comic des amerikanischen Undergroundzeichners Robert Crumb, der Kafkas Leben illustriert, sieht man ihn zu Tisch mit einer Sprechblase versehen:

„Eins, zwei, drei, vier, fünf,…“: Und ihm gegenüber der berühmte Tyrannen-Vater Hermann Kafka, dem das Fett vom Messer trieft beim Essen der Würste, sein Kopf umgeben von Wutwolken, so dass man sich nicht wundert, dass die Klinge direkt auf seinen kauenden Sohn zeigt. 

  

Auszug aus der Graphic Novel "Kafka" von David Zane Mairowitz und Robert Crumb
Der tyrannische Hermann Kafka machte so manches Abendessen zu einem Spießrutenlauf für Franz. Hier ein Auszug aus dem Graphic Novel „Kafka" von David Zane Mairowitz und Robert Crumb, Seite 28 Bild in Detailansicht öffnen
Cover der Graphic Novel David Zane Mairowitz und Robert Crumb: Kafka
David Zane Mairowitz und Robert Crumb: Kafka. Reprodukt Verlag, 176 Seiten, ISBN 978-3-95640-402-3, 9,90 € Bild in Detailansicht öffnen
Auszug aus der Graphic Novel "Kafka" von David Zane Mairowitz und Robert Crumb
„Das Urteil": aus: David Zane Mairowitz und Robert Crumb: Kafka, Seite 29 Bild in Detailansicht öffnen
Auszug aus der Graphic Novel "Kafka" von David Zane Mairowitz und Robert Crumb
Auszug aus dem Graphic Novel von David Zane Mairowitz und Robert Crumb: Kafka, Seite 29 Bild in Detailansicht öffnen

Schriftsteller und Gesundheitsguru 

Und wer die wunderbare ARD-Serie über Franz Kafka gesehen hat, geschrieben von Daniel Kehlmann und David Schalko, wird sich mit Freuden an eine Szene erinnern, in der Kafka mit seiner damaligen Braut Felice Bauer Essen geht. Aber was heißt schon „essen“: mit dem Wunsch nach Nüsschen und Tafelwasser treibt der sture Gast Kafka den Kellner regelrecht in den Wahnsinn.  

Doch nicht genug der Askese. Kafka war auch ein begeisterter Sportler, er war Anhänger des Lehrers Jørgen Peter Müller, er „müllerte“, so hieß das damals, was nichts anderes bedeutet, als 15 Minuten täglich vorm offenen Fenster seine Gymnastikübungen zu machen.

Abhärtung war dessen Devise, der Kafka gerne folgte. Nur zum Muskelaufbau hat es dann doch nicht gereicht, diese Ambitionen ließ er schnell bleiben.  

Das Rezept für „Die Verwandlung“

Aber haben diese speziellen Vorlieben Eingang in sein Werk gefunden? An ganz besonderer Stelle sogar. Seine vielleicht berühmteste Erzählung „Die Verwandlung“ ist voll von kulinarischen Anspielungen. Wir erinnern uns:  

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.

Aber weil er das erkennt, ist er immer noch ein Mensch, doch gleichzeitig eben ein körperlich in ein Tier verwandelter. Darum spielt das Essen eine so große Rolle. Entscheidet sich an dem, was Gregor Samsa isst, was er ist? Isst er für Menschen typische Nahrung oder für Tiere?  

Mehr zur Familie Kafka: Eine Buchrezension von Julia Schröder

Gregor Samsa: Mensch oder Tier?

Das fragt sich die Familie. Die Schwester in der Erzählung macht den Identitätstest, weil Gregor die Milch, die er sonst so geliebt hatte, nicht anrührt.

„Sie brachte ihm, um seinen Geschmack zu prüfen, eine ganze Auswahl, alles auf einer alten Zeitung ausgebreitet. Da war altes halbverfaultes Gemüse; Knochen vom Nachtmahl her, die von festgewordener weißer Soße umgeben waren; ein paar Rosinen und Mandel; ein Käse, den Gregor vor zwei Tagen für ungenießbar erklärt hatte; ein trockenes Brot, ein mit Butter beschmiertes und ein mit Butter beschmiertes und gesalzenes Brot.“  

Und des Rätsels Lösung: Er isst natürlich genau den Käse, den er zuvor abgelehnt hatte.  

Aus der Sicht der Familie ist Gregor Samsa jetzt ein Tier. Mit allen Konsequenzen, die dieses Urteil im Laufe der Erzählung nach sich ziehen wird.

Wir kennen das traurige Ende, Gregor Samsa verzichtet auf Nahrung, damit die Umwelt erkennt: Ich bin doch ein Mensch. Dafür nimmt er sogar seinen Tod in Kauf. 

Mehr zu Franz Kafka

lesenswert Feature Kafka-Kult – Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.

lesenswert Feature SWR Kultur

Porträt zum 100. Todestag Der Schriftsteller Franz Kafka und die Faszination des Abgründigen

Kafkas Texte faszinieren durch das Abgründige, das in seinen Romanen und Erzählungen über das Individuum in einer immer komplexeren Welt aufscheint.

Das Wissen SWR Kultur

Forum Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

Alexander Wasner diskutiert mit
Prof. Dr. Vivian Liska, Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem
Prof. Dr. Roland Reuß, Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas
Dr. Yoko Tawada, deutsch-japanische Schriftstellerin

Forum SWR Kultur

Kafkas 100. Todestag Endloses Gedenken an einen Schriftsteller, der nichts davon gewollt hätte

Seit Jahresbeginn wird der 100. Todestag Franz Kafkas bis in die kleinsten thematischen Verästelungen zelebriert. Was bleibt am 3. Juni 2024, dem tatsächlichen Todestag, noch zu sagen?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Mehr aktuelle Bücher zu Franz Kafka

Buchkritik Günter Karl Bose – Kafka im Ostseebad Müritz (1923)

„Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923)“ ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten großen Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See.
Eine Rezension von Ina Beyer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Sebastian Guggolz (Hg) – Kafka gelesen: Eine Anthologie

Die Anthologie „Kafka gelesen“ ist eine Einladung, fremden Lektüren zu folgen und mit 26 Autorinnen und Autoren in die Textwelt Kafkas aufzubrechen.
Eine Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Werke von Franz Kafka

Stuttgart

Brillanter Darsteller und Textinterpret Der Schauspieler Wolfram Koch liest Franz Kafkas „Die Verwandlung“

Der Schauspieler Wolfram Koch erzählt im Gespräch mit SWR Kultur, wie er sich Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ nähert und was ihn an Kafka fesselt.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

SWR2 Erzählung Franz Kafka: In der Strafkolonie

Die Erzählung "In der Strafkolonie" gehört zu den wenigen Werken, die Kafka ausdrücklich als gültig bezeichnete, während er seinen Freund Max Brod bat, die überwiegende Mehrheit seiner Texte nach seinem Tod zu vernichten. Es ist die Geschichte eines Reisenden, der in einem fernen Land in einer Strafkolonie zu Gast ist und eingeladen wird, einer Exekution beizuwohnen.

Sprecher: Jürgen Holtz

SWR2 Erzählung SWR2

Filme und Ausstellung zum Kafka-Jahr

Serie Überraschende Seiten einer Literatur-Ikone: ARD-Serie „Kafka“ von Daniel Kehlmann

Die ARD widmet Franz Kafka eine sechsteilige Serie, geschrieben von Besteller-Autor Daniel Kehlmann und inszeniert von David Schalko.

SWR2 am Morgen SWR2

Marbach

Ein vegetarischer Junggeselle Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum der Moderne Marbach

Die Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum Marbach zeigt mehr als Briefe, Originalfotos und Handschriften des Weltliteraten Kafka. In seinem Bücherregal entdeckt man auch ein vegetarisches Kochbuch und ein Buch mit gymnastischen Übungen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Gespräch Franz Kafka als Zeichner: In einem Comic erzählt Nicolas Mahler über das Leben des Schriftstellers

Im Kafka-Jahr dreht sich vieles um die Literatur des Schriftstellers. Doch Kafka schrieb nicht nur, er konnte auch zeichnen. Nicolas Mahler hat eine Comic-Biographie über Franz Kafka veröffentlicht.

SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart

Ausstellung Strichmännchen mit Segelohren – Kafka in der Comic-Kunst von Nicolas Mahler

Zum 100. Todestag von Franz Kafka hat Nicolas Mahler eine Comic-Biographie gezeichnet: „Komplett Kafka“. Eine Auswahl ist jetzt im Stuttgarter Literaturhaus zu sehen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
Autor/in
Frank Hertweck
Onlinefassung
Nina Wolf